Münchner Allerlei
Klangfest I: Kostenlos bis zur Erschöpfung - tolle Sache
Das zweite Klangfest im Gasteig bot einen spannenden Überblick über die Szene ambitionierter Musikverlage, sogenannte Labels, in München, in der Region und darüber hinaus. Kulturreferent Küppers, der mit seiner Behörde als einer der beiden Träger für das Klangfest zeichnete, begrüßte. Er beschwor augenzwinkernd » weiterlesen
Nische für die Veteranen des spontanen Blechs: Das Import-Export ist alt-neu
Erst vor einem Monat war, ganz gemäß Ansage, Schluss gewesen im Bahnhofsviertel. Doch vor wenigen Tagen verkündeten Tuncay Acar und Michael Schild vom „Import-Export“ die frohe Botschaft, dass es weitergehen könne. Der west-östliche Divan an der Goethestraße ist also wieder frei für Besetzungen jeglicher kreativen Art. » weiterlesen
Salonlöwen an Nischentischen: Zum Salon "m'unique" im Café Luitpold
Jahrzehntelang war das Münchner Entertainmentsbuffet zwischen Pappbecherbier und Aperol Sprizz, mit Kabarettbühnen und Hallenkultur und `Location divers´ bestens angerichtet. Gleichzeitig funktionierte die Fluktuation zwischen diesen Welten: Spaß- und Spießbürger, Hard Rock-Kutte, Flaneur und Emo-Kid begegneten sich bei Comedians, Indie-Rock und bayrischem Kabarett. » weiterlesen
Wie ein Werkstück in der Gussform: Erich Koch, Grandseigneur der Münchner Bildhauer, geehrt für sein Lebenswerk
Man muss ihn erstmal finden, denn es drängt ihn nicht an die Öffentlichkeit. Erich Koch ist heute 87 Jahre alt, er lebt und arbeitet in Schwabing. Er hat die hellsten und wachsten Augen, die man sich überhaupt vorstellen kann, er ist groß und schlank und munter, lediglich ein künstliches Kniegelenk bremst ihn. Erich Koch ist Bildhauer, und zwar nicht irgendeiner, sondern sozusagen der Vater und Großvater ganzer Bildhauer-Generationen aus München. Am Wochenende bekam er im Auktionshaus Neumeister an der Barer Straße den Kunstpreis 2011 der Ike und Berthold Roland-Stiftung „für sein beispielhaftes Lebenswerk“. » weiterlesen
Ein genialer Vermittler: dtv feiert 50. Geburtstag
Ein Verlag feiert ein halbes Jahrhundert seines Bestehens, will sich aber dennoch nicht nur freuen: Bei der Geburtstagsparty des dtv im Haus der Kunst waren auch mahnende Stimmen zu hören. Denn der Deutsche Taschenbuch-Verlag steht wie die Branche insgesamt vor riesigen Herausforderungen durch das Internet und die Digitalisierung. » weiterlesen
Neue Live-Bühne für München: Die „LiveKantine“ in der Kultfabrik startet mit „Cellarfolks“ und Irish Folk´n´Ska.
Ein Pre-Opening. Genau gesagt sogar ein Pre-Pre-Opening. Denn ausgesucht hatte sich Bookerin Janine Bogosyan eigentlich die „lange Nacht der Musik“ am 28. Mai, um loszulegen. Da sollte der erste Härtetest unter realen Bedingungen stattfinden. In der ehemaligen Nachtkantine, bekannt schon aus den frühen Tagen des Kunstpark Ost, soll die „LiveKantine“ zunächst einzelne Konzerte am Wochenende anbieten, ab dem Spätsommer wöchentlich dann vier, von Donnerstag bis inklusive Sonntag. Wir fragen uns natürlich, wird es ein Ü-Publikum sein, das man anpeilt? » weiterlesen
Kini-Visionen im Orbit von Oberpfaffenhofen
Gerd Hirzinger vom Luft- und Raumfahrtzentrum ist einer der weltbesten Robotik-Spezialisten – jetzt hebt er die Traumwelten von König Ludwig II. in neue Dimensionen. Hier geht es um den Mars, um sich selbst steuernde Autos, um künstliche Menschenherzen und um sogenannte Robonauten. Trotzdem hat man nicht das Gefühl, eine andere Welt zu betreten, wenn man zu Gerd Hirzinger kommt. Es ist ein hellhöriger Zweckbau am Rande des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen mit braunen Funktionsmöbeln, grünen Türen und Blechlamellendecken. Allerdings behält der Sicherheitsdienst an der Pforte den Ausweis ein, und die Wände hinter der Eingangstür sind mit 44 Urkunden regelrecht gepflastert - vom Bundesverdienstkreuz bis zum Leibniz-Preis, der höchsten deutschen Auszeichnung für Wissenschaftler. Und über die Spüle in der Kaffeeküche hat jemand » weiterlesen
Vier Donnerbüchsen und ein Silberling
Noch nichts vor am Ostermontag? Fahren Sie doch mal Holzklasse. » weiterlesen
25 Osterspaziergänge
"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden belebenden Blick", lässt Goethe seinen Faust beim Osterspaziergang sinnieren. Sollten Sie bei dem angekündigten schönen Wetter an den kommenden Feiertagen ähnliche Anwandlungen spüren, hätten wir einen Tipp: Besuchen Sie doch mal die Münchner Stadtbäche oder was davon übrig ist. » weiterlesen
Eher Aussackeln als Schenkelklopfen: Zum Soloabend des Pracht-Schwabingers Michael Sailer
Wenn man einem Besucher aus einer fernen Galaxie oder gar aus fremden Welten wie Osterholz-Scharmbeck, Haßloch oder Giesing erklären sollte, was ein Schwabinger ist, dann müsste man ihm den Sailer Michi zeigen. Im Vereinsheim an der Occamstraße ist er fester Bestandteil der Schwabinger Schaumschläger - und er verkörpert auch sonst den alten Schwabylonischen Geist aus entspanntem Bohemien und aufsässigem Intellekt. Am einschlägigen Ort nun also sein erstes Solo-Programm „So ein Schmarrn“ in „Weltzweitauffühung“. » weiterlesen