Bücher
Christopher Thomas und die Passion im Kirchensaal: Eine berührende Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum
Passionsspiele Oberammergau 2010. Durch die Unterstützung von Spielleiter Christian Stückl hatte der Fotograf Christopher Thomas Gelegenheit, die Proben mit der Kamera zu begleiten. Die beeindruckenden Arbeiten sind nun im Bayerischen Nationalmuseum zu sehen. » weiterlesen
Zukunft ist ein Puppenspiel: Der Autor, Physiker, Philosoph und Multi-Pionier Herbert W. Franke hat ein Theaterstück geschrieben
Wer diesen Mann kennenlernt, der fühlt sich wie eine Figur aus einem seiner Bücher: Neue Dimensionen tun sich auf, faszinierend und oft auch ein wenig beängstigend. Und dann steht man da und staunt: Wie hat er es geschafft, all das in einem einzigen Leben unterzubringen? Gewiss, Herbert W. Franke ist 84 Jahre alt und auch nur ein Mensch. Doch schon am Anfang eines Porträts über diesen Mann keimt die Ahnung, dass man ihm nicht gerecht werden kann, nicht der Fülle, nicht der Vielfalt und nicht der Tiefe, mit der er buchstäblich mehrere Welten erforscht hat. » weiterlesen
Von der Straße geholt: Portraits von Wiesn-Besuchern
Mit der Ausstellung "Wiesnleut - Bavarians & Others" im Schauraum 1899 präsentiert der Fotograf Andreas Neubauer sein gleichnamiges Buch. » weiterlesen
Ein Wegweiser durch München - Dichtergarten, ein Gevatter namens Harmlos und Kragenköpfe
Manches sieht man, anderes nur, wenn man darauf gestoßen wird. Das neue Buch "111 Orte in München die man gesehen haben muss" von Rüdiger Liedtke hilft da ein Stück weiter und lässt selbst Münchner und Münchenkenner zuweilen staunen. » weiterlesen
Fängt der frühe Vogel tatsächlich den Wurm: Von Lerchen, Eulen und Langschläfern
In ihrem Buch "Der frühe Vogel kann mich mal" untersucht Bettina Hennig, ob Langschläfer tatsächlich außerhalb der Sozialgemeinschaft stehen, oder nicht doch die besseren, netteren, die kreativeren Zeitgenossen sind. » weiterlesen
Sagen Sie jetzt nichts - Loriot lebt nicht mehr
Er tanzte mit der Steinlaus, hob Möpse und Buchsbäume aufs Podest, lehrte das Jodeln, damit der Mensch etwas Bleibendes mitnimmt. Am 22. August 2011 ist Vicco von Bülow alias Loriot im Alter von 87 Jahren in seinem Haus in Ammerland am Starnberger See gestorben. » weiterlesen
Grant als Touristenattraktion: Matthias Kiefersauer und Volker Derlath stellen im Vereinsheim ihr Buch "Weltstadt mit Föhn" vor
Schon klar, dass der Typ, der sich da in der Krachledernen und mit geschientem linken Bein auf die Bühne des Vereinsheims in München schleppt, Teil des Programms ist. Toby und Thomas umrahmten die Präsentation des Buches von Matthias Kiefersauer und Volker Derlath musikalisch und kündigten gleich zu Beginn an, den Abend bis zum musikalischen Niedergang zu begleiten. Nicht nur das gelang. » weiterlesen
Ein genialer Vermittler: dtv feiert 50. Geburtstag
Ein Verlag feiert ein halbes Jahrhundert seines Bestehens, will sich aber dennoch nicht nur freuen: Bei der Geburtstagsparty des dtv im Haus der Kunst waren auch mahnende Stimmen zu hören. Denn der Deutsche Taschenbuch-Verlag steht wie die Branche insgesamt vor riesigen Herausforderungen durch das Internet und die Digitalisierung. » weiterlesen
25 Osterspaziergänge
"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden belebenden Blick", lässt Goethe seinen Faust beim Osterspaziergang sinnieren. Sollten Sie bei dem angekündigten schönen Wetter an den kommenden Feiertagen ähnliche Anwandlungen spüren, hätten wir einen Tipp: Besuchen Sie doch mal die Münchner Stadtbäche oder was davon übrig ist. » weiterlesen
Eher Aussackeln als Schenkelklopfen: Zum Soloabend des Pracht-Schwabingers Michael Sailer
Wenn man einem Besucher aus einer fernen Galaxie oder gar aus fremden Welten wie Osterholz-Scharmbeck, Haßloch oder Giesing erklären sollte, was ein Schwabinger ist, dann müsste man ihm den Sailer Michi zeigen. Im Vereinsheim an der Occamstraße ist er fester Bestandteil der Schwabinger Schaumschläger - und er verkörpert auch sonst den alten Schwabylonischen Geist aus entspanntem Bohemien und aufsässigem Intellekt. Am einschlägigen Ort nun also sein erstes Solo-Programm „So ein Schmarrn“ in „Weltzweitauffühung“. » weiterlesen