Freigang
"Seelenkind" im Freisinger DiözesanmuseumDas göttliche Kind als Seelentrösterlein
Die Ausstellung "Seelenkind. Verehrt, verwöhnt, verklärt." im Diözesanmuseum Freising zeigt verborgene Schätze der Christkindverehrung in bayerischen Frauenklöstern. » weiterlesen
Kleine Kunst- und Kulturorte in und um München(2)100 Jahre Flugplatz Schleißheim - Der Traum von Fliegen im Museum
Vor den Toren Münchens liegt Bayerns ältester noch aktiver Flugplatz. Und vor 20 Jahren hat das Deutsche Museum dort die Flugwerft eröffnet. Ein Besuch zum Doppel-Jubiläum. » weiterlesen
BR-Symphonieorchester auf ReisenMariss Jansons bringt Beethoven nach Japan
Um in einem erstklassigen Haus zu spielen braucht das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks keinen neuen Konzertsaal. Es reist einfach nach Japan und spielt dort alle Beethoven-Symphonien. Die Japaner waren begeistert und uns Münchnern bleibt immer noch die Möglichkeit, die Konzerte von CD zuhause zu hören. » weiterlesen
Passauer ScharfrichterbeilKabarett vom Ruhrpott bis nach Wien
Beim Scharfrichterbeil wird die Kunst des Kabaretts gefeiert und geehrt und das schon seit 30 Jahren. Zu diesem Jubiläum darf die Frage gestellt werden, wie sich der Preis gewandelt hat und wie man mit Lakritze seinen örtlichen Kioskbesitzer ärgern kann. » weiterlesen
Kleine Kunst- und Kulturorte in und um München(1)St. Jakob - das Schmuckstück auf der Weide am Klausenweg
In München und im Umland gibt es viel zu entdecken. Neben den berühmten Orten wird einiges geboten, das auch Einheimischen weniger bekannt ist. In unregelmäßigen Abständen wollen wir Ihnen davon manches vorstellen, Anregungen für Spaziergänge und kleine Ausflüge geben. Für die erste Folge waren wir im Nordwesten Münchens an der St. Jakobsklause und auf dem Klausenweg unterwegs. » weiterlesen
Die Ärzte in AugsburgBeste Band der Welt findet schlechteste Halle
Kein halbes Jahr nach der großen Tour noch eine kleine Tour anhängen, das ganze als "Comeback" deklarieren - fertig ist ein besonders schönes Beispiel entweder für Spielfreude oder für Ticketkaufkraftabschöpfung. Die Ärzte kamen so jedenfalls mal nach Augsburg. Deutschlands berühmteste und lustigste Punkrocker hatten ihr Frühsommer-Programm sehr ordentlich umgearbeitet, neu sortiert und ein bisschen Richtung "große Hits" getrimmt. Der Ort der Aufführung, die sagenhaft hässliche Schwabenhalle, erwies sich leider auch funktional als Zumutung. » weiterlesen
Felicitas Hoppe in der Maison Heine in ParisSo einfach entsteht Literatur
Manchmal braucht man die Distanz, um das Nahegelegene besser zu verstehen. Felicitas Hoppe nutzt in ihrem neuen Roman „Hoppe“ die Perspektive der dritten Person um über sich selbst zu schreiben. Ein Gespräch in Paris hilft zu verstehen, wie die deutsche Schriftstellerin arbeitet. » weiterlesen
Heer über Wagner als Hitlers WegbereiterMusterknaben der Verfolgungsmaschinerie
Die Ausstellung „Verstummte Stimmen“ erinnert in Bayreuth an von den Nazis verfolgte und ermordete Künstler. Welche Rolle spielten Bayreuth, Chamberlain und Wagner als Wegbereiter Adolf Hitlers, wie gut ist Bayreuths dunkelstes Kapitel aufgearbeitet? Der Kulturvollzug sprach mit dem Ausstellungskurator Hannes Heer. » weiterlesen
"Don Giovanni" in AugsburgEin Krisperl auf dem Weg zur Hölle
Opern, in denen die Akteure den Schluss nicht erleben, weil sie an Herzeleid gestorben sind oder böse gemeuchelt wurden, mit einer stummen, schwarz gekleideten Gestalt zu bereichern - diesen Einfall hat das Theater Augsburg längst nicht mehr exklusiv. » weiterlesen
Die Biersorten auf dem OktoberfestHauch von Karottenbrei, Schaum mit Blasenbildung
Derzeit ist die Münchner Kultur wieder gelb und schäumt im Glas. Da auch ein Feuilleton nicht völlig an den Zeichen der Zeit vorbeisehen kann, haben wir aus gegebenem Anlass einen der besten des Fachs um eine besondere Rezension gebeten. Hier also der große Wiesnbier-Test des Münchner Autors und Satirikers Moses Wolff. Er weiß: Ein Rezensent muss so manches schlucken. (gr.) » weiterlesen