München Ost
Galina und Nikolay Scryl scheitern in der Whitebox mit ihrem Versuch, durch Malerei die Welt zu erklären
Die Ausstellung "Kunst kongruent" in der Whitebox zeigt den Versuch des russischen Künstlerehepaars Galina und Nikolay Scryl, durch das Zusammenführen von Kunst und Wissenschaft zu erklären, was die Welt im Innersten zusammenhält. Ein Scheitern in bunten Bildern. » weiterlesen
Warum es nicht nur Fußball-Nostalgie ist, das Sechzger-Stadion zu verteidigen - Anmerkungen zu einer kulturellen Überlebensfrage
Das Städtische Stadion an der Grünwalder Straße ist ein Thema, das irgendwie auch mit Fußball zu tun hat, vor allem aber mit München und mit dem Leben in München oder der Frage, wie das Leben in München sein sollte. Seit vielen Jahren wird um das alte Ding "auf Giesings Höhen" gestritten. Hier erklärt der Münchner Autor und Musiker Michael Sailer in seiner sehr besonderen Art, warum es dabei um so viel mehr als nur um eine Fußballsache geht. (gr.) » weiterlesen
Am Anfang wars ein Zündholzschachterl - Giesinger Ausstellung dokumentiert 100 Jahre Grünwalder Stadion
Giesinger Höhen, Sechzger Höhen und Tiefen: Eine kleine Ausstellung im Alten Giesinger Bahnhof in München zeigt die Bau- und Architekturgeschichte des Stadions an der Grünwalder Straße von 1911 bis heute. » weiterlesen
9/11 ist in der Kunst angekommen - eine Ausstellung nicht nur in der Whitebox
Zum zehnten Mal jährt sich die Veränderung der Welt. Flugzeuge rasen in Türme, legen sie in Schutt und Asche, Tausende lassen ihr Leben. Gebäudereste lagern in Depots und niemand weiß warum, wofür und wohin damit. Ist das "System Babel" gescheitert? Die Ausstellung "Babylons Schatten III", die sich auf die Whitebox und die Pasinger Fabrik verteilt, sucht nach Antworten. » weiterlesen
Straßenfest entlang dem Zeitstrahl: Hugo Siegmeth und "Passacaglia" in der Unterfahrt
„Passacaglia“ – zu deutsch: eine Straße entlanggehen. Eine musikalische Form, die auf Straßenfesten gespielt wurde, bei der über eine gleichbleibende Basslinie improvisiert wurde. Wenn Saxofonist Hugo Siegmeth sich damit beschäftigt, tut man genau das: Man legt einen Weg zurück und hat dabei einen Mordsspaß. Gleichermaßen als Zeitreise gestaltet er sein Projekt. Es knüpft sich Passacaglien aus jeder Epoche vor und reichert sie an mit der improvisierten Musik der Neuzeit: dem Jazz. » weiterlesen
Zum Start des Sommer-Theatrons: Interview mit Kulturreferent Küppers über die kostenlose Münchner Festivalkultur
Hans-Georg Küppers ist seit 2007 Münchner Kulturreferent, zuvor war er Dezernent für Kultur, Bildung und Wissenschaft der Stadt Bochum. Nach der erfolgreichen zweiten Auflage des Klangfestes im Gasteig und zum aktuellen Start des Theatron Musik Sommers, der heuer bis zum 21. August dauert, sprach der Kulturvollzug mit Küppers über die Perspektiven für kostenlose Festivals in München. » weiterlesen
Mit Infrarot und Design gegen diesen Sommer - zwei sehenswerte Ausstellungen fürs Wochenende
Straßen- und Bürgerfeste werden abgesagt, Freiluftkonzerte in Hallen verlegt, weil der Münchner Sommer wieder einmal den April gibt. Gegen den Wetterfrust empfehlen wir den Besuch von zwei Ausstellungen, die nur noch bis zum Sonntag (24. Juli 2011) zu sehen sind. » weiterlesen
Mia san nous: Bayern und Franzosen feiern Nationalfeiertag am Herzogpark und verabschieden Stéphane Visconti
Auch das ist ja Münchner Kultur: Die Feste und Empfänge, die hochoffiziell, aber doch auch irgendwie im Verborgenen stattfinden. Der französische Nationalfeiertag in der Residenz von Generalkonsul Stéphane Visconti an der Mauerkircherstraße zum Beispiel: Da herrschte ein Gedränge von Honorarkonsulen und sonstigen Abgesandten wie sonst nur in Regierungszentralen, bunt gemischt mit einem repräsentativen Querschnitt der etablierten Münchner Kulturmenschen. » weiterlesen
Kosmos Kistlerstraße: Das Plattenlabel Trikont feiert - und schenkt uns einen Sturzbach von Rührung
Es war ein wunderschönes Sommerfest an der Giesinger Kistlerstraße, in Hof und Café: Schau ma moi mit einem Weißbier unter stechender Mittagssonne. Das ist so der trikontinentale Isar-Lebensstil. Hier hat, frei nach Herbert Achternbusch, Erinnerung den Glanz der Utopie. Zwischen Franz Xaver Kroetz, dem Coconami-Ferdl, Willy Michl, Udo Wachtveitl, Johanna Bittenbinder, den Zwirbeldirn und Heinz Braun sahen wir » weiterlesen
Ist München schön?
In der Ausstellung "Munich inside/ Munich in sight" versuchen sieben Fotografen eine Annäherung an ihre Stadt. » weiterlesen