Bücher
Nikolai Vogels Roman "Spam Diamond"6000 Euro pro Woche und fantastischer Sex: Schriftsteller Nikolai Vogel träumt von der einzig wahren Spam-Mail
Penisverlängerung, Erbschaft vom Onkel in Afrika, die Freundin mal wieder richtig beglücken - ab in den Papierkorb. Aber was wäre, wenn unter allen Spam-Mails, die uns täglich erreichen, irgendwo doch ein Diamant steckt? Eine Mail, in der es um wirklich dickes Geld geht, um fantastischen Sex und um den Ausstieg aus der täglichen Tretmühle? » weiterlesen
Wibke Bruhns im Interview"Nachrichten? Das war sakrosankt, da gehörte eine Frau nicht hin"
Ihr Debüt als Sprecherin 1971 beim ZDF bedeutete eine Kulturrevolution: Wibke Bruhns Einsatz als erste Fernsehfrau in einer Nachrichtensendung brachte die Nation auf. Sie machte für Willy Brand Wahlkampf, war Israel-Korrespondentin des Stern und galt als eine der profiliertesten politischen Journalistinnen Deutschlands. Mit ihrem Buch "Meines Vaters Land" setzte sie ihrem als Mitverschwörer des 20. Juli hingerichteten Vater ein Denkmal. Jetzt hat die 73-Jährige ihre Autobiografie mit dem Titel "Nachrichtenzeit" vorgelegt. Der Kulturvollzug sprach mit ihr vor ihrem Auftritt in München. » weiterlesen
Refugien in den Bergen - Ein Buch zeigt Bayerns Märchenschlösser aus der Sicht eines Franzosen
Kaum war Ludwig II. auf bis heute rätselhafte Weise zu Tode gekommen, öffneten sich seine Schlösser dem breiten Publikum. Ein Franzose gehörte zu den ersten, die das in Wort und Bild festgehalten hat. » weiterlesen
Zeitreise mit Stanislaw Lem im Rationaltheater: Pantalone in Sci-Fi-Hosen
Die Vorleser Jo Vossenkuhl und Hank Flemming luden im Schwabinger Rationaltheater zu einer Zeitreise mit Texten von Stanislaw Lem. » weiterlesen
Ulrich Buchner durchleuchtet seine Wissenschaft: Woran die Psychotherapie krankt
Wie unterscheidet sich ein Psychiater vom Psychoanalytiker, vom Psychologen? Und was ist eigentlich ein Coach? Warum dürfen die einen über die Krankenkasse abrechnen, die anderen nicht, und warum ist es manchmal besser, gleich alles privat zu zahlen, auch wenn man nicht müsste? Und natürlich: Wie finde ich den richtigen Therapeuten und die richtige Therapie? Ein Münchner Diplompsychologe hat darüber ein Buch geschrieben. » weiterlesen
Zu Albert Ostermaiers jüngstem Roman: Beim Benedikt, das ist Sprachgewalt!
Der Roman „Schwarze Sonne scheine“ erzählt die verstörende Geschichte eines jungen Schriftstellers im Spannungsfeld zwischen Familie, Kirche, Vertrauen, Missbrauch und Verrat. Albert Ostermaiers zweiter Roman überzeugt durch seine Sprachgewalt. » weiterlesen
Wenn die Nacht kommt: Fotografien von Ulrike Crespo erwischen den Augenblick
Mit ausgewählten Fotografien präsentiert die Münchner Galerie Renate Bender den neuen Fotoband "Twilight" von Ulrike Crespo. » weiterlesen
Unter den Wolken mit Klaus Leidorf: Ein Bayern-Portrait aus der Luft
In dem neuen Fotobuch "Hoch über Bayern" zeigt der Luftbildfotograf Klaus Leidorf den Freistaat in spektakulären Bildern aus der Vogelperspektive und führt auf manche Spur. » weiterlesen
Prachtkirchen und Pioniere - Ingolstadt schenkt Marieluise Fleißer zum 110. Geburtstag ein Denkmal
Lange, allzu lange war sie in ihrer Heimatstadt verfemt und schließlich vergessen. Da teilte Marieluise Fleißer das zeitweilige Schicksal einiger Kollegen: Heinrich Heine in Düsseldorf, Thomas Mann in Lübeck, Ödon von Horvàth in Murnau oder Bert Brecht, der eine Zeit lang ihr Freund und Förderer war, in Ausgburg. Eine pensionierte Bibliothekarin erst kümmerte sich um den ungeordnet im Stadtarchiv lagernden Nachlass und führte die verlorene Tochter heim. » weiterlesen
Andrej Kurkow über sein neues Buch und die russische Seele: "Lieber Putin als den russischen Kollaps" - heute Lesung
Der ukrainische Autor Andrej Kurkow (50), berühmt durch den Pinguin-Roman "Picknick auf dem Eis", erforscht seit Jahrzehnten die Mentatlität der Russen. Sein neues Buch "Der wahrhaftige Volkskontrolleur" ist noch surrealistischer und ironischer als alle Vorgänger und beschreibt die fantastischen Geschicke eines Bauern, eines Engels und eines Träumers in der alten Sowjetunion. Aus Anlass einer Lesung in München führte der Kulturvollzug im Vorfeld mit ihm ein Interview per E-Mail. » weiterlesen