Archiv

Bilder

Münchner Kommissarin ermittelt auswärts

von kulturvollzug am 08.05.2011

Sie trägt knappe Jeans in roten Cowboy-Stiefeln und sagt, was sie denkt. Er mag graue Anzüge und schweigt lieber. Am Sonntag geben Nina Kunzendorf und Joachim Król in der 800. Folge der ARD-Krimi-Reihe ihren Einstand als hessisches "Tatort"-Team. Als Hauptkommissare Conny Mey und Frank Steier bilden sie ein explosives Team, das künftig anstelle von Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf in Frankfurt ermittelt.     » weiterlesen


Daniel Libeskind im Jüdischen Museum München: "It's Mission! It's Vision!"

von Michael Grill am 06.05.2011

Neue Synagogen-Euphorie bei der Liberalen Jüdischen Gemeinde. Für die Finanzierung des Projekts einer neuen Synagoge liegen „erste große Zusagen“ vor. Die Stadt aber hält sich bedeckt. Es war eher eine Gute-Laune-Show als eine Präsentation von Architekturplänen: Die Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom hat Daniel Libeskind an ihrer Seite, einen der globalen Superstars unter den Baumeistern, und nutzt nun dessen Charme-Offensive für das „historische Projekt“ einer zweiten großen Synagoge für München. Das Beth-Shalom-Gotteshaus soll     » weiterlesen


Männer sitzen im Nirgendwo

von Achim Manthey am 05.05.2011

In der Ausstellung "Panta Rhei - gemalte Fotografie" zeigt die Galerie Eva Tömmel in München Arbeiten von Margret Paal. Zwei alte Männer im Dialog. Freunde, Vertraute, wie es scheint. Worauf immer sie sitzen, ist nicht zu erkennen auf dem Bild. Alles, was überflüssig scheint, ist elimeniert. Sitzmöbel, Umwelt würden nur ablenken von der Konversation der Greise. Das 2009 entstandene Bild "GlaubeKunstSelbstherrlichkeit" zeigt drei Männer, wohl in einer Hotellobby, Geschäftsreisende, sprachlos, wortlos, die Gesichter nicht erkennbar, anonymisiert. Auch sie sitzen bindungslos in der Leere, hängen ebenso in der Luft wie Glas und Aschenbecher. Nichts lenkt ab von der Trostlosigkeit der Szene.     » weiterlesen


Von der Liebe im Alter über Atomkraft bis zur Molekularküche - Das 26. DOK.fest präsentiert vom 4.-11. Mai rund 90 Dokumentarfilme aus aller Welt

von kulturvollzug am 04.05.2011

Ist Liebe im Alter erwünscht? Oder geht sie doch eher durch den Magen
 angesichts der Köstlichkeiten, die das Buffet „Magnifique“ aus ganzen
 Fischen, halben Hummern, Süßspeisen, Tortenbergen, Eisskulpturen und 
aus Früchten geschnitzten Figuren zu bieten hat?     » weiterlesen


Die wunderbare Fantasiewelt der Bele Bachem

von Achim Manthey am 03.05.2011

In einer Retrospektive zeigt die Ismaninger Galerie im Schlosspavillon Arbeiten vor allem aus dem Spätwerk der großen Künstlerin. Die Clowns lachen nicht. Sie streiten, schreien sich an, ringen, schlagen. "Streit der Clowne", 1994 entstanden, verkehrt die Erwartung des Betrachters ins Gegenteil. Mit feinem Strich zeichnet die Künstlerin die Lebenswirklichkeit hinter der Maske auf. Auch der streng trainierende Clown ist nicht heiter, muss er doch einen gewichtigen Manegenpartner schultern. Oder trägt der ihn? So genau lässt sich das bei Bele Bachem nicht sagen. Sie liebt die Überraschung, das Unerwartete. Der Betrachter muss sich sein Bild machen vom Bild.     » weiterlesen


Kini-Visionen im Orbit von Oberpfaffenhofen

von Michael Grill am 29.04.2011

Gerd Hirzinger vom Luft- und Raumfahrtzentrum ist einer der weltbesten Robotik-Spezialisten – jetzt hebt er die Traumwelten von König Ludwig II. in neue Dimensionen.   Hier geht es um den Mars, um sich selbst steuernde Autos, um künstliche Menschenherzen und um sogenannte Robonauten. Trotzdem hat man nicht das Gefühl, eine andere Welt zu betreten, wenn man zu Gerd Hirzinger kommt. Es ist ein hellhöriger Zweckbau am Rande des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen mit braunen Funktionsmöbeln, grünen Türen und Blechlamellendecken. Allerdings behält der Sicherheitsdienst an der Pforte den Ausweis ein, und die Wände hinter der Eingangstür sind mit 44 Urkunden regelrecht gepflastert - vom Bundesverdienstkreuz bis zum Leibniz-Preis, der höchsten deutschen Auszeichnung für Wissenschaftler. Und über die Spüle in der Kaffeeküche hat jemand     » weiterlesen


Die Neugestaltung der Welt

von Michael Weiser am 27.04.2011

Wegbereiter der Moderne, in einer Zeit, da man noch an die Verwirklichung von Utopien glaubte: „Piet Mondrian und de Stijl“ gastieren im Kunstbau des Lenbachhauses am Königsplatz. Es ist die erste große Ausstellung, die der Avantgardgruppe in Deutschland gewidmet ist.     » weiterlesen


Some times

von Achim Manthey am 26.04.2011

    » weiterlesen


Der Aufbau im Bild. Der Niedergang auch?

von Achim Manthey am 26.04.2011

In der Ausstellung "Industriezeit. Fotografien 1845 - 2010" zeigt die Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums mit 150 Originalaufnahmen die Entwicklung der Industriefotografie von den Anfängen bis in die Gegenwart.     » weiterlesen


Griechischer Farbrausch oder klassizistische Blässe? – Die Glyptothek vergleicht antike Originale mit Ergänzungen des 19. Jahrhunderts

von kulturvollzug am 24.04.2011

Man muss genau hinschauen, um auf der rauen Marmoroberfläche am linken Arm des Paris, dem großen Bogenschützen des zweiten trojanischen Krieges, ein Rautenmuster erkennen zu können, das sich reliefartig, aber ohne Spuren von Farbresten erhalten hat. Der Grad der Verwitterung verrät uns, dass die Figur einmal bemalt war: Je nach Farbe war der Stein mal besser, mal schlechter geschützt. Dadurch blieb das Muster nicht nur erhalten, sondern grub sich im Laufe der Jahrhunderte in den Stein.     » weiterlesen


« 1 ... 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 ... 165 »