Bilder
Nachts in Freimann
Das Bayerische Nationalmuseum zeigt exquisite Bronzekunst um 1600Ansehnlicher Wahnsinn unterm Schutzmantel der Mythologie
Man sieht ihn schon fliegen. Ohne jede Mühe geht der nackte Jüngling in die Lüfte. Dynamisch, aber zugleich so unfassbar elegant, dass man regelrecht verblüfft ist. Die Medici wussten schon, wie man Handelspartner, Fürsten und selbst Kaiser beeindruckt. Und gnadenlos betört. Denn alle wollten sie einen solchen Merkur haben. Kein anderes Werk des Florentiner Starbildhauers Giovanni Bologna (Giambologna), kaum eine Skulptur überhaupt wurde so oft kopiert, variiert, weiter gespielt. (Bitte hierzu aktuelle Anmerkungen 1+2 am Ende des Textes beachten.) » weiterlesen
Wer alles auf Ostern wartet
Herbert Mehler und Yoshiyuki Miura in der Jörg Heitsch GalerieSo wäre der öffentliche Raum zu retten
Zwei Bildhauer, beide wichtige Vertreter der skulpturalen Kunst im öffentlichen Raum, behaupten dicht gedrängt in der Jörg Heitsch Galerie ihren Ort und den Raum darum. Schwer- und Leichtgewichte. Haptisch Kraftvolles von Herbert Mehler steht neben orakelhaft Erscheinendem von Yoshiyuki Miura. » weiterlesen
"Konrad Klapheck. Das Graphische Werk" in der Versicherungskammer BayernPerfektionist und Einzelgänger mit herrlichem Humor
Er sagt das so lapidar. Aber klar, der vierte Platz kann für einen Läufer nicht eben das Ziel sein. Zumal nur die ersten drei in der Zeitung stehen, und das muss den jungen Konrad Klapheck schon sehr gefuchst haben. Um jedenfalls in die Zeitung zu kommen, sei er dann doch Maler geworden, bekennt Klapheck, ohne eine Miene zu verziehen. Da rechnete er sich einfach bessere Chancen aus. » weiterlesen
Münchner Konzertsaal: Wir holen die Kuh vom Eis
"KünstlerBilder. Inszenierung und Tradition" in der Neuen PinakothekUnsere Lieblinge
So ausgelassen wird in der Neuen Pinakothek selten gebechert. Der Wirt bringt schon die nächsten Flaschen, Weingläser werden gehoben, man gestikuliert, schwadroniert - und Generationen von Museumsbesuchern haben sich gefragt, wo hier eigentlich der im Bildtitel genannte Kronprinz sitzt. Wer die idealisierten, im Grunde aber doch nie besonders attraktiven Porträts Ludwigs I. im Kopf hat, findet Hoheit sogar im Zentrum der Komposition, vom Weingenuss erhitzt. In der „Spanischen Weinschänke zu Rom“ wird’s halt recht zugegangen sein – „es hob mich der Wein“, schrieb der Thronfolger damals in sein Tagebuch. Und schließlich saß er im Kreise derer, die ihm noch vor den betörenden Damen seiner späteren Schönheitengalerie am allerwichtigsten waren: den Künstlern. » weiterlesen
Zum Filmstart von "Still Alice" mit Julianne MooreSchmerzhaft leiser Kontrollverlust
Die Darstellung von charismatischen Frauenfiguren, denen das eigene Schicksal in die Quere kommt, ist Julianne Moores Spezialität. Bereits fünfmal war sie als Haupt- und Nebendarstellerin für den Oscar nominiert. Dieses Jahr hat sie ihn nun endlich bekommen: für die Hauptrolle in Richard Glatzers und Wash Westmoorelands "Still Alice". Der Film erzählt auf beeindruckend vielschichtige und realistische Weise die Geschichte einer Frau, die an einer seltenen Form von vererbbarem Alzheimer erkrankt ist. » weiterlesen
Transportkultur
Oliver Hirschbiegels Film "Elser" über den Attentäter des BürgerbräukellersEin Mann von Gewissen und wachem Verstand
Ein Hitler-Gegner, dem auch in München die Anerkennung lange versagt blieb, ist Georg Elser. Er wollte Hitler im Bürgerbräu-Keller in die Luft sprengen. Der eine wollte dem "einfachen Mann" seinen komplizierten Plan nicht zutrauen, der andere kritisierte Elsers Bereitschaft, das Leben von Unschuldigen aufs Spiel zu setzen. Regisseur Oliver Hirschbiegel hat dem Mann, der nur "noch größeres Blutvergießen verhindern" wollte, in seinem neuen Film ein Denkmal gesetzt: Sachte, ohne Pomp, höchst eindrucksvoll. » weiterlesen