Kleine Kunst- und Kulturorte in und um München(6)
Die Stadt, der Müll und das verschwundene Dorf
Im Schatten der Allianz Arena steht Münchens älteste Kirche. Sie trotzt den Stürmen der Zeit. Das Dorf dazu versank im Müll.
Manchmal, zu hohen Feiertagen beispielsweise, für Hochzeiten, Taufen und andere besondere Anlässe wird Heilig Kreuz, das Kirchlein am Fuß des Fröttmaninger Bergs in Münchens Nordosten noch in Betrieb genommen. Auch Bestattungen fanden auf dem kleinen es umgebenden Friedhof bis in die jüngere Vergangenheit statt, wie die Daten auf den Grabmalen zeigen.
Eine wechselvolle Geschichte liegt hinter diesem Bau. Ursprünglich befand sich an der Stelle ein keltischer Opferplatz, wie ein bei Restaurierungsarbeiten 1971 entdeckter Rundaltar belegt. Erstmals wird das Gotteshaus 815 urkundlich erwähnt, als der Vorsteher der Ansiedlung Freddamarinkus eine hölzerne Kirche mit Ackerland der Diözese Freising schenkt. Der heutige Kirchenbau im romanischen Stil wird teilweise auf den Beginn des 12. Jahrhunderts datiert, richtig aber wohl, wie von Hemmeter, dem beginnenden 14. Jahrhundert zugeordnet. Im Inneren sind mit Kalkfarbe direkt auf das Mauerwerk aufgebrachte Malereien erhalten. Ein Stückchen Holz, das vom Kreuz Christi stammen soll, wird in einer wertvollen Monstranz verwahrt. Das Motiv des Heiligen Kreuzes blieb auch nach der Barockisierung des Innenraums im 17. Jahrhundert erhalten.
Heilig Kreuz hielt sich über alle Wirren. Wäre sie nicht katholisch würde Luthers "Ein feste Burg..." passen (Foto. Achim Manthey)
Der Weiler Fröttmaning, der nur aus wenigen bäuerlichen Anwesen bestand, gehörte ab 1808 zur Gemeinde Freimann, die ihrerseits 1931 nach München eingemeindet wurde.
Immer wieder war der Bestand des trutzhaften Kirchleins über die Jahrzehnte bedroht. Als in den 1930er Jahren das heutige Autobahnkreuz München Nord gebaut wurde, drohte der Abriss. Bürgerproteste verhinderten das. Anfang der 1950er Jahre sollte es einmal mehr an die Substanz gehen: München war nach dem Krieg rasant gewachsen, die Probleme mit der Abfallbeseitung verschärften sich. Außerdem sollte das Autobahnkreuz ausgebaut werden. Bei alledem war Heilig Kreuz im Weg. Wieder verhinderten Bürgerproteste die Zerstörung.
Der Ort Fröttmaning war allerdings nicht zu halten. Ab 1953 kaufte die Stadt München die Höfe auf und riss sie ab. Der Weiler verschwand unter einem Berg von Müll. In den 1970er Jahren verlor die Kirche durch Diebstähle ihre Glocken, die aus dem 15. Jahrhundert stammten, schließlich auch wesentliche Teile ihrer sakralen Einrichtung. Und wieder wollte man sie aufgeben. Aber die Bürger von Freimann waren dagegen. Trotz der Renovierungen zwischen 1974 und 1984 wurde immer wieder diskutiert, die Mülldeponie im Norden der Stadt zu erweitern, was den Unrat direkt vor die Türe der Kirche gebracht hätte. Aber auch das scheiterte am Widerstand der Bevölkerung.
Die Kopie von Timm Ulrichs entworfene Kopie wurde 2006 in den Fröttmaninger Müll gerammt (Foto: Achim Manthey)
Als zur Jahrtausendwende das neue Fußballstadion geplant wurde, machte man sich auch Gedanken über die Gestaltung des Müllbergs, der - inzwischen renaturiert - nun den Namen Fröttmaninger Berg trug. Einen international ausgeschriebenen Wettbewerb gewann der Berliner Künstler Timm Ulrichs, der, inspiriert durch die wehrhafte Kirche, nur 150 Meter entfernt 2006 eine maßstabsgetreue Kopie errichtete, die halb im Müllberg versinkt - Symbol für das "versunkene Dorf" Fröttmaning - so der Name des Werks.
Da steht dieses Ensemble nun zwischen der Allianz Arena und dem 2008 ausgebauten Klärwerk München I mit seiner weithin sichtbaren, futuristisch anmutenden Faulturmgruppe nach Plänen der Münchner Architekten Ackermann und Partner. Es ist ein seltsamer Ort, der Vergangenheit bewahrt und Zukunft zeigt.
Errreichbar über Ungererstraße und Freisinger Landstraße, Beschilderung folgen. Öffentlich mit U6 Haltestelle Studentenstadt, weiter mit Buslinie 181 Haltestelle Wallnerstraße und zu Fuß weiter durch den Lottlisa-Behling-Weg.
Anm. d. Red. (27.4.13, 21.25 Uhr): Im vorletzten Absatz wurde ein Tippfehler verbessert.