Archiv

Bühnen

Spielart 2017 - Teil II mit Silvia Calderoni, Chua Sopotelas/Ahmed Tobasi, Hansol YoonDas Ringen mit der Identität

von Michael Weiser am 11.11.2017

Frei nach Forrest Gump: Theater ist eine Pralinenschachtel. Man weiß nie, was man bekommt. Einmal zum Beispiel eine Feier des Lebens. An einem anderen Abend eine verkopfte und viel zu lange Abhandlung über Erinnerungen und die Macht, die darin liegt, wenn man das Gedächtnis beeinflussen kann. Also: Mit "MDLSX" von Silvia Calderoni war ein Höhepunkt des Festivals Spielart zu bestaunen. Es war so etwas wie der wohlverdiente Lohn für die Schwerarbeit, die man am Abend zuvor bei Hansol Yoons "Step Memeries" zu verrichten gehabt hatte.     » weiterlesen


Spielart 2017 - Teil I mit "De-Apart-Hate", Achille Mbembe, Neo MuyangaStrukturen der Herrschaft

von Michael Weiser am 11.11.2017

Das Zeitalter der Kolonialisierung ist vorbei. Finden wir. Ist es nicht, es hat nur die Bezeichnungen und das Aussehen verändert, finden die, deren Vorfahren kolonisiert worden waren. Wie Herrschaft und Abgrenzung ihre Spuren hinterlassen haben und bis zum heutigen Tage fortschreiben: einige Eindrücke vom Festival Spielart.     » weiterlesen


Milo Rau bei Spielart in der Kammer2 der KammerspieleBildersatte Voyeure

von Michael Weiser am 03.11.2017

Wie's gefallen hat? Erwartungsgemäß überhaupt nicht. "Die 120 Tage von Sodom" in der Inszenierung von Milo Rau als Gastspiel beim Festival Spielart sind eine Zumutung, so berührend wie ein Tritt in den Hintern. Was wiederum heilsam sein kann.     » weiterlesen


Le nozze di Figaro von Christof Loy an der StaatsoperDer Graf ist ja ein armer Kerl

von Michael Weiser am 01.11.2017

Sensible Personenführung, stimmiges Bühnenbild, erstklassige Sängerriege: Die Bayerische Staatsoper hat mit "Le Nozze di Figaro" einen Klasse-Start hingelegt.     » weiterlesen


Gärtnerplatztheater nach jahrelanger Renovierung wiedereröffnetComeback eines Unterhaltungstempels

von Michael Weiser am 18.10.2017

Das Theater hat wieder seinen Platz oder vielmehr der Platz sein Theater: Nach fünf langen Jahren des Abreißens, Entkernens und Entstaubens hat das Gärtnerplatz-Theater mit einer kurzweiligen Gala Wiedereröffnung gefeiert. Im ausverkauften Haus spendeten die Zuschauer Beifall – Lohn für die Show, mehr noch Erleichterung über die Rückkehr in die Heimat, vor allem aber Vorfreude auf das runderneuerte Haus.     » weiterlesen


"Rose Bernd" bei den Salzburger FestspielenEine Frau, die gegen Wände anrennt

von Michael Weiser am 07.08.2017

Sommerzeit, Festivalzeit. Und der Besuch in Salzburg hat sich schon mal gelohnt: wegen einer bemerkenswert guten Inszenierung von Gerhart Hauptmanns „Rose Bernd“. Demnächst in Hamburg zu sehen.     » weiterlesen


Erstmals Wagner im PassionsspieltheaterVor Anker im Ammergau

von Jan Stöpel am 11.07.2017

Die Stimmung passt schon mal. Auf der Hinfahrt dräut düster der Himmel überm Wettersteingebirge, Regenschleier umwabern himmelhoch die Felsenriffe. Nur hinter den Ammergauer Bergen glänzt ein Silberstreif, als winkte den Holländern dieser Welt im Passionsspielort Oberammergau tatsächlich die Erlösung. "Der fliegende Holländer" im Passionsspielhaus ist ein Erlebnis. Und dank der Bilder eine echte Chance: So leicht kommt man nicht mehr so schnell ran an Richard Wagners Werk.     » weiterlesen


"Paradies fluten" von Thomas Köck im VolkstheaterMit uns die Sinnflut

von Michael Weiser am 28.06.2017

Von Brasilien nach Europa und wieder zurück, und das zu jeder Zeit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Das Stück "Paradies fluten" des vielfach ausgezeichneten Autors Thomas Köck überfordert Akteure und Zuschauer. Und bildet damit seltsamerweise die Verfassung der Welt treffend ab. Ein hilfloser Bericht. Aber so soll's wohl sein.     » weiterlesen


Das Verworner-Krause-Kammerorchester im "Lebenslust Lehel"Als wär's aus Bruckners Neunter

von Michael Wüst am 25.06.2017

Wenn schon kein Gewitter kommen will, um einen von der drückenden Schwüle zu erlösen, dann geht man eben ins "Lebenslust, Lehel", tiefer hinab, tritt ein und lässt alle Hoffnung fahren, denn beim Verworner-Krause-Kammerorchester kann es nur noch viel heißer werden. Zusammen mit barfüßigen Spielleuten lieferten wir uns schließlich wollüstig am Donnerstag (22. Juli 2017) der zusätzlich aufsteigenden Hitze aus dieser Caldera tektonischer Urwucht aus.     » weiterlesen


Das achte Klangfest im GasteigIn seiner Buntheit unübertroffen

von Michael Wüst am 06.06.2017

Das achte Klangfest im Gasteig hat heuer wieder mal Glück mit dem Wetter gehabt. Letztes Jahr hatten die Vorboten der kalten Sophie und des Hl. Bonifatius die Leute in Massen nach innen getrieben und bei Rekordzahlen von um die 13.000 Besuchern wurde es schon reichlich unübersichtlich und eng. Dank frequentierter Open-air-Freifläche und  vollbesetztem "Gast" kam es zu keinen Staus vor Black Box, Kleinen Konzertsaal und Carl-Orff-Saal. Wie schon letztes Jahr war der Heimatsound stark vertreten, hinzu trat diesmal richtig fetter Rock, Hard Rock und sogar Metal, der klassische Jazz war eher auf dem Rückzug in begrifflicher Diffusion, brillierte aber in kleinen Besetzungen mit neuen Wegen. Es gab Indie-Singer-Songwriter mit privaten Fragen, ebenso wie Münchner Altbekannte mit wundervollem Reggae und nicht zuletzt die Vertreter der anderen Heimat in der Ferne.     » weiterlesen


« 1 ... 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ... 123 »