Archiv

Viertel

Vor 50 Jahren erfanden die Samy-Brüder ein „Swinging Schwabing“Ära der Goldhände

von Karl Stankiewitz am 24.06.2017

In jenen späten Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts, als die selbsternannte „Weltstadt mit Herz“ zur Bühne juveniler Revoluzzer wurde und obendrein zur deutschen Lieblingsstadt der Blumenkinder, da standen sie plötzlich auf der Matte: zwei junge Migranten aus dem Morgenland. Die Brüder Anusch und Temur Samy waren die Kings, die selbstgekrönten Könige von Schwabing. Mit Phantasie, Fleiß, Geschäftssinn und schnell verdientem Geld setzten sie nach und nach außergewöhnliche Projekte um. Doch alles zerrann wieder - ein modernes  Hans-im-Glück-Märchen. Von all dem ist nur das Drugstore übrig geblieben, das vor kurzem unter neuer Geschäftsführung wiedereröffnet wurde.     » weiterlesen


Das achte Klangfest im GasteigIn seiner Buntheit unübertroffen

von Michael Wüst am 06.06.2017

Das achte Klangfest im Gasteig hat heuer wieder mal Glück mit dem Wetter gehabt. Letztes Jahr hatten die Vorboten der kalten Sophie und des Hl. Bonifatius die Leute in Massen nach innen getrieben und bei Rekordzahlen von um die 13.000 Besuchern wurde es schon reichlich unübersichtlich und eng. Dank frequentierter Open-air-Freifläche und  vollbesetztem "Gast" kam es zu keinen Staus vor Black Box, Kleinen Konzertsaal und Carl-Orff-Saal. Wie schon letztes Jahr war der Heimatsound stark vertreten, hinzu trat diesmal richtig fetter Rock, Hard Rock und sogar Metal, der klassische Jazz war eher auf dem Rückzug in begrifflicher Diffusion, brillierte aber in kleinen Besetzungen mit neuen Wegen. Es gab Indie-Singer-Songwriter mit privaten Fragen, ebenso wie Münchner Altbekannte mit wundervollem Reggae und nicht zuletzt die Vertreter der anderen Heimat in der Ferne.     » weiterlesen


Ugo Dossi zeigt in seinem Atelier Giampaolo di CoccoEin Architekt im Mythenland

von Michael Wüst am 28.04.2017

Ugo Dossis Atelier neben der whiteBOX im Werksviertel präsentiert sich erstmals auch als Ausstellungsraum unter dem Namen ORAcle. Arbeiten von Giampaolo di Cocco mit dem Titel "Nachtstunden", die noch bis zum 28. April 2017 zu sehen sind, geben den Auftakt. Ugo Dossi, international erfahren - er nahm an der Dokumenta 6 und 8 und Biennalen in Venedig, Paris, Mailand und Buenos Aires teil -, hat vor, zukünftig in lockerer Reihe Freunde nach München einzuladen.     » weiterlesen


"Magic City" im OlympiaparkDie versteinerte Zauberstadt

von Olga Levina am 23.04.2017

Erstmals präsentieren die Kuratoren Carlo McCormick und Ethel Seno ihre fiktive Stadt in München. Dabei zeigen sie sowohl kritische als auch unterhaltsame Street Art aus fünf Kontinenten. Zu sehen sind Graffiti, Skulpturen, Wandgemälde und multimediale Installationen von 50 Street-Art-Künstlern aus mehr als 20 Ländern.     » weiterlesen


Karl Stankiewitz über die rote Schwabinger GeschichteAuf den Spuren von Lenin und anderen Russen

von Karl Stankiewitz am 14.03.2017

Die Weltrevolution wurde in Schwabinger Mietwohnungen und Kneipen vorbereitet. Erste Etappe war der Sturz des Zarenregimes vor genau 100 Jahren, im März 1917. Bezug dazu hat eine Steintafel, die seit einem Anschlag in einem Depot in Freimann verwahrt ist. Eine wilde Geschichte, die derzeit in der Seidl-Villa dokumentiert wird. Motto ist ein Wort des (aus Posen zugezogenen) Revolutionärs Ernst Toller: „Wir Bayern sind keine Russen“. Allerdings zeigt die von Münchner und Regensburger Studenten organisierte Doppel-Ausstellung nur einen kleinen Teil jener Vorgänge, die nicht zuletzt das Münchner Räteregime und die KPD befeuert haben. Zur weiteren historischen Aufhellung wird wohl eine große, mit einer Filmreihe verbundene Kurt-Eisner-Ausstellung im Stadtmuseum beitragen (ab Mai 2017).     » weiterlesen


