Archiv

München Ost

Ist München schön?

von Achim Manthey am 01.06.2011

In der Ausstellung "Munich inside/ Munich in sight" versuchen sieben Fotografen eine Annäherung an ihre Stadt.     » weiterlesen


Jugendliche müssen draußen bleiben

von kulturvollzug am 28.05.2011

Nachdenken über Sex: Die Performancereihe „Wilde Tendenzen“ im I-Camp zeigt ausgewählte Choreografien zwischen „porn identity und Nächstenliebe“.     » weiterlesen


Neue Live-Bühne für München: Die „LiveKantine“ in der Kultfabrik startet mit „Cellarfolks“ und Irish Folk´n´Ska.

von Michael Wüst am 21.05.2011

Ein Pre-Opening. Genau gesagt sogar ein Pre-Pre-Opening. Denn ausgesucht hatte sich Bookerin Janine Bogosyan eigentlich die „lange Nacht der Musik“ am 28. Mai, um loszulegen. Da sollte der erste Härtetest unter realen Bedingungen stattfinden. In der ehemaligen Nachtkantine, bekannt schon aus den frühen Tagen des Kunstpark Ost, soll die „LiveKantine“ zunächst einzelne Konzerte am Wochenende anbieten, ab dem Spätsommer wöchentlich dann vier, von Donnerstag bis inklusive Sonntag. Wir fragen uns natürlich, wird es ein Ü-Publikum sein, das man anpeilt?     » weiterlesen


Pomp, Radu and Circumstance

von kulturvollzug am 11.05.2011

Keine Frage, das Ballettstudio Radu gehört zu Münchens guten Tanzschulen. Chefin Adriana Radu, ehemalige Solistin an der Staatsoper Dresden, beherrscht die klassische Technik und kann sie vor allem auch mit Herz und Verstand weiter geben. Unzählige Schüler lieben sie als den (fast) wichtigsten Menschen in ihrem Leben. Aber muss die Schule deshalb ihr fünfjähriges Bestehen mit einer Aufführung im Carl-Orff-Saal feiern?     » weiterlesen


Chaos und Gewalt in Bronze, Glas und grellen Farben

von Achim Manthey am 10.05.2011

Die Galerie Home from Home in München zeigt Objekte und Malerei von Sebastian Rauscher.     » weiterlesen


25 Osterspaziergänge

von Achim Manthey am 22.04.2011

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden belebenden Blick", lässt Goethe seinen Faust beim Osterspaziergang sinnieren. Sollten Sie bei dem angekündigten schönen Wetter an den kommenden Feiertagen ähnliche Anwandlungen spüren, hätten wir einen Tipp: Besuchen Sie doch mal die Münchner Stadtbäche oder was davon übrig ist.     » weiterlesen


Gastrokritik zur Menterschwaige: Von aufgebrezelten Aufschneidern und dampfenden Gedichten

von Michael Grill am 03.04.2011

Die Menterschwaige wusste schon König Ludwig I. zu schätzen, allerdings hatte der mit Lola Montez im nahen Hofschmied-Häuschen anderes im Sinn als den Genuss von Bier und Brezn. Der ehemalige Reitstall neben dem berühmten Biergarten ist in unserer Zeit der sinnliche Mittelpunkt des schönen Areals, zumindest im Sinne von Speis' und Trank. Die Wirtsfamilie Schottenhamel hat ihn zu Jahresbeginn renoviert und die Karte neu ausgerichtet. Wer früher schon mal da war,     » weiterlesen


Das ist München - hoffentlich nicht: Zur neuen Dimension der Verhunzung von öffentlichem Raum durch Werbemüll

von Michael Grill am 13.03.2011

Lieber Leser, großes Rätsel: Welche U-Bahn-Station in München ist überwiegend grau und hat knallrote Säulen? Sie haben das schon mal gesehen ist den letzten Wochen, aber Sie wussten nicht mehr wo sie waren, weil die Augen so weh taten? Dann verraten wir es Ihnen: Es ist, beziehungsweise war, die U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Das Rot am Bahnsteig ist Werbung für einen Münchner Lokalradiosender.     » weiterlesen


„Das darf nicht nur ein Feigenblatt sein“: Künstler Wolfgang Flatz über den Trend zu kulturellen Zwischennutzungen in München

von Michael Grill am 11.03.2011

Die „kulturelle Zwischennutzung“ ist das Zauberwort der Münchner Kulturpolitik. Spätestens seit dem übergroßen und bundesweit beachteten Erfolg von „Puerto Giesing“, also der Verwandlung des alten Hertie an der Tegernseer Landstraße in eine Kultur- und Party-Location für einige Monate, ist es schick, vor allem subkulturelle Projekte zeitlich befristet unterzubringen. Neustes und spektakuläres Beispiel war die Praterinsel, auf der die Augsburger Patrizia Immobilien GmbH als Eigentümer bis zum Umbau im Herbst eine Art „Puerto Praterinsel“ einrichten wollte. Inzwischen ist dieses Projekt wieder abgesagt worden - doch die Diskussion um die Kultur auf Zeit geht weiter.     » weiterlesen


Gastrokritik zum Restaurant Exil: Wein ja, Gemüse nein - ein Drama, Baby!

von Michael Grill am 09.03.2011

Das ist so eine dieser Geschichten, bei der man von Beginn an um den Helden bangt vor lauter Sympathie: Ein junger Unternehmer und Theaterenthusiast, der eine neue Heimat für seine kleine Privatbühne sucht und diese mit einer richtig guten Küche kombinieren möchte. Er findet ein altes, schönes Haus in gastronomisch nicht einfacher Lage - und nun beginnt das Drama unter Einsatz von viel Umbau-Geld und noch mehr Herzblut.     » weiterlesen


« 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 »