Bilder
Mangas und Schläfenlocken am Jakobs-Platz
Vorurteile, nichts als Vorurteile: Mit der Ausstellung "Typisch! Klischees von Juden und Anderen" zeigt das Jüdische Museum, wie Denkschablonen entstehen und wirken. » weiterlesen
Holz zwei
(Foto: Achim Manthey) » weiterlesen
Schwarmintelligenz im Shuttlebus: Zur langen Nacht der Museen in München
Wer hätte gedacht, dass der Gag so lange lebt? Als in den 90er Jahren erstmals „lange Nächte“ im Kulturbetrieb veranstaltet wurden, schwankten die Reaktionen der etablierten Kulturverweser zwischen mitleidigem Lächeln und angeekeltem Elitarismus: Das könne nicht Kultur sein, wenn alle kommen, also auch die, die sonst gar nichts von Kultur wissen wollen. Das ist keine Kultur, hieß es, das ist der merkantile Versuch, sorgsam gepflegt Kunst- und Kulturinstitutionen für den eventhörigen Pöbel konsumierbar zu machen. » weiterlesen
Holz eins
Foto: Achim Manthey » weiterlesen
„Die Zukunft der Tradition – die Tradition der Zukunft“
Das Münchner Haus der Kunst knüpft an eine epochemachende Ausstellung von 1910 an und präsentiert 29 zeitgenössische Künstler aus dem islamisch geprägten Kulturraum. » weiterlesen
Herbst satt und prall
Foto: Achim Manthey » weiterlesen
Vorübergehend in Untermenzing: Die Galerie ohne festen Wohnsitz bespielt ein Bauernhaus
Last-Minute-Tipp für einen Sonntagsausflug aufs Land, bei dem man die Stadt nicht verlassen muss. » weiterlesen
Impression aus dem urbanen Moloch München
Foto: Michael Grill » weiterlesen
Ein paar Klischees und viele Überraschungen
Was macht die Schweiz zur Schweiz, was ihre Kunst unverwechselbar? Eine Antwort auf diese Frage gibt die aktuelle Ausstellung in der Hypo-Kunsthalle nicht unbedingt. Dafür bietet die Schau „Giacometti, Hodler, Klee. Schweizer Kunst aus sieben Jahrhunderten“ einen spannenden Querschnitt mit Überraschungen und deutlichen Hinweisen auf den Schweizer Hang zum Tiefstapeln. » weiterlesen
Zur Diskussion gestellt
Seit Jahren stehen sie da, die beiden Türme, einigermaßen belebt inzwischen. Unabänderlich. Kulturvollzug fragt sich aber: daran gewöhnt, gefällt, gefällt nicht, nach wie vor ärgerlich gar, egal? Was ist Ihre, Eure Meinung? » weiterlesen