Archiv

München Ost

Münchens schwieriger Umgang mit der ErinnerungskulturFlamme im Kerker kommt zurück, Fels im Gras soll verschwinden

von Karl Stankiewitz am 30.06.2013

Keine andere Stadt war mit dem Aufstieg und dem Führungspersonal des Nationalsozialismus, mit Verfolgung und Widerstand so lange und so eng verbunden wie München, nicht einmal die damalige Reichshauptstadt Berlin. Dennoch war und ist es gerade in der einstigen "Hauptstadt der Bewegung", die ihr österreichischer Wahl- und zeitweilige Ehrenbürger Adolf Hitler noch in den Stunden des Untergangs durch seine bayerische Sekretärin grüßen ließ, beispiellos schwierig, eine angemessene, umfassende, politisch korrekte Erinnerungskultur zu entwickeln - trotz der ungewöhnlich vielen Straßenbenennungen, Hinweistafeln, Denkmäler und Mahnstätten. Viele sind nur durch bürgerschaftliches Engagement realisiert worden. Eine Übersicht über Münchner Debatten und Projekte.     » weiterlesen


Jimmy Smith Tribute mit Fred Wesley in der UnterfahrtDer Mississippi fließt durch die Einsteinstraße

von Michael Wüst am 21.06.2013

Für einen heißen Sommerabend lang wurde die Unterfahrt zum Chicken Shack. Jimmy Smiths berühmte Platte  „Back at the Chicken Shack“, diente dem früheren JB´s-Posaunisten Fred Wesley als Vorlage zu einem Tribute an den Meister der B3-Hammond-Orgel.     » weiterlesen


Christian Muthspiel mit Seaven Teares in der UnterfahrtNur ein Tribute an John Dowland, aber Klang aus allen Zeitdimensionen

von Michael Wüst am 13.06.2013

Christian Muthspiel gelingt mit seinem Quartett in der Unterfahrt der Aufriss eines musikalischen Fluchtpunkts Renaissance. Mitreißend und hochkomplex.     » weiterlesen


Münchens Zerstörung vor 70 JahrenAuf dem Radl durch die Trümmer - Als der totale Krieg auch die "Heimatfront" erreichte

von kulturvollzug am 15.02.2013

Vor 70 Jahren, am 15. Februar 1943, – drei Tage vor Verkündung des „totalen Krieges“ - wurden die ersten „Oberschüler“ des Jahrgangs 1927 zum „Kriegshilfeeinsatz“ einberufen. Unser Autor Karl Stankiewitz hat diese Zeit in München miterlebt und erinnert sich im zweiten Teil seiner Rückschau auf dieses schwarze Kapitel deutscher und Münchner Geschichte.     » weiterlesen


Münchner Widerstand vor 70 JahrenDie "Weiße Rose" nebenan - Pechschwarze Parolen des Widerstands auf dem Schulweg

von kulturvollzug am 14.02.2013

Im Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl von der Gestapo verhaftet und nur wenige Monate später enthauptet. Die Atmosphäre in der Stadt hat unser Autor Karl Stankiewitz damals als kleiner Junge erlebt. Eine Erinnerung.     » weiterlesen


„Danz Mathilda“ in der DrehleierWirtshaus? Musical? - Unter jedem Dach ist ein Ach!

von Michael Wüst am 31.12.2012

Natürlich sind die Brettlbühnen längst verschwunden. Bestenfalls wiederkehrend in überseeischem Neo-Bavarismus. Verschwunden wie ihre Heimat, die Vorstädte - verformt, amalgamiert, upgedated von der Gentry des Spekulantenadels. Dennoch, in einem Haidhausen der Erinnerung fand mit dem Wirtshausmusical „Danz Mathilda“ in der Drehleier an der Rosenheimer Straße ein schräg charmanter Brettlabend statt. Bei Sex und Crime knarzte es gehörig. Das Wirtshausmusical von Hubbi Schlemer ist „ausnehmend eindringlich“.     » weiterlesen


Secession und Künstlerhaus in der WhiteboxKünstlervereine auf Sinnsuche durch Neuanfang

von Achim Manthey am 27.09.2012

Die Münchner Secession kooperiert mit dem Künstlerhaus Wien. Beide präsentieren in München unter dem Titel "Melange" eine erste gemeinsame Ausstellung. Mehr als ein Tässchen Aufguss ist dabei nicht herausgekommen.     » weiterlesen


Kunst aus Shanghai in der WhiteboxBilder in die chinesische Vergangenheit

von Achim Manthey am 18.08.2012

In der Ausstellung "all about... Shanghai" werden Arbeiten von 17 Mitgliedern der Künstlervereinigung "Shanghai Oil Painting and Sculpture Institute" gezeigt. Viel Rückschritt, etwas Statik und wenig Aufbruch ist zu sehen.     » weiterlesen


Ausstellung "Cui Bono" in der WhiteboxWo steht die Kunst und wo stehen ihre Macher? - Versuch einer Verortung

von Achim Manthey am 16.07.2012

Fünf Künstler aus unterschiedlichen Ländern versuchen in der Ausstellung "Cui Bono", den Stand der heutigen Gegenwartskunst zu vermessen. Eine Standortbestimmung gelingt der guten Schau nicht.     » weiterlesen


Neuer "Signalraum" im Haidhauser EinsteinWetterbericht ohne Eitelkeiten, freundlicher Sog, jaulender Keilriemen

von Alexander Strauch am 17.06.2012

Der australische Komponist Thomas Meadowcraft und der Münchner Cellist Mathis Mayr eröffnen „Surrounded-Aktionstage“ des neu gegründeten „Signalraum“ im Haidhausener Kulturzentrum Einstein.     » weiterlesen


« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 »