Ausstellungen
"Leider nicht richtig durch die Medien gegangen": Zum Dauer-Gezicke rund um die Puerto-Stadtmuseum-Sache
Das absurde Theater um die Frage, wie man die frisch errichtete Kultur- und Party-Location im Stadtmuseum zu bezeichnen habe, hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Am heutigen Nachmittag (15. Dezember 2010) äußerte Puerto-Giesing-Macherin Zehra Spindler live im Radiosender M94,5, die neuen Veranstaltungen im Stadtmuseum hätten „mit Puerto Giesing wenig bis gar nichts zu tun“. Das erstaunt insofern, weil Zehra Spindler selbst sich zuvor teilweise völlig anders geäußert hatte. Außerdem fordert sie Differenzierung ein. Die sie selbst am wenigsten zu leisten bereit ist. » weiterlesen
Im Herbst des Mittelalters eine wunderbare Blüte
Eine Stadt entdeckt einen großen Künstler wieder: In Regensburg sind derzeit die Buchmalereien des Bertold Furtmeyr zu bewundern. Damit rückt nicht nur ein lange vergessener Künstler in den Mittelpunkt, sondern auch eine Epoche des Umbruchs in Politik, Kunst und Handel. Und was "Donau-Schule" genannt wurde, gewinnt auf einmal als Regensburger Form der Renaissance Profil. » weiterlesen
Herlinde Koelbl "Mein Blick" - eine Grand Dame der Fotografie gibt Einblicke in mehr als dreißig Jahre ihrer Arbeit
Die Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum zeigt unter dem Titel "Mein Blick" eine etwa 300 Arbeiten aus den Jahren 1976 bis 2010 umfassende Werkschau der großen Fotografin Herlinde Koelbl. » weiterlesen
Stadtmuseum besteht Feuerprobe: Großer Andrang bei der ersten Party als Puerto-Giesing-Nachfolger
Der Eingang wurde von Verzweifelten belagert, die nicht auf der Gästeliste standen und vergeblich Einlass begehrten, reichlich Security sicherte die Türen, und drinnen tanzten 400 Menschen vor gefühlt ebenso vielen Rauchverbotsschildern: Die erste als Party organisierte Nacht im Stadtmuseum von Donnerstag auf Freitag war eine Premiere, bei der noch viel ausprobiert wurde. Denn nie zuvor hatte sich die Kultureinrichtung auf diese Art für ein neues Publikum geöffnet. » weiterlesen
Fotografen-Ehrung: Preiswürdige Bilder und ein Ausrutscher
Der Bayerische Journalisten-Verband vergibt den Preis "Pressefoto Bayern 2010" - und sollte sein Konzept überdenken » weiterlesen
Wildlife im Friseursalon
Unter reger Beteiligung der Schönen der Stadt wurde in München die Ausstellung Mara Land/Kenia des Fotografen Florian Wagner eröffnet. » weiterlesen
Schwarz-schwarz: Black in Dark-Fotografien von Hubertus Hamm in der Pinakothek der Moderne
Schwarz sehen und etwas sehen. In der Neuen Sammlung der Pinakothek der Moderne in München hat in Zusammenarbeit mit dem ZEITmagazin die Fotoausstellung "Black in Dark" mit Fotografien von Hubertus Hamm geöffnet. » weiterlesen
Jeanloup Sieff: Four Decades - vier Jahrzehnte französische Fotokunst
Die Bernheimer Fine Art Photography zeigt in ihren Galerieräumen an der Brienner Straße in München eine Werkschau des großen französischen Fotografen Jeanloup Sieff. » weiterlesen
Spotlight auf die Lichtkunst: Die Architekturgalerie deutet auf eine Kunst im Dunkeln
Die Lichtplanung ist neben der Landschaftsplanung das zweite Stiefkind der Architektur. Immer noch gilt sie als flüchtige Zierde, als lediglich schöne, aber temporäre Zutat zur manifesten Baukunst. Dabei ist es oft erst das Licht, das aus einem Volumen einen Raum, aus einer Kubatur einen Baukörper macht. Mit Licht kann man inszenieren, modellieren und manipulieren. » weiterlesen
Fegefeuer und Welttheater: Die „Euward“-Ausstellung mit Bildern von Künstlern mit geistiger Behinderung
Das Klischee vom Taumel des Künstlers zwischen Genie und Wahnsinn ist bis heute das wirksamste Marketing-Konzept für den Kunstmarkt. Reiche Sammler, die auf den Messen zwischen Basel und Miami nach Zerstreuung und steuergünstigen Geldanlagen suchen, erwarten von großen Künstlern geradezu eine effektvolle Show, die ein bisschen am allgemeinen Verständnis von Benimm und Geschmack kratzt. » weiterlesen