Bilder
Wiesn ist überall
Party-Eingang
Die Geschichte der optischen Täuschung von Pompeji bis VR in der KunsthalleAuf das Auge ist kein Verlass
„Wie, ihr habt wirklich einen Van Gogh bekommen?“ Beim Kistenauspacken gab es in der Kunsthalle gleich den ersten Beweis, dass die neue Ausstellung funktioniert. Denn tatsächlich war einer der Restauratoren für einen kurzen Moment dem perfekten Fake auf den Leim gegangen, erzählt Direktor Roger Diederen. » weiterlesen
Karl Stankiewitz in einem Artikel aus dem Jahre 1968 über eine heute vergessene Geschichte im action-Theater von R.W. FassbinderEine "Gammler"-Tragödie
Vor 50 Jahren endete in München ein Sensationsprozess, dessen Folgen erst jetzt in vollem Umfang bekannt wurden. Eine Tragödie in mehreren Akten. "Sie stammeln und stampfen, starren und sterben, wimmernde Körper winden sich durch den Zuschauerraum, grässliche Schreie durchstoßen die Schallmauer. Man ist anti alles." Soweit die Kritik der Abendzeitung über ein seit März 1967 in der Müllerstraße spielendes Theater. Mitgründer war ein 21-jähriger Münchner Arztsohn, der bei der Prüfung für die Filmakademie Berlin durchgefallen war. Er hieß Rainer Werner Fassbinder. » weiterlesen
Die Lage ist gut, sehr gut sogar
Karl Stankiewitz über die Anfänge der "bayerischen Raumfahrt"Abheben in Ottobrunn
„Bavaria One“ nennt Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sein anpruchsvolles Technologie-Programm: In Ottobrunn soll ein Zentrum für Luft- und Raumfahrt entstehen. Tatsächlich ist dieser „Vorort aus der Retorte“ schon seit langem als Highttec-Standort weltweit bekannt, so dass die jüngste Absichtserklärung auch als aktuelles Wahlkampf-Verprechen nach dem Muster „Bayern zuerst“ gemeint sein könnte. Karl Stankiewitz hat die versteckten, zeitweise geheimen, oft erweiterten und umbenannten Anlagen mehrmals besucht und beschrieben. » weiterlesen
O Fortuna!
Zum Rücktritt von Okwui Enwezor am Haus der KunstDie gesundheitlichen Gründe werden genannt
"Aufregende Kunst, aber keine Aufregung mehr“ – erst im Februar hatte man diese Devise aus dem Haus der Kunst vernommen. Jetzt dürfte es doch wieder etwas aufgeregter zugehen, denn Okwui Enwezor, der Künstlerische Geschäftsführer, hat seine Tätigkeit niedergelegt. Und zwar schon zum 1. Juni 2018. Das ließ das bayerische Kunstministerium in einigermaßen knappen Sätzen verlauten. » weiterlesen
Buchpremiere von „Munich Walls“ bei „Isarflimmern“Dokumentation des Verschwindens
Die Veranstaltung begann mit der Vorstellung von Martin Arz‘ neuem Buch „Munich Walls“, es folgte die Vernissage zur gleichnamigen Ausstellung. Die 14 Originalwerke verschiedener in München agierender Graffiti-Künstler sind bis Ende Juli 2018 in der Buchhandlung Isarflimmern zu sehen. » weiterlesen