Archiv

Freigang

Refugien in den Bergen - Ein Buch zeigt Bayerns Märchenschlösser aus der Sicht eines Franzosen

von kulturvollzug am 03.03.2012

Kaum war Ludwig II. auf bis heute rätselhafte Weise zu Tode gekommen, öffneten sich seine Schlösser dem breiten Publikum. Ein Franzose gehörte zu den ersten, die das in Wort und Bild festgehalten hat.     » weiterlesen


David Helbocks "Random / Control" gastierte in der urigen Künstlerwerkstatt Pfaffenhofen: Zen, Gospel und Öpfili

von kulturvollzug am 02.03.2012

Wer in Pfaffenhofen aus dem Zug steigt, dem bietet sich ein etwas trostloses Bild: eine Mischung aus Wohn- und Industriegebiet. Nichts deutet beim ersten Schweifen über das Gelände darauf hin, dass in Sichtweite die Kultur gepflegt wird. Hat man dann aber erst einmal die Hauptstraße überquert und nähert sich diesem einen etwas unauffälligen alten Haus, befällt einen eine erste Ahnung, dass hier vielleicht doch nicht alles so trist ist, wie es eben noch schien.     » weiterlesen


Albrecht Dürers „Selbstbildnis im Pelzrock“: Was von dem skandalösen Gezerre um das berühmteste Gemälde des alten Meisters bleiben wird

von Michael Grill am 22.02.2012

München und Nürnberg schlagen sich um ein Bild aus dem Jahre 1500 beziehungsweise um die Frage, ob dieses Gemälde für einige Monate von München nach Nürnberg reisen darf. Selten hat eine Kunstfrage die Gemüter so sehr aufgewühlt. Es war ein skandalöses Gezerre um eine fragile Holztafel, das auch im Rückblick noch so abstoßend ist, dass der ganze Fall neu bewertet werden sollte.     » weiterlesen


Christian Wulff ist weg - und sagt beim Rücktritt, Berichte hätten ihn verletzt: Ein Blick auf die Medienpolitik der CSU vor 30 Jahren aus gegebenem Anlass

von kulturvollzug am 17.02.2012

Der Untergang des Christian Wulff als Bundespräsident wird auch nach seinem Rücktritt von manchen als Medienskandal gesehen. Als Wulff am Freitag kurz nach 11 Uhr in Berlin seinen Rücktritt erklärte, konnte er sich einen Seitenhieb auf die Rolle der Medien nicht verkneifen: Die Berichterstattung der vergangenen zwei Monate hätte ihn und seine Frau verletzt, sagte er. Die Schelte der Medien hat eine ungute Tradition - gerade in Bayern.     » weiterlesen


Das Lächeln des Kouros oder worauf wir in der postkapitalistischen Kloake nicht mehr warten sollten / Eine Anklage von Serge Mangin

von kulturvollzug am 08.02.2012

Vor genau einem Jahr erschien das Buch "Empört euch!"  von Stéphane Hessel auf Deutsch.  Es war ein Büchlein, das die westliche Welt aufschreckte und als eine Art Manifest der Occupy-Bewegung heftig diskutiert wurde:  Sind wir noch zu retten? Muss man dem Irrsinn der Banken, der Konzerne nicht endlich ein Ende machen? Der Franzose Hessel brachte viel Wut auf nur 30 Seiten unter. Wurde aber das, was Hessel begann, seitdem weitergedacht?  Hier gibt es einen Versuch: Woher kommt diese Krise, die offensichtlich nicht nur eine materielle ist? Sind Deformationen der Moral vielleicht sogar ästhetisch oder kulturell begründbar? Der in München lebende Bildhauer Serge Mangin denkt Hessel weiter. Er hat ein düsteres Pamphlet geschrieben, das hier exklusiv erscheint. (gr.)     » weiterlesen


Schuttabladeplatz der Zeit: King Kong & Co. hinterm Bauzaun an der Landsberger Straße

von Achim Manthey am 26.01.2012

Über einen seltsam berührenden Schrottplatz für Skulpturen in München.     » weiterlesen


Totaler Absturz der Fledermaus in Augsburg: So geschmacklos, dass einem die Sänger leid tun

von Volker Boser am 16.01.2012

Die Intendantin Juliane Vötteler brachte es in ihrer Spielplan-Vorschau auf den Punkt: „Theater machen heißt auch: Erfahrungen machen.“ Die guten unlängst, als der weitgehend unbekannte Mauro de Candia Prokofjews „Cinderella“-Ballett mit so viel Witz und Fantasie choreographierte, dass so manche Münchner Tanz-Premiere dagegen ziemlich alt aussah. An der „Fledermaus“ von Johann Strauß hat sich jetzt aber das Theater Augsburg gründlich überhoben.     » weiterlesen


Von der Residenz zum neuen Konzertsaal: Beim Rekord-Neujahrsempfang von Horst Seehofer ist nicht nur der Gast Christian Ude neu

von Michael Grill am 15.01.2012

Der Neujahrsempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten in der Residenz ist ein Ritual wie das Anzapfen auf der Wiesn: Scheinbar immer gleich, doch aus den Abweichungen im Kleinen entspinnen sich Geschichten. Außerdem bekräftigte Horst Seehofer sein Versprechen für einen neuen Konzertsaal in München und duellierte sich ein bisschen mit seinem Herausforderer, dem Münchner OB Christian Ude.     » weiterlesen


Carl Spitzweg in Schweinfurt: Nicht nur seine Sterne leuchten da

von Achim Manthey am 04.01.2012

In der opulenten Schau "Nächtliche Sternstunden" zeigt das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt Nachtbilder von Carl Spitzweg und seinen Zeitgenossen.     » weiterlesen


Wunder von Traunreut: Giftgasdepot wird größte Stadt im Chiemgau und Kulturzentrum

von kulturvollzug am 17.12.2011

Am Anfang ist nichts als eine Ansammlung von gesprengten Bunkern, verfallenen Baracken und schiefen Schuppen. Dort hatte das Heeresmunitionssamt im Krieg seine Giftgasbestände gelagert. Als die Amerikaner 1948 abziehen, quartieren sich in die als Bauernhöfe getarnten „Pulverhäuser“ mitten im Wald  80 Vertriebene aus dem Sudetenland ein, elf von ihnen kommen als „Kampfstoffarbeiter“ ums Leben. Trotzdem wächst die kleine Siedlung rapide. 1949 gründen Siemens und ein Feinmechanikbetrieb auf dem 3000 Hektar großen Gelände der „Muna“ kleine oder größere Produktionsstätten. Der Zuzug insbesondere aus dem Osten hält unvermindert an. Und international bedeutendes Kulturzentrum ist die Stadt seit Juni 2011 auch.     » weiterlesen


« 1 ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ... 29 »