Bücher
Eine wundervolle Grausamkeit - Winters Knochen von Daniel Woodrell
In einer abgeschiedenen, mafiösen Umgebung kämpft die 16jährige Ree Dolly um die Existenz ihrer Familie. Mit sprachlicher Wucht und erfrischenden Bildern beschreibt der Autor Daniel Woodrell die Suche nach ihrem Vater. Die Verfilmung von „Winters Knochen“ wurde 2010 als bester Film beim Sundance Festival gekürt. Jetzt ist das Buch auf Deutsch erschienen. » weiterlesen
Chronist im Münchner Altpapier: Die Lebensgeschichte von "Spinnewipp" Egon Neuhaus
Er ist ein ungewöhnlicher Zeuge seiner Zeit: Geboren als Arbeitersohn in der Weimarer Republik, wächst Egon Neuhaus im Nationalsozialismus als Heimkind auf, wird erwachsen als Soldat im zweiten Weltkrieg, lebt in der Ära Adenauer vom Kaffeeschmuggel und als „Goldgräber“ auf den Müllkippen des Ruhrgebiets und findet schließlich in einer Münchner Altpapierhandlung seinen Traumjob. » weiterlesen
Da lacht die Bohrmaschine: Der Hoferichter-Preis 2011 für Kerstin Specht und Jan Weiler wird zum kulturellen Klassentreffen mit 80er-Jahre-Sound
Der Hoferichter-Preis hat alljährlich zum Jahresbeginn eine schöne Funktion als eine Art erweitertes Klassentreffen der Münchner Kulturszene – und immer gibt es Überraschungen: Wie schaut der jetzt aus, was hat die gemacht? Und vor allem: Wer darf diesmal aufs Treppchen und wird somit aufgenommen in den Kreis der Fast-Schon-Unangreifbaren? » weiterlesen
Kinderwagenverbot im Hofgarten!
Nein, nein, verehrte Leserin, geneigter Leser. Nichts von dem, was Sie jetzt vielleicht denken. Auch der Oberbürgermeister kann nichts dafür. Aber bis zum 21. März 1878 waren Kinderwägen im Hofgarten tatsächlich verboten. So jedenfalls ist es nachzulesen in dem jüngst erschienenen Buch "Absolut München - Das München-Sammelsurium" von Max Hirschkäfer. » weiterlesen
Straßenräuber, Frackträger, Wandbekanntschaften - ein witziges Büchlein über Street-Art
Roy Hessing und Jörg Ankermüller haben in der Glockenbachwerkstatt ihr Buch "Munich Street Art - Eine Straßen-Safari" vorgestellt. » weiterlesen
Was tun während der besinnlichen Tage? 21 gute Tipps aus der Redaktion
Silvesterkonzerte,Weihnachtsgottesdienste und Adventsfamilientreffen mögen auch ihren Reiz haben, reichen aber nicht, um kulturell über die letzten Wochen des Jahres zu kommen. Finden wir zumindest. Deshalb haben wir uns überlegt, welche Empfehlungen wir unseren Lesern für die nächsten Wochen mit auf den Weg geben können. Vielleicht findet sich darunter ja sogar auch das eine oder andere passende Weihnachtsgeschenk. Wir würden uns freuen. » weiterlesen
„Mit den Pantoffeln in die Arbeit“ - Verleihung des bayerischen Kleinverlagspreises
Mitten im Naturpark Bayerischer Wald liegt das beschauliche Viechtach. Bis gestern mag die größte Sensation gewesen sein, dass dort, tief im Bayerischen Wald, die SPD den Bürgermeister stellt. Seit 20 Jahren sitzt dort auch der Lichtung Verlag, der nun für ein neues Highlight sorgt. Er wurde mit dem „Preis für einen bayerischen Kleinverlag“ ausgezeichnet. » weiterlesen
Eine knappe Gala und ein Meister der Knappheit
Das Buch lebt, wie in München gerade das Literaturfestival beweist. Mit der Hochglanzverpackung einer Corine-Buchpreis-Gala aber schien das ehrwürdige Medium heuer zu fremdeln. Ein Stimmungsbericht von der Corine 2010. » weiterlesen
„Blumen stehlen ist kein Verbrechen“
Gleich am ersten Abend eine Nobelpreisträgerin – das ist mal ein Einstieg für ein Literaturfest. Gemeinsam mit György Dragomán blickte Herta Müller zurück auf die Diktatur in Rumänien unter Ceaușescu. » weiterlesen
Interview mit Ellis Kaut: "Der Pumuckl ist Kunst"
Ellis Kaut, die Schöpferin des berühmten Kobolds, wird 90 Jahre alt. Im Interview erzählt sie von ihrer unstillbaren Neugierde, den Problemen mit ihrem Geschöpf und warum sie im Krieg aus Liebe log. Sie hat aber nicht nur den Pumuckl erfunden: Ellis Kaut ist eine Multi-Künstlerin, spielt Klavier, war Schauspielerin und ist Malerin, Bildhauerin und Autorin. Im vergangenen Jahr erschien ihre Biografie („Nur ich sag ich zu mir“, Langen Müller Verlag). » weiterlesen