Bühnen
Kleine Rebellion im Atomic Café – „Young Rebel Set“ kämpfen mit dem Tour-Alltag und scheitern an der Akustik
Der Bandname klingt nach Punk. Die Besetzung mit Mandoline und Mundharmonika verspricht Traditionelles: „Young Rebel Set“ sind eine hochgelobte Band aus Nordengland. Im Atomic Café aber versinken ihre eingängigen Songs im dröhnenden Einheitsbrei. » weiterlesen
Ein Aufruf zur Beratungsresistenz: „Überleben eines Handlungsreisenden“ im i-camp
Philipp Hauß und Bettina Kraus setzen sich mit „Überleben eines Handlungsreisenden“ zum Ziel, den Weg des Sohnes von Willy Loman, Hauptfigur in „Tod eines Handlungsreisenden“ von Arthur Miller nach dem Schlussvorhang weiter zu verfolgen. Die Geschichte beginnt nach dem Selbstmord des Vaters. Gegenstand auf der Bühne des i-camp ist die Erstellung eines Anforderungsprofils `Leben, Glück, Erfolg´ für den verlorenen Sohn, Stellvertreter einer Generation der Ich-Finder und Perfektionisten des Selbst. » weiterlesen
Genussvoll eingelullt: Zur Premiere von „I Capuleti e i Montecchi“ an der Staatsoper
So viel Zeit musste sein: Zu Beginn kam Staatsopernintendant Nikolaus Bachler auf die Bühne, weinte seinem Star, Vesselina Kasarova, der wegen einer Lungenentzündung nicht auftreten konnte, eine Träne nach und machte der Einspringerin Tara Erraught Mut. Immerhin stünde bei dieser Nationaltheater-Premiere eines der jüngsten Paare auf der Bühne, das je die tragische Geschichte von Romeo und Julia musikalisch nacherzählen durfte. » weiterlesen
Minimalismus, zwiespältig: Zur Premiere von Phil Glass' "Der Untergang des Haues Usher" am Gärtnerplatztheater
Ein prähistorisch anmutendes Gerippe inmitten eines angedeuteten Flussbetts – so stellen sich Regisseur Carlos Wagner und Bühnenbildner Rifail Ajdarpasic jenes von Edgar Allan Poe ausgedachte Szenario vor, in dem Roderick mit seiner Schwester Madeline inzestuös zusammenlebt und William, den Freund aus Kindertagen, verzweifelt um Hilfe bittet: „Komm jetzt, ich brauche dich“ – Rodericks Stimme aus dem Off ist so energisch wie die kurz danach einsetzende Motorik der Musik. » weiterlesen
Ein Schuss fürs Happy End
Eine seltene Haydn-Oper im Cuvilliés-Theater: „La fedeltá premiata“, uraufgeführt 1781, feiert in einer Produktion des Opernstudios vergnügliche Urständ. » weiterlesen
Der einfache, eindringliche Einfall: Franz Hummels "Hexen 1x1" in Augsburg
Hexen, die sich bei Bedarf in Frösche verwandeln, Kinder, deren Träume nicht ernst genommen werden, Mäuse und Elfen – eine höchst unterschiedliche Gesellschaft versammelt sich in einer vergammelten Fabrikhalle. Ein „Traumraum“, den es zu verteidigen gilt, denn er soll saniert werden. Doch die bösen Investoren werden in die Flucht geschlagen. » weiterlesen
Schöner Fetisch von den Methodisten: Die FSK legt zum 30. Bandjubiläum eine wunderbare Compilation vor und kündigt eine neue Platte an
Die wahrscheinlich wichtigste Band der letzten Jahrzehnte in Bayern könnte feiern. Die FSK (Freiwillige Selbstkontrolle) tut es aber nicht, sondern legt zum 30-jährigen Bestehen der Gruppe eine Jubiläumsedition mit lauter Außensichten vor. Peter Wacha („DJ Upstart“) hat 53 Songs für drei Cds „nach durchaus persönlichen Vorlieben zusammengestellt“, wie es heißt, und auch der mehr als ausführliche Text zur FSK-Exegese des Musikjournalisten Didi Neidhart ist eine subjektive Draufsicht. » weiterlesen
Am Ende gewinnen die Loser: Die City Sisters bei Heppel & Ettlich
Sie sind ein köstliches Krawall-Duo: Eine verkrachte Komikerin und eine offenbar von 1900 übriggebliebene Staatstheater-Diva. Bei ihrer Probe für einen gemeinsamen Auftritt prallen „Zwei Genies am Rande des Wahnsinns“ zusammen. Die Berliner City Sisters spielen die schrille Theater-Komödie der Woesner Brothers bei Heppel & Ettlich - ein wilder Spaß. » weiterlesen
Beobachtungen zum Ablachen: Heino Trusheims Kabarett in der Drehleier
"Wer glaubt, sein Leben sei arm an Höhepunkten, steht einfach zu weit oben.“ So wirbt Heino Trusheim für sein Comedy-Solo „Höhepunkt“. Der 40-jährige Hamburger sucht in der Drehleier seine Höhepunkte in den Niederungen des Alltags. Der Witz der abgenudelten Themen hält sich in Grenzen. » weiterlesen
Was kann der Bürger tun? Ein Interview mit Claus Biegert über die Folgen von Fukushima
Im Kampf gegen die Auswirkungen der Kerntechnologie und die Macht der Atomlobby ist er seit Jahren unermüdlich: Claus Biegert begründete 1992 das „World Uranium Hearing“, im Zuge dessen der seit 1998 jährlich vergebene „Nuclear Free Future Award“ entstand. Am Mittwoch (23. März, 20 Uhr) diskutiert der Münchner Journalist und Publizist im Haus der Architektur unter dem Motto „Schluss mit Basta“ über wiedererstarkende Protestkultur und ehrenamtliches Engagement. Am Samstag (26. März, 10 Uhr) spricht er über Uranabbau auf der Tagung „Bombenrisiko Atomkraft - 25 Jahre Tschernobyl“ im EineWeltHaus. Ein Gespräch über Japan und die Folgen. » weiterlesen
« 1 ... 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 ... 123 »