Archiv

Schwarz und weiß

von Achim Manthey am 28.12.2010

    » weiterlesen


Vier Heilige Drei Könige bringen christliche Jazzfreude: Das Andy-Lutter-Quartett mit Weihnachtsliedern in der Unterfahrt

von kulturvollzug am 27.12.2010

Der Andy Lutter hat immer ein bisschen den Valentin-Schalk. Er stellt die Band am Vorabend von Weihnachten als „ganz famose Band aus Haidhausen mit einem Hasenbergler“ vor. Schon da deutete sich ein gewisses Spannungsverhältnis von drei gegen vier an, gemeint ist natürlich in musikalischer Hinsicht, nicht in menschlicher. Alex Haas, der meistens gebeugt über den hohen Lagen des Kontrabasses hing, grinste immer, wenn er aufblickte. Sunk Pöschl am Schlagzeug, wie immer stark unter Spannung, fletschte die Zähne wie bei einem sehr heißen Aufguss in der Sauna. Uli Wangenheim stand entrückt wie ein wachender Engel an Tenorsaxophon und Bassklarinette, und Andy Lutter arbeitete stoisch an Monk-artigem Tastenfunk.     » weiterlesen


Advents-Kultur im Viertel: Die Installation an der Deutschen Eiche – das Weihnachts-Special des Kulturvollzugs

von Michael Grill am 24.12.2010

Ob der Weihnachtsmann oder das Christkind besser die Advents-Kultur repräsentieren, sei hier einmal dahingestellt. Wichtel allesamt, kommerziell missbraucht, mag man denken. Und dann immer das Weihevolle, Würdetriefende, Heiligernste dieser Zeit. In der der Handel seinen größten Umsatz macht, sowohl mit Unterhaltungselektronik wie mit Eherettungsdessous. Hat das noch etwas mit Freude, gar mit Kultur zu tun?     » weiterlesen


Straßenräuber, Frackträger, Wandbekanntschaften - ein witziges Büchlein über Street-Art

von Achim Manthey am 23.12.2010

Roy Hessing und Jörg Ankermüller haben in der Glockenbachwerkstatt ihr Buch "Munich Street Art - Eine Straßen-Safari" vorgestellt.     » weiterlesen


Unwort des Jahres! Die Subkultur zwischen Gehabe und Partyblitzkrieg - eine Münchner Debatte

von kulturvollzug am 23.12.2010

Horribile dictu: In München gibt es eine Subkultur-Debatte. Ausgehend vom Ende des Puerto Giesing und einer neuen Veranstaltungsreihe im Stadtmuseum (wo, wie sich angedeutet hatte, das Macher- und Macherinnen-Team gerade auseinander gebrochen ist) blickt man neu und bilanzierend auf ein für die Stadt ungewohntes Thema. Der Kulturvollzug hatte mehrmals berichtet; unter anderem gab es ein selbsterklärtes Pamphlet von Jörg von Brinken. Hier nun ein neuer Anlauf auf das "Sub", von Kulturvollzug-Mitarbeiter Michael Wüst. (gr.)     » weiterlesen


Wir sind Gefangene

von kulturvollzug am 22.12.2010

Heath Ledger war auch dabei: Beethovens „Fidelio“ erlebte am Dienstagabend seine mit Spannung erwartete Premiere an der Bayerischen Staatsoper, mit großem Beifall und dennoch nicht einhellig bejubelt. Spannung? Für die sorgte vor allem Regisseur Calixto Bieito. Und Beifall? Den bekam verdientermaßen nicht nur Star-Tenor Jonas Kaufmann.     » weiterlesen


Überraschung in Farbe - Die Fotografin Inge Morath in Schwabing

von Achim Manthey am 19.12.2010

Die Schwabinger Galerie °CLAIR zeigt in der Ausstellung "First Color" Farb-Fotografien der Magnum-Fotografin Inge Morath.     » weiterlesen


Come on, Mr. Tambourine Man! Zwei Münchner bringen Chuck Berry und Bob Dylan zusammen – eine Entdeckung im Coffee Shop

von Michael Grill am 18.12.2010

Die Kunst, wenn nicht gar die Welt überhaupt, ist am schönsten, wenn sie überrascht. Da ist dann plötzlich U2 im Olympiastadion gar nicht peinlich, ein Vortrag von Richard David Precht überaus interessant, in der Pinakothek hängt ein Beckmann, den man vorher so noch nie gesehen hatte. Oder man steht in einem kleinen Laden in Schwabing herum - und dann packen zwei Männer Gitarren und noch allerlei Instrumentarium mehr aus, setzen sich eine Bühne, die so klein ist, dass sie mitsamt aller Gerätschaften gar nicht draufpassen - und fangen das Spielen an. Dann sieht man und hört man und denkt sich: Ist ja irre. Sind wir hier in New York oder wie oder was?     » weiterlesen


Noch fünf Jahre Kultfabrik: Die Frist für das Kultur- und Partyareal wird abermals verlängert – einige Teile sollen sogar für immer bleiben

von Michael Grill am 17.12.2010

Schon oft wurde gebangt ums große Vergnügungsviertel hinter dem Ostbahnhof: Seit 1996 die alte Fabrik zur Kartoffelverarbeitung aufgegeben und mit dem Kunstpark Ost (heute Kultfabrik) ein Gelände für Kultur, Veranstaltungen und Remmidemmi eingerichtet worden war, gab es immer nur Genehmigungen auf Zeit. Inzwischen hält das Provisorium schon 14 Jahre - doch zum 31. Dezember enden die aktuellen Verträge. Jetzt ist klar: In der Kultfabrik gehen mit dem Jahreswechsel weder die Diskokugeln noch die Gitarrenverstärker aus.     » weiterlesen


Verschwunden mit der Schneekönigin

von kulturvollzug am 16.12.2010

Großes Theater für die Kleinen: Das Bayerische Staatsschauspiel pflegt das Kindertheater mit viel Liebe und verblüffendem Erfolg. Unser aktueller Tipp (nicht nur für Kinder): „Die Schneekönigin“ von Hans Christian Andersen.     » weiterlesen


« 1 ... 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 ... 311 »