Archiv

Wildlife im Friseursalon

von Achim Manthey am 09.12.2010

Unter reger Beteiligung der Schönen der Stadt wurde in München die Ausstellung Mara Land/Kenia des Fotografen Florian Wagner eröffnet.     » weiterlesen


Subkultur Reloaded - Ein Pamphlet

von kulturvollzug am 09.12.2010

Was genau ist Subkultur? Wer bestimmt darüber was Subkultur zu leisten hat? Gibt es das wilde Tier Subkultur in München überhaupt? Dr. Jörg von Brincken, Dozent an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und geistiger Vater der Performance-Gruppe "OKA", hat sich in Rage geschrieben. Das Ergebnis: ein feuriges Pamphlet für die Münchner Subkultur - wenn es sie denn gibt.     » weiterlesen


Im schwarzen Herz der Sehnsüchte: Mit „Alles nur Liebe“ bringen Regisseur Andreas Kriegenburg und sein fabelhaftes Ensemble ein schwebend leichtes und zugleich todtrauriges Theater in die Kammerspiele

von kulturvollzug am 08.12.2010

Zur Liebe gehören zwei. Denkt man. Aber häufig lodert sie auch in der Einsamkeit, in den verzweifelten und oft enttäuschten Versuchen, eine Zweisamkeit zu finden. Diesem tragikomischen Aspekt widmen Andreas Kriegenburg und seine acht Schauspieler ihr Projekt „Alles nur der Liebe wegen“, das in den Kammerspielen uraufgeführt wurde. Der Regisseur und sein fabelhaftes Ensemble wurden für diese melankomisch flirrenden drei Stunden mit großem Applaus gefeiert.     » weiterlesen


Gastrokritik zum Restaurant Incontro: Münchens Geheimtipp im Härtetest

von Michael Grill am 08.12.2010

Eine Geschichte wie ein Gastro-Märchen: Zwei Brüder aus Apulien übernehmen eine kleine Sportgaststätte im Niemandsland zwischen Waldfriedhof und Südpark, die Oma bringt die selbstgemachten Nudeln über die Alpen – und plötzlich geht die Kunde vom besten Geheimtipp Münchens durch die Stadt und manche sehen einen neuen Stern am Gastrohimmel. Kann das wahr sein?     » weiterlesen


Phonoboy live im Atomic Café: Überdrehter Pubrock

von Michael Grill am 07.12.2010

Wie machen Sie es diesmal? Das war die spannende Frage vor dem Heimspiel für Phonoboy im Atomic Café. Mit geänderter Besetzung und neuem, gutem Studioalbum kam die Band um den frankophilen Christian Höck in den Club. Dass der trotzdem nicht ausverkauft war, kann eigentlich nur daran gelegen haben, dass ein guter Teil des Phonoboy-Publikums an dem Abend Tickets für die Sportfreunde Stiller in der Olympiahalle ergattert hatte.     » weiterlesen


Im Kampf gegen „Substanzapostel“: Denkmal-Chef Petzet will Münchens alte Dorfkerne vor falscher Ideologie schützen

von Michael Grill am 07.12.2010

Er ist ganz offensichtlich weiterhin in großer Sorge um das alte München: Michael Petzet, Präsident des Deutschen Nationalkomitees von Icomos und damit Deutschlands oberster Denkmalpfleger, kämpft um den Erhalt der historischen Dorfkerne in den Stadtvierteln. Diese sollen nach den Vorstellungen des Landesamtes für Denkmalpflege radikal von der Liste der schützenswerten Ensembles gestrichen werden, weil ihre historische Substanz oft nicht mehr original ist, sondern wiederaufgebaut oder verändert wurde. Bei der „Gesprächsreihe zur Stadtbaukultur“ mit Stadtbaurätin Elisabeth Merk im Literaturhaus sagte Petzet: „Ich habe das finstere Gefühl, dass hier nichts Gutes angerichtet wird.“     » weiterlesen


Am Ende des Tages

von Achim Manthey am 07.12.2010

    » weiterlesen


Was tun während der besinnlichen Tage? 21 gute Tipps aus der Redaktion

von kulturvollzug am 06.12.2010

Silvesterkonzerte,Weihnachtsgottesdienste und Adventsfamilientreffen mögen auch ihren Reiz haben, reichen aber nicht, um kulturell über die letzten Wochen des Jahres zu kommen. Finden wir zumindest. Deshalb haben wir uns überlegt, welche Empfehlungen wir unseren Lesern für die nächsten Wochen mit auf den Weg geben können. Vielleicht findet sich darunter ja sogar auch das eine oder andere passende Weihnachtsgeschenk. Wir würden uns freuen.     » weiterlesen


Kommentar zu Zukunft des Teams um den Puerto Giesing: Die Subkultur – ab ins (Stadt-) Museum

von Michael Grill am 06.12.2010

Das ist eine ganz große Sache für die offene Münchner Kulturszene und das Team um den Puerto-Giesing (ein Konglomerat aus den Veranstaltern vom "Kongress" und chromemusic.de sowie dem Puerto): Nach dem Ende des alten Giesinger Hertie als temporärem Kulturhafen soll es nun im fliegenden Wechsel weitergehen – im Stadtmuseum! Man reibt sich die Augen und liest es noch einmal: Wirklich im Stadtmuseum, wo man Coolness bislang für eine englische Rindersorte gehalten hat? Münchens bedeutendster Beitrag zur Clubkultur der letzten Jahre mutiert zum Stadtcafé de luxe?     » weiterlesen


"Die müssen wissen, worauf sie sich eingelassen haben" - Zehra Spindler hat ein neues Zuhause

von Florian Haamann am 04.12.2010

Das Puerto Giesing hat sich in den vergangenen Monaten zum Synonym für Münchner Subkultur entwickelt. Unumstritten war es nicht. Anfang Dezember ist der Mietvertrag ausgelaufen - seitdem wurde hinter den Kulissen fleißig nach einem neuen Zuhause für die freie Kulturszene gesucht. Und siehe da: Schon kommende Woche wird Zehra Spindler es einweihen. Wo? - Wir haben mit ihr darüber gesprochen.     » weiterlesen


« 1 ... 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 ... 311 »