Archiv

München Ost

Haidhauser Literaturbox 1 mit Thomas Lang und Julian WarnerWo der Mensch aufhört und der Affe anfängt

von kulturvollzug am 19.12.2013

Einmal im Monat verwandelt sich das KiM Kino im "Einstein"  in die Lesebühne Haidhauser Literaturbox 1. Seit November 2012 rufen Petra und Hellmuth Lang Autoren dazu auf, ihre Manuskripte einzusenden. Aus der Vielzahl der Texte wählt Petra Lang für jede Lesung zwei Gäste aus, die mal mehr und mal weniger miteinander zu tun haben. Zur letzten Lesung im Jahr 2013 waren Thomas Lang und Julian Warner geladen.     » weiterlesen


Titus Waldenfels und Michael Reiserer im "Nomiya"Ein Mambo ohne Namen in der Traumstadt ohne Herz

von Michael Wüst am 10.12.2013

Titus Waldenfels und Ferdinand „Ferdl“ Schuster sind beide Münchner und kennen sich. Und zwar schon jahrelang. Möglicherweise sind solche Begegnungen vor Jahren leichter zustande gekommen. Der Erstgenannte war lange Zeit als One-Man-Bandleader seiner selbst unterwegs, während zweitgenannter Ferdl der Wirt des sogenannten bayerischen Japaners „Nomiya“ an der Wörthstraße 7 ist. Und das seit 17 Jahren. Mit Titus Waldenfels und Michael Reiserer erlebten wir mal wieder einen schönen Abend im „Nomiya“.     » weiterlesen


"Anatomy of Dirt" mit "48 nord" im AmpereBürgerhausabend der tödlichen Art

von Michael Wüst am 19.11.2013

„48 nord“, das ist Ulrich Müller (Gitarren, Elektronik) und Siegfried Rössert (Bass, Elektronik). Mit Patrick Schimansky (Schlagzeug, Rezitation, Elektronik) wird daraus „cape and eternity“, respektive „48 nord/cape and eternity“. Bei „Anatomy of Dirt“, der musikalischen Begegnung mit Christian Enzensbergers Text „Größerer Versuch über den Schmutz“ im Ampere war noch Gerty Beracz (Gitarre, Gesang) dabei. Hierbei blieb der Bandname gleich, der Ex-Schröder-Roadshow-Musiker war gewissermaßen ins Branding inkorporiert worden, falls das Marketing-exegetisch so richtig gesehen ist.     » weiterlesen


Spielart-Auftakt mit "Mystery Magnet" von Miet Warlop im Carl Orff-SaalWiderstand ist zwecklos - die Comic-Behörde des Absurden vollstreckt

von Michael Wüst am 16.11.2013

Das Programm des Spielart-Festivals weist bei „Mystery Magnet“ von Miet Warlop im Carl Orff-Saal darauf hin, dass bei der Performance der bildenden Künstlerin aus Belgien Sprachkenntnisse nicht erforderlich sind. Ein Vorteil sprachlosen Theaters, ohne Zweifel. Doch gerade darüber nachzudenken, ob ihre opulent popartigen Bilder den Weg über die Sprache beim Zuschauer suchen müssen, um verstanden werden, oder ungefiltert eindringen können, das machte einen Reiz dieser Performance aus.     » weiterlesen


25 Jahre politische Satire in MünchenWilde 80er abseits der Comedy

von Karl Stankiewitz am 03.11.2013

1988 war für München ein großes Jahr der Kleinkunst. „Hiebe in die Saiten der Kohl-Ära“ hieß eines der vielen Programme, ein anderes schaltete auf „Blackout“. Aus einem Schülerkabarett hervorgegangen war eine neue Formation, die sich „Fernrohr“ nannte und in jenem Jahr „Schwarzgeräuchertes“ servierte. Christian Springer und Helmut Schleich waren die Protagonisten. Rückblick auf ein vergessenes Jubiläum.     » weiterlesen


