Ausstellungen
Fotografien von Florian HeineGute Schuhe und ein waches Auge - Wenn jedes Bild Geschichten erzählt
Die Ausstellung "Kurze Geschichten" in München zeigt Fotografien von Florian Heine. Sie erzählen kleine Geschichten oder deuten sie an. Manchmal ist auch die Fantasie des Betrachters gefragt. » weiterlesen
Sammlung Siegert im StadtmuseumDas macht Spaß - Fotografische Spuren aus einer fernen Vergangenheit
Unter dem etwas sperrigen Titel "Zwischen Biedermeier und Gründerzeit. Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert" präsentiert das Münchner Stadtmuseum in einer fulminanten Fotoausstellung eine Zeitreise in die Vergangenheit. Und es geht um ein Geschäft. » weiterlesen
Fotos von Hiroshi Watanabe bei MichekoMomentaufnahmen aus aller Welt. Schön. Und?
Die Müchner Ausstellung "Zeitreisen" präsentiert eine kleine Werkschau mit Bildern des japanischen Fotografen Hiroshi Watanabe. Sie entstanden auf seinen zahlreichen Reisen und bewegen sich zwischen Kalkül und Entdeckung. » weiterlesen
Aktzeichnungen in der SeidlvillaDer diskrete Charme der Blöße
Eine Gruppe Münchner Künstler, die sich die "Mittwochszeichner" nennt, trifft sich jede Woche zum Aktzeichnen in der Schwabinger Seidlvilla zum Aktzeichnen. Ihre Arbeiten sind nun in einer kleinen, durchaus bemerkenswerten Ausstellung zu sehen. » weiterlesen
Roni Horn in Sammlung GoetzRealität an der Grenze des Wahrnehmbaren
Wenn man von Island aus aufs Meer blickt, kann man den nördlichen Polarkreis sehen. Das heißt, sichtbar ist er eigentlich nicht, aber dennoch vorhanden. Der Polarkreis sei dort „präsent, aber unsichtbar“ beschreibt die amerikanische Künstlerin Roni Horn die Faszination für ihre Wahlheimat im hohen Norden. Und im Grunde verhält es sich mit dieser Realität an der Grenze des Wahrnehmbaren wie mit einem gutem Kunstwerk: Die Idee ist darin verborgen, wird aber durch die äußere Gestalt spürbar. » weiterlesen
1,2 Millionen Euro für ein Projekt der StadtSelten war ein Sockel so leer im Raum
Die Stadt München gibt viel Geld aus für ein Kunstprojekt, das zum Nachdenken über die Bedeutung des öffentlichen Raums anregen soll. Muss das sein? » weiterlesen
Was Elmgreen & Dragset in München vorhabenLeerer Sockel, Berliner Pfütze und stürzender Buddha
Auf dem Wittelsbacherplatz steht neuerdings ein leeres Podest. Aber nicht, weil das Denkmal Kurfürst Maximilians gestürzt wurde. Neben dem Wittelsbacher-Herrscher gibt es nun noch einen hohen steinernen Sockel, weil Stephen Hall und Li Li Ren die Idee der leerstehenden „Fourth Plinth“ vom Londoner Trafalgar Square nach München mitgebracht haben. » weiterlesen
Letzte Schau im Gartenhaus der KunstakademieKunst geht, Künstler kommen
Das Gartenhaus hinter der Akademie der Bildenden Künste wird zukünftig keine Kunst mehr beherbergen. Es wird zum Wohnraum für Gastprofessoren umgebaut. Die Studierenden suchen eine Alternative. » weiterlesen
Cartoons von Gerhard SeyfriedGrüne und andere Gräser
Die Ausstellung "Pop! Stolizei!" in München zeigt Klassiker und neuere Arbeiten des begnadeten Zeichners und Wortverdrehers Gerhard Seyfried. Das ist nicht immer fair, aber fast immer zum Schmunzeln. » weiterlesen
Druckgrafik von Chuck Close bei Thomas ModernStraßenkarten des Lebens
Eine Ausstellung in der Münchner Galerie Thomas Modern zeigt in einer kleine Werkschau Portraits aus dem druckgrafische Werk des amerikanischen Photorealisten Chuck Close. Es ist eine spannende Schau. » weiterlesen