Bilder
Schwarz auf Weiß, siebter Streich
Originalität und Weltoffenheit mit Humor...
Zum Film "Paula. Mein Leben soll ein Fest sein"Mit dem Pinsel für die Freiheit
Drei gute Bilder, ein Kind. Mehr will Paula nicht von ihrem Leben. Aber solche Zahlen sind bekanntlich relativ. Denn unter den 750 Gemälden, die Paula Modersohn-Becker hinterlassen hat, finden sich weit mehr als nur drei gute Werke, die in ihrer radikalen Reduktion direkt in die Moderne führen. Das ersehnte Kind blieb dagegen ihr einziges, die Geburt hat sie mit dem Leben bezahlt. Wenige Tage nach Niederkunft mit der kleinen Mathilde starb die Künstlerin mit nur 31 Jahren an einer Embolie. » weiterlesen
Karl Stankiewitz über die Geschichte von Hertie am BahnhofsplatzKaufen, kaufen, kaufen - die abenteuerliche Geschichte des ältesten Münchner Kaufhauses
Das größte und umsatzstärkste Kaufhaus Deutschlands, Karstadt am Hauptbahnhof München, bekommt wieder einmal neue Besitzer. Je zur Hälfte gehört es künftig, sofern das Kartellamt die Zustimmung nicht versagt, dem österreichischen Immobilienkönig René Benko und der deutsch-amerikanischen Holding RFR. Die aus dem historischen Hertie-Haus hervorgegangene Immobilie hat eine abenteuerliche Vergangenheit – eine Geschichte von geldbringenden Ideen und von großen Spekulationen. » weiterlesen
Klangkörper
"Francis Kéré. Radically Simple" in der Pinakothek der Moderne"Hier ist man verwöhnt, hier hat man alles"
Der Architekt Francis Kéré (51) aus Burkina Faso, der sein Studium an der TU Berlin mit dem Bau einer Grundschule in seinem Heimatdorf Gando abgeschlossen hat, steht wie kaum ein anderer für den Wandel in der Architektur. In der Hauptstadt Ougadougou baut er gerade das Parlament. In der Pinakothek der Moderne wird seine Arbeit der letzten 15 Jahre vorgestellt. » weiterlesen
Thomas Bayrle im Kunstbau des LenbachhausesEin Prophet predigt seinen Sound
Wahnsinn, die Mechanik im Motor eines 911er-Porsches kann nicht nur ziemlich viele PS, sondern auch eine quasi spirituelle Faszination erzeugen: Wie reibungslos die Kolben in den Zylindern auf- und abgleiten. Der Frankfurter Künstler Thomas Bayrle (geboren 1937) ließ für seine kinetische Klang-Skulptur „Rosenkranz“ (2010) einen Sechszylinder aufschneiden und so wieder zusammenbauen, dass man nun mitten ins pulsierende Herz der Maschine blicken kann. Dazu hört man nicht nur Motorenlärm, sondern auch ein Gemurmel, dessen Text man erst nach einer Weile versteht: „Gebenedeit ist die Frucht deines Leibes“. Und nochmal Wahnsinn, da feiern Technik und Religion gemeinsam Messe, und ausgerechnet das „Ave Maria“ begleitet eine Ausgeburt des männlichen Prinzip an sich. » weiterlesen
Die weltberühmten Krippen im Bayerischen NationalmuseumWunderwelten der Frömmigkeit
Ein bisschen schaut er aus wie Emil Jannings im „Blauen Engel“. Gediegener natürlich, das Haar nicht so wirr, Max Schmederer (1854-1917) war schließlich ein angesehener Bankier aus einer mindestens so angesehenen Münchner Familie – der Vater hatte zusammen mit dem Bruder die Paulaner-Brauerei geerbt. Das verschaffte dem kränkelnden Junior ein beträchtliches Polster, und so konnte er sich 1897 mit nur 43 Jahren von den Geschäften zurückziehen, um seiner großen Leidenschaft zu frönen: den Krippen. » weiterlesen
Ausstellung der Münchner Krippenfreunde im Alten RathausBollywood-Maria und Brauchtum
Wie praktisch! Geht’s auf Weihnachten zu, nimmt man einfach nur den Deckel ab. Nach Dreikönig kommt er wieder drauf, und die ovale Spanschachtel verschwindet im Keller oder sonst wo. Dazwischen aber hat man eine veritable Krippe mit allem Drum und Dran. Entstanden ist diese zweckmäßig kompakte Szenerie im oberösterreichischen Steyr, derzeit befindet sich die ansehnliche Loammandl-Krippe allerdings im Foyer des Alten Rathauses und gehört zu den Hinguckern einer Ausstellung. » weiterlesen
Der neue Riemenschneider-Saal im Bayerischen NationalmuseumIn Knitterfaltengewittern
Manchmal verbirgt sich der göttliche Funke in Knitterfaltengewittern. Jedenfalls, wenn man die Skulpturen des großen Bildschnitzers Tilman Riemenschneider (um 1460-1531) ansieht: Etwa die sechs Engel, die um die ganzkörperbehaarte heilige Magdalena herumschwirren. Fast meint man, ein Sausen in der Luft zu hören, wie große Falter es erzeugen. Die Engel stecken in derart aufwändig flatternden Mänteln, die wie von selbst flugfähig wirken, so dass sie die zarten Flügel wie unnütze Atavismen aussehen lassen. » weiterlesen