Ausstellungen
Frederick J. Kiesler in der Villa StuckZwischen Genie, Größenwahn und Schrulle
In der Ausstellung "Die Kulisse explodiert" präsentiert die Villa Stuck Einblicke in die Theater-Arbeiten des Universalkünstlers Frederick J. Kiesler. Zu sehen ist eine überbordende Ideenwelt und Schaffenkraft, die Stilgrenzen überschreitet. » weiterlesen
Malerei von Petra Beeking in der OrangerieJahrmarkt der Farbigkeiten
Die Ausstellung in der Orangerie im Englischen Garten präsentiert neue Gemälde und Tuschezeichnungen der Malerin Petra Beeking, die mit originellen Ideen aufwartet. » weiterlesen
Zur Ausstellung "Kendell Geers 1988 — 2012"Erlebtes wird erlebbar
Wo hört Politisches auf, wo fängt Privates an? Eine Werkschau des südafrikanischen Künstlers Kendell Geers im Haus der Kunst. » weiterlesen
Kassenbon-Ausstellung von Susann KörnerMontage noir
Einkaufen goes Dada: Kassenbongedichte von Susann Körner in der Galerie Esther Donatz. Das Leben, so sagt man, schreibt die schönsten Geschichten. » weiterlesen
Imogen Cunningham im KunstfoyerEin Jahrhundertleben für Bilder
Sie besaß diese positive Form von Besessenheit, die sie bis ins hohe Alter Fotografie leben ließ. Nun widmet das Kunstfoyer der Versicherungskammer Bayern der Fotopionierin Imogen Cunningham eine große Ausstellung. » weiterlesen
Gillian Wearing in der Sammlung BrandhorstVom Lernen über sich und die Anderen
"Ich versuche immer, etwas über Leute herauszufinden und dabei auch mehr über mich selbst zu erfahren." Ob Banker oder Obdachlose, Mittelstands-Mütter oder Alkoholikerinnen, körperlich oder psychisch Versehrte - die britische Künstlerin Gillian Wearing kommt dem Menschen mit ihrer Kamera so nah, dass das Zuschauen oft weh tut. Es ist schmerzhaft und schockierend, weil ihre Fotografien und Filme auch dem Betrachter den Schutz entziehen. » weiterlesen
Lou Jaworski bei De MartinoEntdeckungen in Spiegel und Raster
Die Ausstellung "Stripping The Past" zeigt Arbeiten des Fotografen Lou Jaworski. Sie schwanken zwischen Halluzination und Originalität - und täuschen mehr vor, als dahinter ist. » weiterlesen
Fotograf Sebastian Copeland in der AntarktisIn Schönheit zerbrechen - Vom Tod der Eisberge
Die Ausstellung "Antarctica: A Million Faces Of Ice" zeigt fotografische Arbeiten von Sebastian Copeland. Sie dokumentieren bevorstehende Verluste. » weiterlesen
Mel Bochner im Haus der KunstLebenslange Reflexion über die Malerei
"Kibbitzer Kuetcher, Nudnick, Nebbish, Nudzh, Meshugener" - in großen gelben Lettern auf schwarzem Grund sind insgesamt zehn jiddische Wörter im Fries der Fassade des Hauses der Kunst zu lesen. Der US-amerikanische Künstler Mel Bochner, geboren 1940, will mit der Arbeit "The Joys of Yiddish", die er ursprünglich 2006 für Chicago schuf, der "deutschen Kultur die jüdische Stimme zurückbringen". Die Assoziation an das Gelb und Schwarz des "Judensterns" werden im Kontext des Nazi-Baus sofort deutlich, die Sprache der Opfer erscheint im Gewand der Stigmatisierung durch die Täter. Dass Gelb und Schwarz auch die Farben Münchens sind, macht den Schriftzug noch ein Stück irritierender. » weiterlesen
Johann Christian Reinhart in der Neuen PinakothekDer volle Griff in die Natur-Motivkiste
Mit der Ausstellung "Nach Rom!" präsentiert die Neue Pinakothek eine Retrospektive des Malers Johann Christian Reinhart. Sie belebt ihn nicht wieder. » weiterlesen