Viertel
Dieter Meier präsentiert seine CD "Out of Chaos" in der Freiheiz HalleSolo für die schillernde Künstlichkeit
Was hat der rosarote Panther und das Todesjahr des britischen Schauspielers David Niven mit dem Emporkommen des Schweizer Musiker-Duos „Yello“, Anfang der 80er Jahre, und Dieter Meiers erster Solo-CD, 30 Jahre später, zu tun? Wir wissen es nicht, und den bedeutendsten Medienphilosophen seiner Zeit, Marshall McLuhan, können wir dazu nicht befragen, denn der starb bereits drei Jahre vor David Niven. » weiterlesen
"Paradisi Gloria" in der Herz-Jesu-Kirche bei der Münchener BiennaleRauhes Paradies
Im Mittelpunkt des vierten Konzert der Reihe „Paradisi Gloria“ im Rahmen der Münchener Biennale steht Johannes X. Schachtners Komposition „Pax – poéme théatral“. Sie wird an diesem Abend erstmals aufgeführt, umrahmt von Werken von Charles Ives, Galina Ustwolskaja und Claude Vivier. Schachtners Stück ist ein Auftragswerk der Landeshauptstadt München und wir hoffen, dass der vage und zugleich etwas prätentiöse Titel kein Omen für die Komposition darstellt. » weiterlesen
"Sommertag" von Nikolaus Brass im Schwere Reiter bei der BiennaleHin- und hergerissen von der ersten Oper im Herbst des Lebens
Am Mittwoch (16.5.14) fand im Schwere Reiter anlässlich der diesjährigen Opern-Biennale die Dernière der ersten Oper „Sommertag“ des 64-jährigen Münchner Komponisten Nikolaus Brass statt. Nachdem die Premiere mit dem Vorwurf einiger Längen in der Öffentlichkeit registriert worden war, war es um so interessanter zu erleben, wie sich das Stück nach seinem kurzen Aufführungszyklus jetzt präsentieren würde. Nach der wohl ausverkauften Voraufführung und Premiere war der Saal jetzt nur halbvoll. So konnte man sich bequem im Raum verteilen, was einigen im weiteren Verlauf der Aufführung noch zum Nachteil geraten sollte. » weiterlesen
Oper "Vastation-Wüstung" von Samy Moussa bei der BiennaleMilizen, Miezen und Matritzen
„Eine Melodie soll dein Führer sein“, gab am Mittwoch (7.5.2014) anlässlich der Eröffnungs-Oper der 13. Musiktheater-Biennale ein Zen-Meister noch in Marko Nikodijevics Oper der Titelfigur Claude Vivier mit auf den Weg. Und in der Tat beherzigte dies auch Nikodijevic, fand im eigenem Herzen und in Vorbildern Anregungen, wie er zwischen Worten und Sound seinen persönlichen Weg finden würde. Denn seit Opern-Urvater Monteverdi finden so die Protagonisten wie der Komponist zu sich selbst. » weiterlesen
„Vivier“ von Marko Nikodijevic eröffnet die OpernbiennalePanoptikum der Wiedergänger
Wo man den Premierenabend in der Muffathalle auch hinschaute, überall sah man Menschen als Wiedergänger. Als zur Premierenfeier der städtische Kulturreferent Hans-Georg Küppers dem scheidenden Intendanten Peter Ruzicka für die langjährige erfolgreiche Leitung der Biennale dankte, sah man unter den Gästen mit Manos Tsangaris auch einen seiner beiden Nachfolger. Bevor der Abend begann, glaubte man im Orchestergraben am Horn den Wiedergänger des kürzlich verstorbenen Berliner Komponisten Friedrich Schenker zu erkennen, seinerseits Posaunist. » weiterlesen
Fotobilder von Klaus von Gaffron in SchwabingMit den Mitteln der Illusion auf den Spuren der Wirklichkeit
Im Center for Advanced Studies der LMU München, herrlich gelegen am Englischen Garten, sind neue Fotobilder von Klaus von Gaffron in der Ausstellung "Illusion" noch bis zum 31. Juli zu sehen. In der Reihe "Kunst am CAS" werden hier regelmäßig Arbeiten von Münchner Künstlern, unterstützt von der UniGalerie der LMU gezeigt. Wir besuchten den Künstler während des Aufbaus. » weiterlesen
"The Man Behind", ein Tribute an Billy Strayhorn in der UnterfahrtMit dem A-Train der Dekonstruktion zur Kunst
Der Sänger Thomas de Lates mit einem Traumtrio, wunderbar neu entdeckten alten Hits wie auch selten gespielten, erlesenen Stücken von Billy Strayhorn, versetzte die Unterfahrt in einen Zustand der Glückseligkeit. Und doch geboren aus Melancholie. Pianist und Arrangeur der kürzlich erschienenen CD „The Man Behind“ Andy Lutter gelang das Wunder einer Klangabbildung von der Big Band in die größte der kleinen Formen, das Trio. » weiterlesen
Martin Arz und sein 5. Max-Pfeffer-Krimi "Westend 17"Hinrichtung an der Hackerbrücke
Im Rahmen des Krimifestivals präsentierte der Museumsladen "Servus Heimat" am 10. April 2014 einen neuen Fall des homosexuellen Münchner Kriminalrats Max Pfeffer. Das zentrale Thema ist diesmal die Zwangsehe, die der Autor aus einer eher ungewohnten Perspektive betrachtet. Es geht um harte Schicksale, und Männer, die vor ihren Familien auf der Flucht sind. » weiterlesen
Abschlussperformance des Butohworkshops Stefan Marria Marb in der TanztendenzDas Leben will heraus
Mit „Metamorphose“ präsentierte der Tänzer und Choreograf Stefan Marria Marb das erste Mal seit seinem Auszug aus der whiteBOX in der Kultfabrik seine diesjährige Abschlussarbeit mit fortgeschrittenen Butohschülern im Studio A der Tanztendenz an der Lindwurmstraße. Eine wiederum ganz andere Arbeit - aufregend und doch sanft, stiller und weicher als viele seiner Performances in der whiteBOX. Und geheimnisvoll allemal. » weiterlesen
Stefan Kastners "Germania II Paradiso" im Schwere ReiterAuf dem Highway to Hellwig ins Münchner Paralleluniversum
Der Kult-Theater-Poet Stefan Kastner hat nach „Germania 1 – Dinkelhofen“ mit „Germania 2 –Paradiso“ das imaginäre München um weitere überflüssige und abgelaufene Klischees bereichert. Klittern und kleistern, dass die Bühnenschwarte kracht. Oder sagen wir's einfach: Oane aufd Fotzn. Das gedoppelte München der Leberkässemmel-Polizisten, Obststandl-Didies, Chemisettl-Majestäten, Kommissare, geschüttelt Gerührten und ewigen Stenzen braucht ständig Nachschub an frischen Abziehbildern – das hat Stefan Kastner in der Einsamkeit des Theaterlenkers erkannt. Die Zuschauertribüne im Schwere Reiter war denn auch rucki-zucki voll mit B-Promi-Klonen. » weiterlesen