Pegelia Gold und Art Zentral in der UnterfahrtUnter Kunstdruck

von Michael Wüst am 25.09.2013

Vorsicht ist geboten, wenn Lyrik dräut, sich über anderen Kunstformen zusammenbraut. Ist sie gar verankert im Expressionismus, gepaart mit weihevoller, naturreligiöser Geste und will sie sich vereinigen mit Jazz und Sphärenklängen, dann ist Kunstdruck programmiert. Bei „Pegelia Gold & Art Zentral“ saßen denn auch im Publikum des Münchner Jazzclubs Unterfahrt die Entsprechenden: spärliche, jedoch hochkulturell wild Entschlossene, die jedes ungebührliche Geräusch im Saale auszischten. Bayreuth homöopathisch: ein jedem sein grünes Hügelchen.     » weiterlesen


Anna Konjetzkys Tanzstück "Lighting" in der MuffathalleLautstarke Lärm-Explosion der Gefühle

von Isabel Winklbauer am 24.09.2013

„Lighting“ von Anna Konjetzky versetzt die Muffathalle in Aufregung. Ihre Stücke gilt es mit dem Bauch zu sehen, nicht mit dem Intellekt. Beklemmung, Geburt oder Trauma waren in der Vergangenheit ihre Themen, oft unangenehme Kost, die jedoch durch die unmittelbar begreifbare Körpersprache der Choreografin erstaunlich gut verdaulich ankam. Auch in „Lighting“, das in Zusammenarbeit mit dem Vietnam National Opera Ballet entstand, geht es um Gefühle: Druck und Explosion.     » weiterlesen


CADAM fragt im Einstein nach FrauenbildernGermania, wer bist du wirklich?

von Gabriella Lorenz am 22.09.2013

Es riecht appetitlich nach frischer Wäsche, als wäre man mitten in einem duftenden Werbespot für Weichspüler. An  mehreren Leinen hängt Damenwäsche, von Dessous bis Tanzkleidchen. Darunter beschwört der Performer Martin Hansen tanzend und redend „Germania - Next Topmodel“.  Das junge Münchner Künstlerkollektiv CADAM versammelt in seinem Text deutsche Frauenbilder der letzten 200 Jahre, leider ohne erkennbaren Nutzwert.     » weiterlesen


Zur Schenkung der Sammlung Goetz an den Freistaat BayernBeispiellose Offensive für die Medienkunst in München

von Karl Stankiewitz am 09.09.2013

Was für ein Geschenk! Seit Gabriele Münter der Landeshauptstadt 1962 einige hundert Werke des Blauen Reiter im Gesamtwert von 200 Millionen Mark vermachte und Lothar Günther Buchheim 1995 dem Freistaat über tausend Werke der Brücke sowie seine volks- und völkerkundliche Sammlung im Gegenwert von 100 Millionen Euro dem Freistaat als Dauerleihgabe übereignete, hat Bayern dergleichen nicht mehr erlebt.     » weiterlesen


Titilayo Adedokun in der Jazzbar VoglerWie gern wär' man der Tropfen auf der Haut von Miss Ohio

von kulturvollzug am 30.07.2013

Noch einmal die Mikrofone zurechtgerückt. Mit prüfendem Blick steht Sängerin Titilayo Adedokun vor der Bühne der Jazzbar Vogler. Ihre Aufmerksamkeit ist ganz beim Klang eines Stücks, das ihre Musiker gerade anspielen. Offenbar ist nun alles so, wie es sein soll. Die Frau mit der Samtstimme nimmt ihren Platz im Zentrum der Band ein. Das erste Vokalstück „How I wish“ singt sie erstmals live. So kann sich auch Komponist Juanito Heldmann unmittelbar einen Eindruck machen. Er sitzt an diesem Abend im Publikum.     » weiterlesen


« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 »