Die Nu-Metal-Pioniere von Helmet und Local H im TechnikumSchwerlast-Sound am Jazz-Luftballon

von Michael Wüst am 06.03.2017

Mit Helmet kam (am 3. März 2017) eine Pionier-Kult-Band der 90er Jahre ins Technikum, die großen Einfluss auf die kreativen Protagonisten des Nu Metal ausgeübt hat, sich aber stets den eigenen Stil bewahrte. Nach sechsjähriger Pause ist nun das neue Album "Dead To The World" erschienen und die Fans waren neugierig, was der ehemalige Jazzstudent Page Hamilton wohl mitbringen würde.     » weiterlesen


Ausstellung der Münchner Krippenfreunde im Alten RathausBollywood-Maria und Brauchtum

von Christa Sigg am 23.12.2016

Wie praktisch! Geht’s auf Weihnachten zu, nimmt man einfach nur den Deckel ab. Nach Dreikönig kommt er wieder drauf, und die ovale Spanschachtel verschwindet im Keller oder sonst wo. Dazwischen aber hat man eine veritable Krippe mit allem Drum und Dran. Entstanden ist diese zweckmäßig kompakte Szenerie im oberösterreichischen Steyr, derzeit befindet sich die ansehnliche Loammandl-Krippe allerdings im Foyer des Alten Rathauses und gehört zu den Hinguckern einer Ausstellung.     » weiterlesen


Rückblick auf Martin Rosenthals 3D-Märchen bei den offenen whitebox-AteliersIn Siebenlichtjahrstiefeln durch das All

von Michael Wüst am 10.12.2016

Im dritten Stock des Werk 3 im Werksviertel - über der whitebox - befindet sich das Atelier von Martin Rosenthal. Der geborene Münchner und Ur-Schwabinger war mit Nikolaus Gerhart, dem vormaligen Präsidenten der Akademie, Ugo Dossi und Helmut Dietl in derselben Schule, Christian Ude war in der Parallelklasse. Die Schule hieß damals Altes Realgymnasium, heute kennt man sie als Oskar-von-Miller-Gymnasium. Seit über 20 Jahren hat Martin Rosenthal einen zweiten Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Hangzhou, Volksrepublik China.     » weiterlesen


Zur Wiedereröffnung der Monacensia im renovierten HildebrandhausNeue Luftigkeit fürs literarische Gedächtnis

von Christa Sigg am 08.12.2016

Man weiß gar nicht so recht, wo man sich hinsetzen will. Ins lichte Atelier oder gleich nebenan ins Café, das von der hellen Wintersonne durchspült wird? In die bequemen Lesesessel im Obergeschoss oder vielleicht doch ins abgeschiedene Turmzimmer mit Aussicht? „Das ist schon reserviert“, unterbricht Elisabeth Tworek, die Leiterin der Monacensia, die Überlegungen. „Hier darf sich ein Professor niederlassen, der an einer Werkausgabe Frank Wedekinds schreibt.“     » weiterlesen


Empire # 2 von Rohtheater in der Container-CityStadtrundfahrt durch Gegenmünchen

von Michael Wüst am 14.11.2016

Während die einen zur Autopsie einer Stadt aufrufen, sehen ihre Kuratoren beim Blick auf die Apparate alle Lebenssysteme erhalten. Eine vorübergehende Unterzahl an subkulturellen Körperchen könnte jahreszeitlich bedingt sein und im Wasserglas ist noch keiner ertrunken. Wieviel Subkultur ist also der Stadt nun zu verschreiben? Darf´s ein kleines Atelier sein? Oder ist es nicht anders? Vielleicht geht, wer heute Subkultur macht, abgesehen davon, dass er mit dem ollen Top-Down-Begriff nichts mehr am Hut hat, nur andere Wege und zeigt sich an anderen, neuen Orten. Es sind ja oft die Veteranen der guten alten Subkulturzeit, die an ihren Gemarkungen ausgeharrt haben und schreien: Keiner da, nicht mal ich!      » weiterlesen


« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 34 »