Bühnen
San2 & His Soul Patrol im StromSoulman, lass' es hinaus!
Auch wenn der Erfolg derzeit regelrecht durch die Decke zu gehen scheint, der Blues- und Soul-Musiker San2 und seine Cats von der Soul Patrol bleiben solide auf dem Teppich. Beim Release von "Hold on", dem vierten Album von Daniel Gall, der sich San2 ursprünglich als Graffiti-Künstler genannt hatte, sorgte die Rhythmusgruppe für stabilen Groove der Marke `four on the Floor´. Die Fans aller Altersgruppen im knackvollen Strom an der Lindwurmstraße waren mit Herz und Seele dabei. » weiterlesen
OB Dieter Reiter im Interview zum Klangfest 2016"Heimatsound ist kein Kunstprodukt"
Er greift gerne und erfolgreich selbst zur Klampfe - betont aber, auf der Musikbühne Laie zu sein. Im Hauptberuf dirigiert er ganz andere Orchester. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) ist ein Fan von handgemachter Rockmusik. Auch insofern freut er sich auf das Klangfest im Gasteig, dessen Veranstalter VUT-Süd vom städtischen Kulturreferat unterstützt wird. Im Interview spricht Reiter über Musik und Kommerz, das spezielle Verhältnis der Deutschen zum "Heimatsound" und warum der Gasteig von einem neuen Konzertsaal an anderer Stelle profitieren kann. » weiterlesen
Radikal Jung 2016 am Volkstheater - die BilanzEin Champion ist der Sieger
Ein Box-Champion mit vielen Fans: "Raging Bull", die Geschichte von Jake LaMotta in der Inszenierung des Caliband Theatre aus Rouen, wurde vom Publikum zum Sieger von Radikal Jung 2016 gewählt. Für heuer ist das Festival Geschichte - welche Zukunft aber hat Theater? Eine Woche Standortbestimmung einer Kommunikationsform. Wir ziehen Bilanz. » weiterlesen
"Raging Bull" bei Radikal JungEine Geschichte wie ein Schlag ins Gesicht
Ein Mann, seine Wut, sein Aufstieg und Scheitern: Das ist "Raging Bull", die Lebensbeichte des Box-Weltmeisters Jake LaMotta, inszeniert von Mathieu Létuvé. Nicht unbedingt der Abend zur Lösung aller Probleme der Welt - aber nach all dem Nachdenken über die Grenzen des Theaters bei Radikal Jung 2016 ein willkommen süffiges Ereignis. » weiterlesen
Ein großartiger "Katzelmacher" bei Radikal JungLeben in der Schablone
Einer der Höhepunkte bislang bei Radikal Jung am Volkstheater: Abdulla Karacas "Katzelmacher" nach dem Film von Werner Fassbinder. Als Produktion, die heuer absolut aus dem Rahmen fällt und zeigt: Das gute alte Theater kann es noch, wenn der Regisseur nur will. Und kann. » weiterlesen
Ersan Mondtag bei Radikal Jung im VolkstheaterHaus ohne Worte
Ein elegantes Haus mit Ecken, in die man nicht schauen kann, ein gespenstisches Treiben einer nur oberflächlich normalen Familie, der irgendwie die Sprache abhanden gekommen ist, und das alles in Hochglanz inszeniert: Ersan Mondtags "Tyrannis" verwirrt bei Radikal Jung, fesselt dann - und lässt einen schließlich ratlos zurück. » weiterlesen
Auftakt für Radikal Jung im VolkstheaterMenschen, die auf Lampen starren
Was ist Theater eigentlich? Und was ist es heute? Das Festival Radikal Jung im Volkstheater macht mit "Flimmerskotom" und "Regie 2" gleich zu Beginn den Testlauf. Mit einem Stück ohne Menschen und einem Abend ohne Theater, aber einer Entführung. » weiterlesen
Ballettfestwochen in Muffathalle und PrinzregententheaterBittere Gewehrsalven vor süßem Finale
Ein Mal schmerzhafter Dauerbeschuss, ein Mal Erdbeerbecher mit Sahne - so könnte man die beiden Premieren beschreiben, die die Ballettfestwoche fürs Publikum noch parat hielt. Mit Richard Siegal und Simone Sandroni wurden sie von zwei guten alten Münchner Bekannten kreiert - wobei Sandroni alle Erwartungen erfüllte, Siegal über das Ziel hinaus schoss. Er präsentierte Brachialklänge, wogegen Sandroni mit einem Seifenblasenregen endete. » weiterlesen
Terpsichore-Gala XII für Ivan Liska am StaatsballettFrohes Gestern, unbekanntes Morgen
Ob es in Zukunft weiter Terpsichore-Galas gibt, ist ungewiss. Die zwölfte und letzte Gala der Amtszeit von Ballettdirektor Ivan Liska stand ganz im Zeichen von dessen Abschied. Es wurde teils recht düster und traurig. Doch Dynamik und die Hoffnung auf eine strahlende, neue Zukunft setzten sich immer durch - vor allem auch dank ungewöhnlicher und interessanter Gasttänzer. » weiterlesen
"Ostwind" von Emre Akal und "transit@stuttgart" an den KammerspielenEin Kessel Traurigkeiten
Aus Migrationsbewegungen sind Flüchtlingsströme geworden. Innerhalb eines halben Jahres hat ein semantischer Paradigmenwechsel dazu geführt, gegenüber dem einzelnen Schicksal schmerzunempfindlicher zu werden. Darunter leidet möglicherweise "Ostwind" von Emre Akal und transit@stuttgart in der Kammer 3 der Münchner Kammerspiele. » weiterlesen