Archiv

Bühnen

Klangfreuden und Raumleiden

von kulturvollzug am 10.04.2011

Jazzlines-Festival für Neue und improvisierte Musik: Raumutopien mit  dem Münchener Kammerorchester unter dem Dirigat des Komponisten Beat Furrer in der Allerheiligen-Hofkirche.     » weiterlesen


„Nichts ist unmöglich, es sei denn, man tut es.“ - Peer Gynt eröffnet das "Radikal jung" Festival

von Michael Weiser am 10.04.2011

Um was ging's gleich nochmal? Mit Ibsens „Peer Gynt“ gastiert Antu Romero Nunes beim Festival „Radikal Jung“ am Volkstheater. Peer Gynt verliert den Überblick, und mit ihm der Zuschauer die Orientierung. Denn starke Szenen wollen sich in dieser Inszenierung vom Schauspiel Frankfurt nicht hundertprozentig zu einem starken Ganzen fügen.     » weiterlesen


Im Reich der Schatten

von Michael Weiser am 10.04.2011

Der Staub, aus dem wir sind, der Staub, zu dem wir werden: Stefan Marria Marb taucht in „Body Memories“ seine Tänzer in Asche und lässt in der White Box Zwischenwelt auf Gegenwart prallen.     » weiterlesen


"DaschSalon" mit Flecken: Ein Arienabend im Herkulessaal mit Annette Dasch

von Volker Boser am 08.04.2011

Nachdem sie 2007 in der Titelpartie von Haydns „Armida“ bei den Salzburger Festspielen einen Überraschungscoup gelandet hatte, schien sicher: eine neuer Star ist geboren, der alsbald dem Sopran-Establishment das Fürchten lehren wird. Mittlerweile ist Annette Dasch     » weiterlesen


Mit Cello und Fagott gegen die Angst: Wie sich ein Münchner Musiker-Ehepaar für Japan einsetzt

von Volker Boser am 05.04.2011

Während sich die Münchner nach dem Auftakt am Odeonsplatz in neuen Benefiz-Veranstaltungen engagieren (Terminhinweise im Anhang), sind die Nachrichten aus Fernost alles andere als ermutigend. Noch immer können die Strahlungslecks im Kernkraftwerk Fukushima nicht gestopft werden. Für das Münchner Musiker-Ehepaar Rebecca Rust und Friedrich Edelmann heißt es damit: abwarten. Seit vielen Jahren konzertieren die amerikanische Cellistin und der ehemalige Solo-Fagottist der Münchner Philharmoniker in Japan. Und beide haben geschafft, was bis heute kaum einem Kollegen gelang: sie dürfen mit der Kaiserin musizieren. Die Tournee im Juli ist zwar geplant. Aber die Tickets für den Flug     » weiterlesen


Rama dama! Bald-Intendant Martin Kusej beginnt mit dem Umbau des Staatsschauspiels

von Jan Stöpel am 01.04.2011

Resi, dich holt jetzt bald der Kusej ab: Noch wenige Monate währt die Ära Dieter Dorn, dann wird der Österreicher Martin Kusej das Heft am Bayerischen Staatsschauspiel in der Residenz in die Hand nehmen. Von Änderungen zu sprechen, wäre krass untertrieben: Kusej hat eine radikale Neuausrichtung des Hauses mit neuem Konzept und weitgehend neuem Personal eingeleitet.     » weiterlesen


Die nervige Schickeria

von Jan Stöpel am 01.04.2011

Viel Zufriedenheit und Vorfreude - und ein bisschen Ärger: Gärtnerplatz-Intendant Ulrich Peters freut sich über die Entwicklung an seinem Haus und über einen spannenden Mix in der neuen Spielzeit - und sieht das Theater zur  "kleinen Schwester" degradiert.     » weiterlesen


„Mit der Kirschblüte kommt die Hoffnung“ - Interview und Service zu den heute beginnenden Benefizaktionen der Münchner Kultur für Japan

von kulturvollzug am 31.03.2011

Am Freitag (1. April 2011) ist Japantag in München: Auf dem Odeonsplatz beginnt um 18 Uhr die große Benefizaktion „We R Japan – Schnelle Hilfe München“ für die Katastrophenopfer in Fernost. Der Kulturvollzug sprach mit dem in München lebenden japanischen Künstler Toshio Kusaba über den Sinn der Hilfe und das grundsätzlich andere Denken und Fühlen in seiner Heimat.     » weiterlesen


Der raue Rock'n'Roll aus dem Rottal: Ein schweißglänzender Nepo Fitz überzeugt mit „Nepo Fitz ist Nepo Fitz“

von Michael Grill am 31.03.2011

Über Nepo Fitz, den Sohn von Lisa Fitz und Ali Khan, wird gern gestritten: Ist er nun der Rohdiamant des Kabaretts, der das etwas in die Jahre gekommene Genre auf völlig neue Art mit der Comedy versöhnt, oder doch der nervige Zappelphilipp, der erst mal die Postpubertät überwinden müsste? Ein Auftritt in Ebersberg mit dem neuen Programm „Nepo Fitz ist Nepo Fitz“ gab darauf viele Antworten – und zwar positive!     » weiterlesen


Bewährtes in neuem Glanz: José González in der Münchner Residenz

von Salvan Joachim am 30.03.2011

Ein eindrucksvolles Experiment beschert München einen famosen Abend: „The Göteborg String Theory“ begleitet José González. Nie versinkt seine ruhige Stimme zwischen den mehrstimmigen Melodien der 20 Mitmusiker. Im Gegenteil: Sie schwebt durch den Herkulessaal, über den Balkon hinaus und wird von Streicher- und Bläserklängen endgültig auf den Olymp für zeitgenössische Musik getragen.     » weiterlesen


« 1 ... 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 ... 123 »