Theater
"Achteinhalb Millionen" am Volkstheater nach dem Roman von Tom McCarthyAuf der Suche nach dem Wirklichen und Echten
Spiel mit doppeltem Boden: Am Münchner Volkstheater überzeugt Mathias Spaans Bühnenbearbeitung von Tom McCarthys Roman "Achteinhalb Millionen". Es geht um Realität oder vielmehr die Wahrnehmung derselben. Oder geht es um viel mehr? » weiterlesen
"Der Entrepreneur" - Premiere im MarstallVon Pilzen und Individuen
Nora Schlocker inszeniert im Marstall Kevin Rittbergers "Entrepreneur". Die Zukunftsvision einer nachhaltigen, gerechten Welt will einen gesellschaftlichen Wandel greifbar machen. Doch getarnt als Idee drängt sich der gute alte Marxismus zu sehr auf, als dass das Traumbild nicht heftige Skepsis erregen würde. Nur ein besonderes Bühnenbild, gefertigt aus einem neuartigen Pilzmyzel-Baustoff, macht Hoffnung auf eine neue Ästhetik. » weiterlesen
Das Volkstheater mit "hildensaga. ein königsdrama" von Ferdinand Schmalz Götterblendung - so zahlt das Patriachat die Zeche
Ein bemerkenswertes Stück Mythen-Bewältigung: Christina Tscharyiski bringt am Münchner Volkstheater "hildensaga. ein königsdrama" von Ferdinand Schmalz auf die Bühne. Was dem Rezensenten besonders gefiel. » weiterlesen
Zur Gründung der "Initiative Kulturzukunft"Wahnsinn - Politik soll an morgen und übermorgen denken!
In der Politik wird nicht weit genug gedacht, schon gar nicht, wenn es um die Kultur geht. Deshalb wurde nun die „Initiative Kulturzukunft“ gegründet. » weiterlesen
"Der Turm" am ResidenztheaterMehr Albtraum als Trauerspiel
Ein seltsames Riesen-Ding war Hugo von Hoffmannsthals Trauerspiel "Der Turm". Nora Schlocker inszeniert es stark gestrafft, als Kommentar zum Krieg in der Ukraine. Eine düstere Angelegenheit. » weiterlesen
Das Doppelfestival "Rodeo meets Freischwimmer"Partnerschaft für acht Tage
Freischwimmen meets Rodeo: Noch bis zum 15. Oktober 2022 geht in München ein Doppelfestival der freien Szene für Tanz, Theater und Performance über die Bühne. Wir sahen uns am Auftakttag um. » weiterlesen
Die Verlorene Ehre der Katharina Blum am VolkstheaterKlare Wahrheiten zum Saisonstart
Ach ja, da war mal was: In "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" goss Heinrich Böll 1974 die Verachtung der 68er für "Bild" und Springer-Konzern in die Form einer Erzählung. Lange genug her; so lang, dass man sich fragen darf, warum Philipp Arnold am Münchner Volkstheater Bölls Buch auf die Bühne gebracht hat. » weiterlesen
"Radikal Jung" am VolkstheaterEine ziemlich bunte Woche
Neustart für Radikal Jung, das Festival der jungen Regie am Volkstheater München: Es gewinnt ein Stück aus Münchens Partnerstadt Kiew, es überzeugt die Vielfalt der Theaterwoche. » weiterlesen
"In the Name of" an den KammerspielenGeraubte Kinder - auf der Spur des größten unbekannten Verbrechens
Der Missbrauchsskandal der katholischen Kirche macht "In the Name of" an den Kammerspielen eigentlich zu einem Stück der Stunde. Der Text über den Kinderdiebstahl im großen Maßstab berührt dennoch nur teilweise - das Großverbrechen bleibt eine abstrakte Angelegenheit. » weiterlesen
"Giselle"-Debüt am StaatsballettTanzt den Eheverräter in den Tod!
Von vier neuen Giselles feierte nun die zweite ihr Debut in der Rolle, die jede Ballerina einmal tanzen will: Jeannette Kakareka überzeugte die Zuschauer mit einer klassischen, lyrischen Interpretation. Dabei zeigte auch sie, wie schon vor ihr Prisca Zeisel, eine seelisch starke Giselle. An ihrer Seite tanzte ihr Partner Jinhao Zhang als sprungstarker, quicklebendiger Albrecht. » weiterlesen