Bilder
Urbanes Kunstwerk auf 1200 Quadratmetern
70 Jahre "Meitinger-Plan" für MünchenRettung der Ruinenstadt
Das neue München wurde vor 70 Jahren im 6. Stock des alten Hochhauses an der Blumenstraße geplant. Vom Februar bis zum Mai 1946 arbeitete Stadtbaurat Karl Meitinger an seinen „Vorschlägen zum Wiederaufbau“. Schon während des Krieges hatte er einige Gedanken dazu niedergeschrieben, sagt sein Sohn Otto Meitinger dem Kulturvollzug. Bei der endgültigen Fassung, die Oberbürgermeister Karl Scharnagl am 14. August 1946 dem Stadtrat vorlegte, musste er sich auf 64 Seiten beschränken. „Für ein umfassenderes Dokument reichte die Papierzuteilung der amerikanischen Militärregierung nicht“, verrät heute der 87jährige Architekt und Denkmalpfleger Otto Meitinger, der für den Wiederaufbau der Residenz verantwortlich und acht Jahre lang Präsident der Technischen Universität war. » weiterlesen
Vollrad Kutscher und Richard Thieler im Freisinger SchafhofLeuchtende Werke
Licht ist Energie und macht die Dinge erst sichtbar. Diese schlichte Tatsache kommt selten so markant wie in der aktuellen Ausstellung im Schafhof in Freising zur Geltung. Ohne Strom nämlich wäre dort rein nichts zu sehen und somit avanciert diese Präsentation flugs zu einer Chiffre für unsere Abhängigkeit. Um dies zu visualisieren hat Eike Berg zwei namhafte deutsche Künstler eingeladen, die sich mit dem Thema Identität beschäftigen - womit ihre Arbeiten sich zudem in das Jahresthema des Hauses einfügen. Obendrein reflektieren beide das Phänomen Kino, was in einer kinolosen Stadt wie Freising freilich von besonderer Bedeutung ist. Im Schafhof gibt es regelmäßige Filmvorstellungen - ein Grund mehr für diese Ausstellung an diesem Ort. » weiterlesen
Nebenbei ein neues Museum
Am Rande
Ugo Dossi in der Regensburger Galerie "Artaffair"Ein feines Grinsen der Götter
Ugo Dossi zeigt derzeit Arbeiten von 1976 bis 2016 in der Regensburger Galerie "Artaffair". In den Räumen der ehemaligen Privatkapelle in der Nähe des bedeutendsten Doms der süddeutschen Gotik nehmen sich die Arbeiten Dossis, eingebettet in die gotischen Spitzbögen, kongenial, geradezu konspirativ aus. Er selbst bezeichnet sich als Schmuggler des Unbewussten. Was er schmuggelt, sind Reanimationen des im Konstrukt der Geschichte schlummernden Wissens und Ahnens. » weiterlesen
Die Themen-Ausstellung „Life is not a Beach“ der Alexander-Tutsek-StiftungSchöne dunkle Seite des Lebens
Zwei Welten treffen hier aufeinander. Sieht man einmal davon ab, dass Heroinspritzen auch aus Glas sein können. Und Kokainlinien am besten vom gläsernen Couchtisch geschnupft werden, um gleich noch ein schönes Klischee zu bedienen. Ansonsten bringt man Glas, dem das Image des Glänzenden, Glatten, Reinen und erst recht Heilen anhaftet, kaum mit dem Thema Drogen in Verbindung. Dieser eher schmutzig-schmuddeligen, sowieso illegalen Angelegenheit, die meistens draußen, irgendwo im Dunkeln passiert. » weiterlesen
Maximilianstraße 2016
Gegen Obergrenzen
Matteo Garrones "Märchen der Märchen" auf DVDTriumph des analogen Ausstattungskinos
Filmregisseur Matteo Garrone macht in Märchen? Das ist zumindest überraschend. Der Mann, der 2008 mit seiner Verfilmung des literarischen Bestsellers „Gomorrha – Reise in das Reich der Camorra“ auf einen Schlag bekannt wurde und in Cannes dafür den „Grand Prix du Jury“ einheimste, hatte sich an eine zeitgemäße Adaption einiger Märchen aus Giambattista Basiles´ berühmter Novellensammlung („Pentamerone“) gewagt. Nun erscheint der Abschlussfilm des letztjährigen Filmfest München auf DVD und Blu-ray. » weiterlesen