München Nord
Chinas Megastädte auf Fotos bei HennWarnung vor der Monotonie des Gigantischen
In der Münchner Ausstellung "Cities Unknown" dokumentiert der Architektur-Fotograf Hans Georg Esch die städtebaulichen Folgen von explodierendem Raumbedarf. » weiterlesen
Nick Hermanns in HavannaFotos über eine Liebe und die Hitze nicht nur der Nacht
In der Ausstellung "Habana Mi Amor" zeigt der Fotograf in seiner Galerie den sehr persönlichen Bilderbogen über eine vergehenden Zeit und übertreibt dabei ein wenig.
» weiterlesen
Jahresausstellung 2012 der KunstakademieBunte Vielfalt, ein Garten der Lüste - Und ein Nachruf
In der diesjährigen Jahresausstellung, die dem Maler und Glaskünstler Norbert Prangenberg gewidmet ist, präsentieren die Studierenden der Münchner Akademie der bildenden Künste ihre Arbeiten. Da geht es manchmal mit vollem Körpereinsatz zur Sache. Langeweile kommt selten auf. » weiterlesen
Rattelschneck bei Truk TschechtarowEin Fleischsalatbrot als Hauptdarsteller - skurril und subversiv
In der Ausstellung "Ich? Ich bin Karikaturist" sind Comics und Cartoons des Zeichner-Duos Rattelschneck zu sehen.
» weiterlesen
Künstler-Kooperation Thiemann / PartenheimerAlte Schläuche in Raum und im Foto - Eine Geduldsüberdehnung
Die Ausstellung mit dem schlichten Titel "Susanne Thiemann Moritz Partenheimer" zeigt Objekte und deren Fotografien. Sie fordert Langmut. » weiterlesen
Hommage für Alex Katz in der Galerie KlüserLebendiger Formalismus mit Distanz - erst hingehaucht, dann zeitlos
In der Doppelausstellung "Alex Katz. Paintings and Works on Paper" sind in München Arbeiten des amerikanischen Künstlers aus 24 Jahren zu sehen.
» weiterlesen
Nikolai Vogels Kunst auf dem OlympiaseeGeruderte Bilder mit Glockengeläut, und dabei geht's immer nur um das eine
Als "Erste Münchner Triennale für Performance-Kunst" fand am Sonntagnachmittag auf dem See im Olympiapark eine Kunstveranstaltung für drei Ruderboote statt. Viel mehr als Körperertüchtigung für die Künstler war es nicht. » weiterlesen
Manifeste im TU-ArchitekturmuseumArchitektur als demokratische Emanzipation
Kann Baukunst die Gesellschaft verändern? Die Ausstellung "L'Architecture engagée - Manifeste zur Veränderung der Gesellschaft" in der Pinakothek der Moderne sucht nach Antworten. » weiterlesen
Neue Arbeiten von Alexandra WackerBilder in Öl und Tusche - ohne Brüche und Widerhaken
Zwei ganz unterschiedliche Positionen zeigt die Ausstellung "Das bin ich" mit aktuellen Arbeiten der österreichischen Künstlerin Alexandra Wacker. » weiterlesen
Karl Arnold in der Pinakothek der ModerneZeichnen unter dem Damoklesschwert - bis zum Zusammenbruch
Dieser Münchner ist eine wenig imposante Kreatur: Der Dickwanst mit Knollennase hält sich an Bier und weißblauer Tabakspfeife fest, in seinen Augen blitzen Hakenkreuze. Karl Arnold (1883 –1953) porträtierte 1923, nach dem niedergeschlagenen Hitlerputsch, den typischen Eingeborenen der späteren „Hauptstadt der Bewegung“ für den „Simplicissimus“, und machte damit deutlich, welch ein günstiger Nährboden die Stammtisch-Gemütlichkeit der bayerischen Metropole für den aufkommenden Nationalsozialismus war. » weiterlesen