Archiv

Musik

Die Berliner Weltmusiker "17 Hippies" im TechnikumWenn Musik der Liebe Nahrung

von Michael Wüst am 10.03.2023

Die Hippies kommen nach München! Gibt's überhaupt noch welche? Dass der Begriff noch lebendig war, konnten allerdings Kristin „Kiki“ Sauer und ihre Folk-Musikanten 1995 nach der Gründung der „17 Hippies“ in Berlin schnell feststellen. (Ach so Berlin!) Und ausgerechnet 1995? Das war das Jahr als „The Grateful Dead“ sich auflösten, um noch eine Weile als „The Dead“ auf Festivals Spukauftritte zu spielen. Aber Counter-Culture, Flower-Power, Psychedelic Rock sind im Bewusstsein geblieben.     » weiterlesen


Lucinda Williams im TechnikumSie singt dieses Land

von Michael Wüst am 20.01.2023

Lucinda Williams gilt als die größte Singer-Songwriterin unserer Zeit. Der schwerfällige Begriff aus dem Zettelkasten der Pop-Kategorien wird der Südstaaten-Poetin nicht gerecht, das ist jedem klar, der ihn gebraucht, auch wenn die mittlerweile vom Leben hart Geschlagene wackelig aufs Siegertreppchen gestellt wird.     » weiterlesen


Zur Gründung der "Initiative Kulturzukunft"Wahnsinn - Politik soll an morgen und übermorgen denken!

von Christa Sigg am 25.11.2022

In der Politik wird nicht weit genug gedacht, schon gar nicht, wenn es um die Kultur geht. Deshalb wurde nun die „Initiative Kulturzukunft“ gegründet.     » weiterlesen


33. Jazzfest im Blitz-Club, u.a. mit Gerwin Eisenhauers BoomGeburtsstunde im U-Boot

von Michael Wüst am 09.11.2022

Mit „Gerwin Eisenhauers Boom“ setzte das 33. Jazzfest München am Samstag (5. November 2022), im Blitz-Club ein dickes Ausrufezeichen hinter sein diesjähriges Festival. Das dreitägige Event stand, da der Gasteig nicht zur Verfügung war, unter einem schwierigen Stern. Nicht nur ein alternativer Spielort für Konzerte musste gefunden werden, sondern auch einer, der die langfristig beschlossene Kooperation mit der Jazz Now!, einer speziellen Edition der Deutschen Jazzunion, mit Panels, Workshops und Diskussionen, umsetzen konnte.     » weiterlesen


Das Doppelfestival "Rodeo meets Freischwimmer"Partnerschaft für acht Tage

von Michael Weiser am 12.10.2022

Freischwimmen meets Rodeo: Noch bis zum 15. Oktober 2022 geht in München ein Doppelfestival der freien Szene für Tanz, Theater und Performance über die Bühne. Wir sahen uns am Auftakttag um.     » weiterlesen


Klangfest 2022 erstmals im WerksviertelDer Himmel geht auf und zu über 32 Bands auf vier Bühnen

von Michael Wüst am 18.09.2022

Zehn Jahre lang war das „Klangfest“ im Gasteig am Rosenheimer Berg ein fester Termin im Kalender von Musikfans jeder Altersgruppe über München hinaus. Dann legte eine aus bekannten Gründen notwendige „Verschnauf“-Pause für mehr als zwei Jahre das gesellschaftliche und vor allem kulturelle Leben lahm. Dies geschah zu einer Zeit, in der noch dazu der Umbau großer Kulturinstitutionen, auch den Gasteig betreffend, anstand. Vor zwei Jahren war bereits klar gewesen, dass ein erstes postpandemisches Klangfest nicht im Gasteig würde stattfinden können, wie auch klar war, dass das Werksviertel-Mitte am besten imstande wäre, mehr als 30 Bands an einem Tag den Auftritt zu ermöglichen.     » weiterlesen


Interview mit der Kölner Techno-Legende Wolfgang Voigt„Durch den Loop sehe ich die Welt“

von Christa Sigg am 30.01.2022

Der 60-jährige Musiker, Produzent und Künstler aus Köln zählt zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Techno-Szene. Seit den frühen 1990er-Jahren hat er über 160 Alben, EPs und Singles unter mehr als 30 verschiedenen Pseudonymen veröffentlicht. Gerade eröffnete er in München die Reihe „Tune“ im Haus der Kunst: Techno-„Förster“ Wolfgang Voigt.  Die Kraftwerk-Helden Ralf Hütter und Florian Schneider sind zwar gut 15 Jahre älter, aber mittlerweile gehört auch Voigt zu den Techno-Dinos. Wie im Loop ist der Mann aus Köln immer wieder da – unverwüstlich und mit immer neuen Projekten, die Musik und Kunst gemeinsam denken.     » weiterlesen


Karl Stankiewitz über den Corona-Kampf der "Roten Sonne" und der ClubszeneDie Ohnmacht der Nacht

von Karl Stankiewitz am 27.01.2021

In der Weltstadt mit Herz sind die Nächte kurz und langweilig geworden. Vor einem vor sich hin modernden Gebäudekomplex am mondänen Maximiliansplatz, in welchem nicht weniger als fünf Nachtclubs mehr vegetieren als existieren, zeigt eine Leuchttafel an, seit wie vielen Tagen ab Lockdown im März „closed“ ist. Bis zum Fasching, als nicht nur der Bär hierorts tanzte, müssten es an die dreihundert verlorene Nächte sein.     » weiterlesen


Tannhäuser in Bayreuth - ein RoadmovieErlösungen eines Clowns

von Christa Sigg am 21.08.2019

In Bayreuth inszeniert Regisseur Tobias Kratzer den neuen „Tannhäuser“ als Roadmovie mit schräg-schrillen Außenseitern – und der Revolutionär Wagner mischt auch mit.      » weiterlesen


Die Unterbiburger Hofmusik präsentiert neue CD "Dahoam und Retour"Hinter unsrer Stadltür spielt heut mal die Saz

von Michael Wüst am 24.07.2019

Vor mehr als 20 Jahren ist die Familie Himpsl mit ihrer Unterbiberger Hofmusik zur Einweihung der "bayrischen Botschaft in Berlin", wie man bei uns gern sagt, eingeladen worden. 1998 wurde die, korrekt apostrophierte, "Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund", als erste solche Länderinstitution in Berlin eröffnet. Franz Josef Himpsl erwähnt das auf der Bühne der Drehleier am Freitag, 19. Juli 2019, bei der Präsentation der zehnten CD, "Dahoam und Retour", ohne auf dicke Hose zu machen, die hat er nämlich wie üblich als Botschafter bayerischer Musik sowieso an.     » weiterlesen


« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 53 »