Von der Subkultur zum Trachtenverein
Na, wenigstens dieser „Clash of Civilisations“ wäre ausgestanden: Einträchtig, wenn auch nicht direkt nebeneinander, sind Mods und Rocker derzeit in München zu sehen – in einer Ausstellung mit Fotos von Horst A. Friedrichs bei G 5 Immobilien am Gärtnerplatz.
» weiterlesen
Da lacht die Bohrmaschine: Der Hoferichter-Preis 2011 für Kerstin Specht und Jan Weiler wird zum kulturellen Klassentreffen mit 80er-Jahre-Sound
Der Hoferichter-Preis hat alljährlich zum Jahresbeginn eine schöne Funktion als eine Art erweitertes Klassentreffen der Münchner Kulturszene – und immer gibt es Überraschungen: Wie schaut der jetzt aus, was hat die gemacht? Und vor allem: Wer darf diesmal aufs Treppchen und wird somit aufgenommen in den Kreis der Fast-Schon-Unangreifbaren? » weiterlesen
Neuer Pavarotti mit Knallfröschen aus Recklinghausen: Vittorio Grigolo in der Philharmonie
Am Schluss kniete er nieder, presste den Blumenstrauß an die Brust, bat um Ruhe und erklärte, dass er alles gegeben habe: „Aber es waren nicht einhundert Prozent.“ - Zwei Stunden zuvor hatte sich Vittorio Grigolo wegen einer Indisposition entschuldigen lassen. Die Fans in der gut besuchten Philharmonie klatschten danach nur noch enthusiastischer. » weiterlesen
Später Vertreter der gehobenen Protestkultur: „Das Blaue Einhorn“ bei den Volksmusiktagen im Theater Fraunhofer
Zwischen unprätentiösen Namensgebungen wie „Unterbiberger Hofmusik“ und gscherten oder anarchisch chthonischen wie „Aniada a Noar“ nahm sich „Das blaue Einhorn“ recht fremd aus. Es scheute ein bisschen. Während die neuere Volksmusik, vertreten von den meisten Gruppen der Fraunhofer Volksmusiktage auf festem Boden steht, erfüllt ist von kerniger bis trotziger Regio-Power, wirkte das blaue Einhorn etwas blass migrierend. Etwas anachronistisch irrte es umher, das Einhorn, das irgendwie aus den mythologischen Nebeln der Krautrock-Zeit aufgestiegen zu sein schien. » weiterlesen
"Auch Bettlerkönig Peachum verdient sein Geld mit Show"
Kommt nicht allzu oft vor, dass ein Theaterstück schon vor der Premiere auf Wochen ausverkauft ist. Christian Stückl ist dieses Kunststück als Regisseur jetzt mit der "Dreigroschenoper" gelungen. Das Brecht-Stück mit starker Beteiligung von "The Notwist" feiert am 22. Januar Premiere am Münchner Volkstheater. Mit Christian Stückl, seit 2002 Intendant des Volkstheaters und Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele, sprach der Kulturvollzug über indische Gaukler, die Musik von Kurt Weill und Stückls Pläne als Theatermann. » weiterlesen
Bangen um die Gralserzählung - Ben Heppners Rückkehr ans Nationaltheater
Sechs Mal können die Münchner den renomierten Tenor Ben Heppner im Nationaltheater erleben. Diesmal als Richard Wagners Lohengrin. So richtig überzeugen kann er dabei aber nicht. » weiterlesen
Nichts für Miesepeter - Rossinis "L'Italiana in Algeri" am Gärtnerplatz
Thomas Enzinger inszeniert Rossins heitere Oper im Staatstheater am Gärtnerplatz. Dabei wird das Publikum von Lacher zu Lacher getrieben, Zeit zum durchatmen bleibt nicht. Trotzdem kommen Besucher und Ensemble irgendwie auf ihre Kosten. » weiterlesen
Die Lust am Grauslichen
Thomas Bernhard in aller Kürze: Die grotesken Zeitungsmeldungsanekdoten vom „Stimmenimitator“ des galligen Österreichers bringt das TamS unterhaltsam auf die Bühne. » weiterlesen
Kleine Ritter müssen nicht immer tapfer sein: Peer Boysens Prinz Eisenherz in der Schauburg
Helden braucht das Land. Und der kleine Prinz Eisenherz ist wild entschlossen, einer zu werden. Wie er das wird, erzählt seit 1937 die Abenteuer-Comic-Serie „Prinz Eisenherz“ des Amerikaners Hal Foster. Fosters Protagonist mit der Topfschnitt-Frisur abenteuert bis heute aus der Feder anderer Cartoon-Zeichner weiter. Nun ist er auch ein Bühnenheld: In der Schauburg hat Peer Boysen „Prinz Eisenherz“ als bildmächtiges Zauber- und Puppenspiel für Kinder ab 10 inszeniert. Das ist nur der Auftakt. In den nächsten fünf Jahren will Boysen mit sechs Folge-Inszenierungen das berühmte Comic-Helden-Epos szenisch weitererzählen. » weiterlesen
Der Einzelgänger: Der gebürtige Pariser Serge Mangin porträtierte Kohl, Bush und Gorbatschow – er ist Münchens unbekanntester weltberühmter Künstler
Es gibt da eine kleine weiße Kellertür an einem großen grauen Jugendstilhaus in Schwabing, durch die vor einiger Zeit auch Michail Gorbatschow ging. Unten riecht es nach feuchtem Ton und trockenem Gips, es stehen jede Menge nackte Frauen herum und einige Männer. Der Raum misst vielleicht 30 Quadratmeter, er ist voller Werkzeug, fertiger und halbfertiger Figuren, dazu Fotos, Skizzen, Modellierbock. „Das hier ist mein U-Boot“, sagt eine kräftige Männerstimme mit zuckersüßem französischen Akzent, „gegen die Welt da oben“. Serge Mangin zieht ein breites Franzosenlächeln übers Gesicht. » weiterlesen
« 1 ... 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 ... 311 »