Musik
Le nozze di Figaro von Christof Loy an der StaatsoperDer Graf ist ja ein armer Kerl
Sensible Personenführung, stimmiges Bühnenbild, erstklassige Sängerriege: Die Bayerische Staatsoper hat mit "Le Nozze di Figaro" einen Klasse-Start hingelegt. » weiterlesen
Das Verworner-Krause-Kammerorchester im "Lebenslust Lehel"Als wär's aus Bruckners Neunter
Wenn schon kein Gewitter kommen will, um einen von der drückenden Schwüle zu erlösen, dann geht man eben ins "Lebenslust, Lehel", tiefer hinab, tritt ein und lässt alle Hoffnung fahren, denn beim Verworner-Krause-Kammerorchester kann es nur noch viel heißer werden. Zusammen mit barfüßigen Spielleuten lieferten wir uns schließlich wollüstig am Donnerstag (22. Juli 2017) der zusätzlich aufsteigenden Hitze aus dieser Caldera tektonischer Urwucht aus. » weiterlesen
Das achte Klangfest im GasteigIn seiner Buntheit unübertroffen
Das achte Klangfest im Gasteig hat heuer wieder mal Glück mit dem Wetter gehabt. Letztes Jahr hatten die Vorboten der kalten Sophie und des Hl. Bonifatius die Leute in Massen nach innen getrieben und bei Rekordzahlen von um die 13.000 Besuchern wurde es schon reichlich unübersichtlich und eng. Dank frequentierter Open-air-Freifläche und vollbesetztem "Gast" kam es zu keinen Staus vor Black Box, Kleinen Konzertsaal und Carl-Orff-Saal. Wie schon letztes Jahr war der Heimatsound stark vertreten, hinzu trat diesmal richtig fetter Rock, Hard Rock und sogar Metal, der klassische Jazz war eher auf dem Rückzug in begrifflicher Diffusion, brillierte aber in kleinen Besetzungen mit neuen Wegen. Es gab Indie-Singer-Songwriter mit privaten Fragen, ebenso wie Münchner Altbekannte mit wundervollem Reggae und nicht zuletzt die Vertreter der anderen Heimat in der Ferne. » weiterlesen
Zum Klangfest - Interview mit Max Wagner, neuer Chef des Gasteig"Dieser Canaletto-Blick! Rundherum! Das darf man sich einfach nicht verschenken"
Am Pfingstsamstag (3.6.2017) ist wieder Klangfest-Tag. Bei freiem Eintritt spielen ab 15 Uhr 32 Bands und Musiker auf vier Bühnen; darunter auch die Gewinnerband des Kulturvollzug-Wettbewerbs Prognostic. Der Gasteig präsentiert sich beim Klangfest von seiner besten Seite: ein Zentrum für alle. Doch der oft geschmähte "Kulturklotz" steht vor gewaltigen Veränderungen. Im Interview erklärt der neue Gasteig-Geschäftsführer Max Wagner, warum jetzt tatsächlich etwas geschieht, dass dem Gasteig nicht nur Emotionen fehlen und wie er jetzt dem Haus buchstäblich aufs Dach steigt. Dazu deutet er an, dass es doch noch eine spektakuläre, innenstadtnahe Übergangslösung für die Umbauzeit geben könnte. » weiterlesen
Das Trio Elf im "Lebenslust Lehel"Hohe Kunst der Breaks und alte Kunst der Pause
Bei den Konzerten von "Food For Your Soul" im Club Lebenslust Lehel fragt man weniger danach, ob das, was da auf der Bühne passiert, noch oder schon wieder Jazz ist, das überlässt man gerne dem Publikum, das sich allerdings diese Frage auch eher weniger stellt. Das Trio Elf, für das Durchschütteln des Jazzbegriffs mitverantwortlich, stand am 25. Mai 2017 auf dem Programm und passte bestens zur fraglos guten Stimmung in den Räumen der früher ausschließlichen Eventlocation. Die Idee zur kulturellen Zweckentfremdung hatten Miko Rain von Bantu Music Booking und David Grasmann, Betreiber. » weiterlesen
Zum neuen Alphaville-Album "Strange Attractor"Sounds like a Disco-Melody
Alphaville haben ein neues Album veröffentlicht. Manches daran ist forever young. Doch das Projekt des gebürtigen Münsteraners, Wahlberliners und Universalbürgers Marian Gold ist auch reifer geworden – es sinkt langsam dem Boden der Tatsachen entgegen. » weiterlesen
Die Nu-Metal-Pioniere von Helmet und Local H im TechnikumSchwerlast-Sound am Jazz-Luftballon
Mit Helmet kam (am 3. März 2017) eine Pionier-Kult-Band der 90er Jahre ins Technikum, die großen Einfluss auf die kreativen Protagonisten des Nu Metal ausgeübt hat, sich aber stets den eigenen Stil bewahrte. Nach sechsjähriger Pause ist nun das neue Album "Dead To The World" erschienen und die Fans waren neugierig, was der ehemalige Jazzstudent Page Hamilton wohl mitbringen würde. » weiterlesen
"King Arthur" von Henry Purcell in der Reithalle mit dem GärtnerplatztheaterIm Bällebad
Jubel in der Reithalle: Am Donnerstag (8.12.16) feierte "King Arthur" von Henry Purcell in der Inszenierung des Gärtnerplatz-Theaters Premiere. Stammt aus dem Barock, war aber in der Reithalle ganz im Heute: Nix mit England, dem schönsten aller Länder. Vielmehr: Eine ratlose Gesellschaft auf der Reise ins Nirgendwo. Hört sich trüb an, war es aber nicht. Ein Tipp. » weiterlesen
Das Diknu Schneeberger Trio im Max-Joseph-SaalEin Houdini in Ketten von Arpeggios
Der ist ja unverschämt begabt! Vor zehn Jahren, als der 16jährige Diknu Schneeberger den Hans-Koller-Preis als Talent des Jahres erhielt, hatte dieser Ausruf des fürbassen Erstaunens durchaus seine Berechtigung. Seitdem scheint der junge Gitarrist des Gypsy Jazz sich allerdings noch einmal mit Schallgeschwindigkeit weiterentwickelt zu haben und dass, ohne die Roots dieses europäischen Jazz', der mit Django Reinhardt auf die Welt kam, zu vernachlässigen. » weiterlesen
Uraufführung von Peter Stangels Dada-Operette "Cabaret Voltaire"Ein paar Schrägheiten
Kindergebrabbel, Federmesser oder Haarwaschmittel? Generationen von Kunstexperten haben erstaunlich ernsthaft darüber sinniert, woher der Begriff Dada kommt. Dabei ist alles so simpel. Lenins Angetraute rief vor 100 Jahren einfach nur „ja ja!“, auf Russisch „da da“. Und schon sind die fantasievoll ausgetüftelten Gründungsmythen vom Tisch. Mit dieser amüsanten Erkenntnis verlässt man die Uraufführung der ersten Dada-Operette in der Alten Kongresshalle. » weiterlesen