Bilder
Spotlight auf die Lichtkunst: Die Architekturgalerie deutet auf eine Kunst im Dunkeln
Die Lichtplanung ist neben der Landschaftsplanung das zweite Stiefkind der Architektur. Immer noch gilt sie als flüchtige Zierde, als lediglich schöne, aber temporäre Zutat zur manifesten Baukunst. Dabei ist es oft erst das Licht, das aus einem Volumen einen Raum, aus einer Kubatur einen Baukörper macht. Mit Licht kann man inszenieren, modellieren und manipulieren. » weiterlesen
Fegefeuer und Welttheater: Die „Euward“-Ausstellung mit Bildern von Künstlern mit geistiger Behinderung
Das Klischee vom Taumel des Künstlers zwischen Genie und Wahnsinn ist bis heute das wirksamste Marketing-Konzept für den Kunstmarkt. Reiche Sammler, die auf den Messen zwischen Basel und Miami nach Zerstreuung und steuergünstigen Geldanlagen suchen, erwarten von großen Künstlern geradezu eine effektvolle Show, die ein bisschen am allgemeinen Verständnis von Benimm und Geschmack kratzt. » weiterlesen
Wie St. George zu St. Willibrord wurde
Der Stadtgänger staunt nicht schlecht, als er sich unweit des Sendlinger-Tor-Platzes in ein Dorf in Cornwall versetzt fühlt. » weiterlesen
Roger Ballen reist durchs Ich
Verstörende Bilder, starke Bilder: Das Münchner Stadtmuseum richtet dem amerikanisch-südafrikanischen Fotografen Roger Ballen eine Ausstellung aus, die zu den beeindruckendsten Foto-Schauen der vergangenen Jahre gehört. » weiterlesen
Bilder im Dunkeln und lautlose Explosionen: Ahmet Ögüts gelungene Ausstellung im Rahmen der „Ricochet“-Reihe in der Villa Stuck
Die „Explodierte Stadt“ steht seltsamerweise wie unversehrt da: Menschenleer, aber alle Häuser intakt. Doch damit nicht auch noch die Neutronenbombe des Verdrängens alle Erinnerung auslöscht, liefert Ahmet Ögüt, der die Installation „Exploded City“ in seiner aktuellen Schau in der Villa Stuck zeigt, zu seiner Modellstadt auch die Legende. Auf einer Wandtafel sind alle Gebäude mit Namen, Standort und Datum verzeichnet. Sie sind Miniaturen real existierender Schauplätze von Terror-Anschlägen mit vermeintlich religiösem Hintergrund der letzten 20 Jahre: Hotels, Moscheen, Schulen, Banken, Bahnen und Busse zwischen Madrid, Mostar und Mumbai, Banja Luca und Bagdad, Oklahoma City und Nordossetien. Nur die Twin Towers sind nicht dabei, Ögüt hat absichtsvoll vergessen, was im kollektiven Medien-Gedächtnis ohnehin eingebrannt ist. » weiterlesen
Neu spiegelt alt
Wider das Vergessen 2
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 begann mit den Novemberprogromen, auch bekannt als "Reichskristallnacht", nach der sozialen Ausgrenzung und Diskriminierung die offene Verfolgung der Juden in der Diktatur der Nationalsozialisten in Deutschland. » weiterlesen
Illumination
Foto: Achim Manthey » weiterlesen
Die Welt dahinter - die Micheko Galerie zeigt den japanischen Fotografen Muga Miyahara
Japanische Fotografie in München hat noch Seltenheitswert. Zum ersten Mal in einer Einzelausstellung in Deutschland sind 40 Bilder des Fotografen Muga Miyahara in der Micheko Galerie zu sehen. » weiterlesen
Sehenswerte Menetekel
So schön wird selten vor Umweltzerstörung gewarnt: In seiner Ausstellung "Vegas - Venice" zeigt der Photograf und Pilot Alex MacLean, dass man nicht jeden Traum verwirklichen sollte. » weiterlesen