Joël Dickers Roman "Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert"

Was eine gute und grausame Lolita-Geschichte ausmacht

von Katrin Kaiser

Joel Dicker Foto: Jeremy Spierer

Der junge Schweizer Joël Dicker hat einen Roman über zwei Schriftsteller und die Aufklärung eines fiktiven Mordfalles geschrieben - trotz einiger stilistischer Unfertigkeiten ist das Buch sehr lesenswert.

Ein Schriftsteller liebt eine 15-Jährige. Und als sie nicht mit ihm abhauen will, erschlägt er sie. Über mehr als dreißig Jahre später werden die Überreste der Leiche in seinem Garten entdeckt.

So die grausame Lolita-Geschichte, die in Joël Dickers „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ ganz Amerika erschüttert. Einzig ein ehemaliger Student des Schriftstellers Harry Quebert ist von der Unschuld seines Mentors überzeugt. Dieser Marcus Goldman, selbst Shootingstar der New Yorker Literaturszene, setzt alles daran herauszufinden, was in jenem längst vergangenen Sommer wirklich zwischen Quebert und dem Mädchen Nola geschehen ist.

In der Kleinstadt Aurora, in der Quebert bis zu seiner Verhaftung lebte, stößt Marcus auf unzählige teils traurig-schöne, teils schockierende Geschichten. Da ist die hübsche Kellnerin, die in Harry verliebt ist und sich aus der Enge der Provinz fortträumt. Und da ist die tratschende Diner-Besitzerin, die glaubt, alles zu wissen, in Wirklichkeit aber von ihrem Mann hinters Licht geführt wird. Der kauzige Reverend verheimlicht die traumatischen Erlebnisse, die ihn mit seiner Tochter verbinden. Und ein körperlich entstellter Chauffeur entpuppt sich als begnadeter Künstler, erfüllt von verzweifelter Liebe.

Wie bei einem jedem guten Krimi fügen sich erst ganz am Ende alle Ungereimtheiten zu einem schlüssigen Gesamtbild, in dem jedes Detail seine Bedeutung erhält. „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ ist voller Überraschungen und Handlungsumschwüngen, die den Leser fesseln – gerade, weil sie nie unplausibel erscheinen.

Das Nachdenken darüber, was einen guten Roman und einen guten Schriftsteller ausmacht, ist ein großes Thema bei Joël Dicker. Sein Protagonist ist ein junger Schriftsteller, dem der Verleger im Nacken sitzt, weil er nach dem Überraschungserfolg seines ersten Romans plötzlich nichts Anständiges mehr zu Papier bringt. Und der, der da wegen Mordes verurteilt werden soll, ist ein älterer Schriftsteller, der dem jungen seinerzeit so einiges über das Schreiben und das Leben beigebracht hat. Jedem Kapitel stellt Dicker einen kurzen Lehrer-Schüler-Dialog zwischen Harry und Marcus voran; die Lehren daraus sind jedoch leider meist trivial.

Viel überzeugender ist da die Geschichte der geistigen Initiation des Protagonisten: Die zunehmende Schwäche des literarischen Ziehvaters lässt den jungen Autor reifen, die Bedeutung des Schreibens erkennen und seine Schreibhemmung überwinden. Am Ende ist er als Schriftsteller erwachsen geworden, bereit, in der Literaturszene seinen Platz einzunehmen. Dieses Erwachsenwerden als Schriftsteller ist wohl etwas, das Joël Dicker selbst gerade erlebt. Der heute 28-jährige Schweizer aus Genf fing schon früh an zu schreiben, gründete eine Tier- und Naturzeitschrift und veröffentlichte einen Roman über eine Sondereinheit der französischen Résistance.

Und dann kam „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“. Dicker, der als Kind seine Sommerferien immer bei Verwandten in den USA verbrachte, wollte einen großen amerikanischen Roman schreiben, den man liest „wie in einem Atemzug“ – und das ist ihm gelungen. Sein Buch, das jetzt auf Deutsch erschienen ist, war in Frankreich der Verkaufsschlager des Herbstes 2012. Dicker wurde als Wunderkind der Literaturszene gefeiert.

Kleine stilistische Unfertigkeiten verzeiht man diesem begabten jungen Geschichten-Konstrukteur gerne. Wenn man Harry und Nola vor sich sieht, wie sie am Strand Möwen füttern, wenn der gewaltsame Tod des Mädchens einen schaudern lässt, wenn man die provinzielle Enge der Kleinstadt und die befreiende Schönheit der Natur fühlt, möchte man Dickers Buch nicht mehr aus der Hand legen.

Joël Dicker: "Die Wahrheit über den Fall Quebert" (Piper, 736 Seiten, 22,99 Euro)

 

 

Veröffentlicht am: 28.09.2013

Über den Autor
Andere Artikel aus der Kategorie