Archiv

Bühnen

Ratten mit Irokesenschopf

von kulturvollzug am 17.11.2010

Nächtliches im "Theater und so fort": Mit "Radio Noir" bringt Intendant und Regisseur Heiko Dietz ein düsteres Frühwerk Albert Ostermaiers auf die Bühne.     » weiterlesen


Revoluzzer und Rockstar – „Ich, Georg Büchner“ in der Glockenbachwerkstatt

von kulturvollzug am 14.11.2010

„Ich, Georg Büchner“ heißt das Stück, mit dem der Schauspieler und Regisseur Ludo Vici und seine Band versuchen, dem toten Dichter wieder Leben einzuhauchen. Das gelingt zwar nicht immer, verspricht aber einen kurzweiligen Abend.     » weiterlesen


Hinterm Salon die nackte Wand

von kulturvollzug am 14.11.2010

Charmantes Musiktheater aus einem Guss: In Zusammenarbeit mit dem Münchner Kammerorchester zeigt die Theaterakademie August Everding am Prinzregententheater Mozarts „Le Nozze di Figaro“ in einer Frische, die den Abend wirklich empfehlenswert macht.     » weiterlesen


Da weint das Fohlen: Die Schauburg inszeniert ein Märchen - und vergisst dabei die Magie

von kulturvollzug am 11.11.2010

Die magische Wirkung einer Pferdekopfgeige hat der Film „Die Geschichte vom weinenden Kamel“ gezeigt. Wie das mongolische Nationalinstrument entstand, erzählt ein Märchen. Danach schrieb Rudolf Herfurtner sein Stück „Das Geschenk des weißen Pferdchens“, mit dem die brasilianische Regisseurin Mayra Capovilla die Melancholie des Wilden Ostens in die Schauburg holt (für Kinder ab 6).     » weiterlesen


„Die Angst ist ärger als die Strafe“

von kulturvollzug am 08.11.2010

Die Münchner Kammerspiele begeistern mit der Premiere von Stefan Zweigs Erzählung "Angst" das Publikum. Allen voran die Niederländerin Elsie de Brauw in ihrer ersten Rolle an den Kammerspielen. Sie spielt die untreue Ehefrau, bereit alles zu tun, um ihr Geheimnis zu bewahren     » weiterlesen


Zwischen Bildaltar und Turnhalle - zum Abschluss von Dance 2010

von kulturvollzug am 07.11.2010

Den DANCE-Abschluss mit der Uraufführung „Remembering the Future“ des in München ansässigen Choreografen Philip Bergmann konnten wir leider nicht mehr berücksichtigen. Doch auch im Bestfall würde es am eher betrüblichen Fazit der Münchner Tanz-Biennale nicht viel ändern. Große Ereignisse und Entdeckungen waren kaum auszumachen in der von Bettina Wagner-Bergelt unter dem Motto „Time Codes“ kuratierten Auswahl.     » weiterlesen


"Komischerweise buhen wir nie" - ein Interview mit Münchens treuestem Tanz-Fan

von Michael Grill am 07.11.2010

Gisela Johannsen (69) lebt in München-Neuhausen und ist einer der größten Tanz-Fans Münchens. Seit Jahrzehnten verfolgt sie die Szene und besucht so gut wie alle Inszenierungen. Wir haben mit ihr bei Dance 2010 die Produktion „Layers“ von Sabine Glenz im Schwere Reiter besucht, ein Stück, das nicht einfach zu verstehen ist, weil es nicht viel im herkömmlichen Sinn zu verstehen gibt. Zum Abschluss des Festivals ein Gespräch über den ewigen Konflikt zwischen Tradition und Moderne, das Tanz-Angebot in München und nackte irische Tänzer.     » weiterlesen


Sie sind nur ein bisschen die neuen Metallica: Volbeat aus Dänemark im ausverkauften Zenith

von Michael Grill am 06.11.2010

Es ist schon gegen 22 Uhr, als endlich der geflügelte Totenschädel auf dem Vorhang zu leuchten beginnt: Bühne frei für Volbeat, die größte Metal-Hoffnung der letzten Jahre. Das Zenith, restlos ausverkauft, bleibt trotz aller Schallsegel an der Decke das nach dem Gasteig zweite große Akustikproblem der Stadt, wie auch dieser späte Abend in Freimann beweisen wird. Die dänische Band kommt allerdings besonders gut mit solchen Verhältnissen klar: Hammer-Gitarren und eingängige Mitsing-Melodien funktionieren auch so.     » weiterlesen


Karl Moor und seine Räuber wüten durch Haidhausen

von Florian Haamann am 06.11.2010

In Haidhausen inszeniert das Laientheater Johann Baptist Schillers Räuber. Mehr als ein Jahr hat sich das Ensemble vorbereitet. Bei der Premiere konnte man sehen, dass sich der Aufwand mehr als gelohnt hat.     » weiterlesen


Erinnerung an die Vergänglichkeit - Memento Dementiae

von kulturvollzug am 06.11.2010

Harter Stoff im Orff-Saal: In Helena Waldmanns Stück „Revolver besorgen“ behandelt Brit Rodemund ein Thema, das von tänzerischer Leichtigkeit so weit entfernt ist wie nur irgendwas.     » weiterlesen


« 1 ... 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 »