München Nord
Mona Hatoum in der Münchner Sammlung Goetz: Betörend und verstörend
Die erste Einzelausstellung der Künstlerin Mona Hatoum zeigt in der Sammlung Goetz in München Installationen, Videos, und Videodokumentationen von Performances aus den Jahren 1983 bis 2009 – eine gelungene Werkschau. » weiterlesen
In der Pinakothek der Moderne geht's vom Wald zum Haus: Neue Perspektiven für die Architektur durch Bauen mit Holz
2011 ist das "Internationale Jahr der Wälder", ausgerufen von den Vereinten Nationen. In der beeindruckenden Ausstellung "Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft" eröffnet das Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne Einsichten in die ökologischen, ökonomischen, technischen und gestalterischen Möglichkeiten zur Nutzung von Holz im Bau. » weiterlesen
Ein Fotograf aus Frankfurt erobert Neapel - Süditalien in Fotografien aus dem 19. Jahrhundert in der Neuen Pinakothek
Um 1826 herum kam etwas auf, das die Sicht der Menschen auf die Welt veränderte: Fotografie. Rasch begann sie das zu ersetzen, was Maler und Zeichner bis dahin in die Welt getragen hatten. Das machte auch vor Neapel und Süditalien nicht Halt. In der Neuen Pinakothek in München ist die bemerkenswerte Ausstellung "Neapel und der Süden, Fotografien 1846-1900" mit Bildern aus der Sammlung Siegert zu sehen, die eine Sicht gewährt auf das, was einmal war und heute nicht mehr ist. » weiterlesen
Europapremiere in Galerie Micheko: Katsumi Hayakawa mit japanischen Papierarbeiten über das Nichts
In der Ausstellung "Paper Works: New Horizons" zeigt die Micheko Galerie in München erstmals in Europa Papierarbeiten des japanischen Künstlers Katsumi Hayakawa. Wer dem Titel folgt, erliegt einer optischen Täuschung. » weiterlesen
Pietro Perugino, ein Wegbereiter der Renaissance: Himmlische Erscheinungen
In der reichhaltigen Studio-Ausstellung "Perugino - Raffaels Meister" zeigt die Alte Pinakothek in München zu ihrem 175. Jubiläum Werke des italienischen Malers Pietro Perugino, der als einer der Wegbereiter der Renaissance gilt. » weiterlesen
Aus dem Spätwerk des neusachlichen Fotografen Albert Renger-Patzsch: Fotos als "die Summe einer Existenz"
Die Pinakothek der Moderne zeigt in der Ausstellung mit dem etwas sperrigen Titel "Über Bäume und Gestein, Albert Renger-Patzsch und Ernst Jünger, Stiftung Ann und Jürgen Wilde, München" rund 30 Arbeiten aus dem späten Werk des Begründers der neusachlichen Fotografie. Der Schriftsteller Ernst Jünger bleibt dabei schmückendes Beiwerk. » weiterlesen
Die Fotografin Margarita Broich: Die Leere nach der Vorstellung - Kollegen-Portraits
Schauspielerei ist Schwerstarbeit. Die Erschöpfung, die Leere und auch die Entspannung nach der Vorstellung oder dem Dreh einer Szene am Filmset zeigt die wunderbare Ausstellung "Wenn der Vorhang fällt" mit Fotografien von Margarita Broich im Deutschen Theatermuseum in München. » weiterlesen
"Frosch und die anderen" in der Schauburg: Eine Parabel im Kleinformat
Sei kein Frosch! Das heißt soviel wie: Mach mit! Sei nicht feige und ängstlich! Weder feige noch ängstlich, sondern unternehmenslustig und neugierig ist der Frosch, der in den Kinderbüchern des holländischen Autors und Zeichners Max Velthuijs die Hauptrolle spielt. Nach Geschichten von Velthuijs zeigt das Theater Pappmaché in der Regie des Schauburg-Hausherrn George Podt die Uraufführung „Frosch und die Anderen“ für Kinder ab 4. Ein bezauberndes Figurenspiel, dessen liebevolle Details auch Erwachsene entzücken. » weiterlesen
Der Fotograf Olaf Otto Becker und die abgebildete Zeit: Zwei Island-Welten in der Galerie f 5.6
Zehn Jahre liegen zwischen den Reisen des Fotografen Olaf Otto Beckers nach Island. In der Ausstellung "Under the Nordic Light - A Journey Through Time" zeigt die Galerie f5.6 Fotografien dieser Zeitreise. » weiterlesen
Die indische Künstlerin Tejal Shah: Zwischen Sex und Gender - Eine Suche in Bildern
Erstmals in Deutschland zeigt die Barbara Gross Galerie in der Ausstellung "The Incidental Self" Arbeiten der indischen Künstlerin Tejal Shah, die sich mit den Fragen sexueller und sozialer Zugehörigkeit in den engen Grenzen des Gender-Denkens befassen. » weiterlesen