Freigang
Alles - außer der Kitsch-Vitrine: Ausblick auf die Landesausstellung über Bayerns Märchenkönig Ludwig II.
„Der Kini“, also Ludwig II., der sogenannte Märchenkönig, gehört, zumindest als Mythos, zu den ganz großen Exportschlagern Bayerns. Umso erstaunlicher, dass es seit 1968 keine richtig große Ausstellung mehr über den Monarchen gegeben hat. » weiterlesen
Tanz auf dem Hochseil
Der „Blaue Reiter“ in Kochel erhält Besuch aus Frankfurt und Davos: In der Ausstellung „Zirkus, Tanz und Kabarett“ zeigt das Franz-Marc-Museum in Kochel, wie Ernst Ludwig Kirchner und andere Maler der„Brücke“ am Vorabend des Ersten Weltkriegs die Vergnügungstempel der Großstadt entdeckten. » weiterlesen
Wohnen mit Post it
Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit über den Märchenkönig
Worauf wir uns 2011 freuen: Auf den Besuch beim Märchenkönig zum Beispiel. Für die im Mai beginnende Landesausstellung über Ludwig II. im Neuen Schloss Herrenchiemsee verspricht das Haus der Bayerischen Geschichte den Blick hinter viele Klischees. » weiterlesen
Der Wissenschaftswissenschaftler: Das ZKM Karlsruhe würdigt den fast übermenschlich großen Herbert W. Franke
Karlsruhe ist von München aus gesehen nicht der nächste Weg. Aber wer sich für Computer, Grafik und Science Fiction sowie alles, was damit irgendwie zusammenhängen könnte, interessiert und in den nächsten Tagen ans westliche Ende der A8 gelangen sollte, dem sei ein Abstecher ins ZKM dringend empfohlen. Im Zentrum für Kunst und Medientechnologie, das ja ohnehin die maßgebliche Einrichtung hierzulande für diese Sparten ist, wird eine Person vorgestellt, deren Wirken so dermaßen fundamental und vielfältig ist, das es fast schon übermenschlich wirkt: Es geht um den in Wien geborenen und bei München lebenden, mittlerweile 83jährigen Herbert W. Franke. » weiterlesen
Waschtag am Lech
Regisseur Jan Gloger und seine Mitstreiter bringen im Stadttheater Augsburg Mozarts Bravour-Oper „Le Nozze di Figaro“ mit einer Verve auf die Bühne. Trotz Waschkeller-Ambientes lohnt sich ein Ausflug in die Fugger-Stadt. » weiterlesen
Schwarz und weiß
Im Herbst des Mittelalters eine wunderbare Blüte
Eine Stadt entdeckt einen großen Künstler wieder: In Regensburg sind derzeit die Buchmalereien des Bertold Furtmeyr zu bewundern. Damit rückt nicht nur ein lange vergessener Künstler in den Mittelpunkt, sondern auch eine Epoche des Umbruchs in Politik, Kunst und Handel. Und was "Donau-Schule" genannt wurde, gewinnt auf einmal als Regensburger Form der Renaissance Profil. » weiterlesen
Was tun während der besinnlichen Tage? 21 gute Tipps aus der Redaktion
Silvesterkonzerte,Weihnachtsgottesdienste und Adventsfamilientreffen mögen auch ihren Reiz haben, reichen aber nicht, um kulturell über die letzten Wochen des Jahres zu kommen. Finden wir zumindest. Deshalb haben wir uns überlegt, welche Empfehlungen wir unseren Lesern für die nächsten Wochen mit auf den Weg geben können. Vielleicht findet sich darunter ja sogar auch das eine oder andere passende Weihnachtsgeschenk. Wir würden uns freuen. » weiterlesen
„Papst klingt ganz schön, aber es ist eben doch nur ein Stellvertreter-Job“
Sechs Bewerber durften sich im Finale um das Passauer Scharfrichterbeil streiten. Gewonnen haben ein rasta-zöpfiger Liedermacher, eine glamouröse Transe und ein buckliges Monster... » weiterlesen