Theater
Händels "Deborah" in BayreuthMit Hammer und Nagel den Garaus gemacht
In Bayreuth gastierte das Amsterdam Baroque Orchestra mit Chor, samt Countertenor Jakub Józef Orlinski im Ensemble. Die Niederländer zeigten Händels "Deborah", was selten ist und als barocker Hochgenuss Applaus erntete. Wenn nur die Handlung nicht so unpassend wäre. » weiterlesen
Butoh-Tanzperformance in der Kirche St. PaulZeitreisende im Halbdunkel
Am 10.Mai 2025 konnte das Wandervölkchen der “Langen Nacht der Musik” in der Kirche St. Paul eine Theaterform erleben, die nicht so einfach zu erfassen ist. Die Butohgruppe des Tänzers und Choreographen Stefan Marb zeigte Body_Prayer - ein Tanzgebet. 14 Tänzerinnen und Tänzer, fremdartige Gestalten, saßen in tiefer Devotion verteilt in den Reihen des Kirchengestühls unter dem Publikum. » weiterlesen
Vorschau auf das Festival Radikal Jung am VolkstheaterFeiern in Zeiten des Sparens
Acht Tage, 14 Produktionen: In Zeiten des Sparens geizt das Münchner Volkstheater nicht beim Festival "Radikal Jung", das am 27. April 2025 beginnt und am 4. Mai endet. Zu sehen sind Stücke aus Aachen, Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Jena, Wiesbaden und Wien. Gastgeber Volkstheater schickt "Caligula" ins Rennen, außerdem ist aus München erstmals das "HochX" vertreten. » weiterlesen
In die offene Weite. Butoh-Performance mit Stefan Maria Marb in der Kirche St.PaulAmbivalenz des Heiligen
Mit dem Glockenschlag 19.30 Uhr kommt Ulrich Schäfert zum Podest vor dem Altar der Kirche St. Paul und eröffnet den Solo-Abend des Butoh-Tänzers und Choreographen Stefan Maria Marb mit den Musikern Peter Gerhartz an der Orgel und Jost-H. Hecker am Cello. Vor den gut gefüllten Reihen baut er seine einleitenden Gedanken auf dem Ecce Homo von Pontius Pilatus im Angesicht des geschundenen Jesus auf. Er umreißt davon ausgehend das Konzept der Kunstpastoral in der Erzdiözese mit ihrem Stammsitz in St. Paul. Der erweiternde Begriff steht für etwas über Seel-Sorge hinaus, er will verdeutlichen, den Menschen als Ganzes zu betrachten, besonders mit den Mitteln der Kunst. » weiterlesen
Kleists "Krug" am Münchner VolkstheaterEin Fall, der in die Vergessenheit kreiselt
Ein Klassiker, ganz neu präsentiert. Und damit sehenswert: Mathias Spaan schachtelt Kleists "Zerbrochnen Krug" am Münchner Volkstheater ineinander. Und präsentiert das angebliche Lustspiel, als habe Kleist bereits von #metoo gehört. » weiterlesen
"Radikal Jung" 2024 im VolkstheaterEin starker Jahrgang
Ein hervorragender Jahrgang, mit einem verdienten Gewinner des Publikumspreises: "Blutbuch" vom Theater Magdeburg kürten die Zuschauer des Festivals "Radikal Jung" am Münchner Volkstheater zum Gewinner. Und sonst? So viel Abwechslung war selten, sogar beim Festival für junge Regie. » weiterlesen
Dürrenmatt am Münchner VolkstheaterWittgenstein für ganz Arme
Kennt man doch, den "Besuch der Alten Dame". Oder? Sapir Heller schreibt Dürrenmatts Klassiker fürs Münchner Volkstheater fort. Und schafft damit einen starken Abend. » weiterlesen
Kafkas "Schloss" am ResidenztheaterAlptraum mit hohem Unterhaltungswert
Der Landvermesser K., zur Abwechslung mal im Hochhaus: Karin Henkel bringt Franz Kafkas "Schloss" auf die Bühne des Residenztheaters. Und transportiert die Stimmung zwischen Aberwitz und Frust hervorragend. » weiterlesen
"Fabian" nach Erich Kästner am Münchner VolkstheaterKreiseln im Wartesaal namens Europa
Die Richtung ist klar, es geht vor die Hunde. Eine solche Bestandsaufnahme lieferte auf der Schlussgeraden der Weimarer Republik Erich Kästner mit seinem satirischen Roman "Fabian". Philipp Arnold nimmt den Stoff am Volkstheater auf - und macht ihn so unkenntlich, dass am Ende auch künstliche Intelligenz keine Antworten mehr geben kann. » weiterlesen
"Was ihr wollt" im Münchner VolkstheaterStückl verordnet zwei Stunden Ferien von der Realität
Christian Stückl inszeniert am Münchner Volkstheater "Was ihr wollt" von William Shakespeare. Ein spaßiges Stück? Ja, auch hier. Und noch ein bisschen mehr. In dem Klamauk spiegelt sich unsere ratlose Zeit. » weiterlesen