Archiv

Bühnen

"Es lässt mich nicht los": Raimund Hoghes Lecture Performance bei Dance 2010 im i-camp

von Michael Grill am 24.10.2010

Er spielt im modernen Tanz eine absolute Sonderrolle: Raimund Hoghe, der erst lange Journalist bei der „Zeit“ war, dann Dramaturg bei Pina Bausch in Wuppertal, um schließlich selbst auf die Bühne zu finden, als Mensch mit Kyphose, einer Wirbelsäulenverkrümmung. Es ist ein Meister der Reduktion, ein Minimalist – in Frankreich ein Star, in Deutschland jedoch wegen seiner Unangepasstheit oft gemieden. Umso schöner ist, dass Dance 2010 ihm in München eine Bühne bietet. Seine Lecture Performance im i-camp, also eine Art Vortrag mit Lehrbeispielen, faszinierte, zeigte aber auch einige Probleme von Tanz als Kunstsparte auf.     » weiterlesen


Neue Begegnung zwischen Gedanke und Tanz: Zur Uraufführung von Richard Siegals "©oPirates" in der Muffathalle

von kulturvollzug am 24.10.2010

Das Komplizierte kann am Ende einfach oder aber auch banal sein. Auf diesem schmalen Grad wurde Dance 2010 in der Münchner Muffathalle mit einem Format eröffnet, das normalerweise zum Rahmenprogramm eines Festivals gehört: mit einer Party. Nicht etwa von einem Party-Designer, sondern von dem Choreographen Richard Siegal, der derzeit Artist in Residence des Muffatwerks ist. Zunächst war dies ein selten undidaktischer und gelungener Versuch, die vierte Wand zwischen Bühne und Publikum unsichtbar zu machen.     » weiterlesen


Poetisch und berührend

von kulturvollzug am 23.10.2010

Berührender Start ins 12. Internationale Tanzfestival „Dance“ in München: Die Kanadierin Louise Lecavalier bestätigte in einer Doppelperformance im Gasteig ihren Ruf als Ausnahmetänzerin.     » weiterlesen


„Wir infizieren selbst gestandene Mannsbilder“: Ein Gespräch mit der künstlerischen Leiterin Bettina Wagner-Bergelt zum Auftakt von "Dance 2010" über Nacktfoto-Skandale, das Aushalten des Fremden und die neue Emotionalität im Tanz

von Michael Grill am 22.10.2010

Ein hoher weißer Raum im Ballettgebäude der Staatsoper am Platzl, fast direkt am Hofbräuhaus. Klassische Musik schwebt durch die Luft, eine Kindergruppe beendet ihre Übungsstunde. Zwei Stühle mit Blick aus dem riesigen Fenster auf Touristen und Geschäftsleute drunten auf dem Münchner Pflaster. Die Chefin wirkt entspannt und neugierig. Dance 2010 ist für Bettina Wagner-Bergelt, die die Veranstaltung 1987 aus der Taufe hob und auch 2008 kuratierte, das letzte Festival als künstlerische Leiterin.     » weiterlesen


Das Leben, ein Todesrausch: Chloé Delaumes "Eden morgens mittags abends" im Pathos München

von kulturvollzug am 22.10.2010

Eine schroffe Meditation über den Suizid: Chloé Delaumes Monolog „Eden morgens mittags abends“ feierte mit Stefanie von Poser im Pathos München eine gelungene Premiere.     » weiterlesen


Zeit und Flüchtigkeit: Zum Auftakt von Dance 2010

von kulturvollzug am 21.10.2010

Am Freitag startet Dance 2010, das internationale Festival der Stadt für zeitgenössischen Tanz. Der Kulturvollzug ist Medienpartner von Dance 2010 - somit werden wir aus der gewohnten Distanz, aber mit erhöhter Schlagzahl berichten. Hier ein Ausblick auf zwei Wochen, die spannend werden könnten.     » weiterlesen


Malerfürst Markus Lüpertz und „TTT“ beim Jazzfest im Gasteig: Wie sicher bleibt der Münchner Jazz?

von kulturvollzug am 10.10.2010

Das Jim-Jazzfest, zum ersten Mal am Rosenheimer Berg, feierte heuer in der Black Box des Gasteig seinen einundzwanzigsten Geburtstag. Nach einem Jugend-Jazzstrafrecht wäre das Festival für Münchner Musiker also nicht mehr als Heranwachsender zu betrachten. So verziehen auch Teile des gereiften Jazzpublikums manche Avantgardismen weniger.     » weiterlesen


In diesem Casino zahlt man mit schierer Ausdauer: Aus zwei Dostojewski-Romanen hat Christiane Pohle für das Stück „Spieler“ am „Pathos“ in München eine schwer zu verarbeitende Collage gebastelt

von Michael Weiser am 09.10.2010

Auch der Theatergänger ist ein Gewohnheitstier: Vorher hat länger zu sein als Nachher. Wenn das Stück nach der Pause länger dauert als der Abschnitt vor der Pause – dann ist man irritiert, wenn auch geneigt, das Ganze als heilsamen Bruch der Sehgewohnheiten zu verbuchen. Es kann ja auch anregend sein, wenn nach der Pause noch richtige Knaller aufs Publikum warten. Harte Arbeit wird derlei jedoch bei einem zweiten Teil, so spröd und schwierig nachzuvollziehen wie bei Christiane Pohles „Spieler“ nach zwei Romanen von Fjodor Dostojewski. Der Abend im „Pathos“ München, eine Kooperation mit dem Theater Basel, kostet viel Kraft und noch mehr Konzentration.     » weiterlesen


Von der Faszination der Heißtrubentfernung: Die Besserwissi-Parade Nerd Nite wird immer beliebter und füllt locker den Puerto Giesing

von Michael Grill am 06.10.2010

Die Liste der menschlichen Torheiten ist fast unendlich, weil doch jeder irgendwie einen Spleen hat, sein Steckenpferd reitet oder sonstwie sein Ding macht, und sei es auch noch so abseitig. Und wir gucken uns auch gerne gegenseitig zu, wenn der andere erzählt, was er alles über parasitäre Vögel weiß, über die Kulturgeschichte der Kanaldeckelreinigung oder das Balzverhalten der Kellerasseln. Der Nerd, also die in den frühen 70ern entstandene Lebensform des jungen, schrulligen Intellektuellen, ist gerade ein bisschen in Mode, nicht nur weil Mark Zuckerbergs Lebensgeschichte ins Kino kommt. Und die Nerd Nite ist ein echter Trend, wie man in Münchens noch wenige Wochen existierenden Subkultur-Kaufhaus sehen konnte.       » weiterlesen


Tolstoi fürs Abendprogramm - Das Volkstheater startet mit Anna Karenina in die neue Spielzeit

von kulturvollzug am 03.10.2010

Das Volkstheater serviert zum Auftakt der Spielzeit 2010/11 ein Großkaliber in leicht verdaulichen Häppchen: Frank Abts Inszenierung von Tolstois "Anna Karenina" deckt keinesfalls alle Facetten des Großromans ab und vermag die Gültigkeit des Stoffs nicht immer zu belegen, überzeugt aber immer wieder mit schönen Bildern voller Witz und Poesie.     » weiterlesen


« 1 ... 113 114 115 116 117 118 119 120 121 »