Lernt lesen gegen Sarrazin! Richard David Precht spricht auf der Eon-Piazza über den "Sinn des Lebens"
Kann das denn gutgehen? In einer Vortragsreihe, bei der schon Kurt Biedenkopf, Richard von Weizäcker und Margot Käßmann über dieses und jenes meist Staatstragende sprachen, eine Veranstaltung einzuflechten mit dem Titel „Der Sinn des Lebens“? Eine Rubrik, die wie die Karikatur eines Bestseller-Titels von Richard David Precht klingt, fast eine Analogie zum Lockruf der Mengen-Gastronomie: Statt „All you can eat“ sozusagen das düstere Versprechen „All you can think“. Wenn einem da mal nicht schlecht wird. Der Witz in diesem Fall ist noch ein ganz anderer: Dass nämlich der Vortragende Richard David Precht selbst ist. » weiterlesen
Wider das Vergessen 2
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 begann mit den Novemberprogromen, auch bekannt als "Reichskristallnacht", nach der sozialen Ausgrenzung und Diskriminierung die offene Verfolgung der Juden in der Diktatur der Nationalsozialisten in Deutschland. » weiterlesen
„Die Angst ist ärger als die Strafe“
Die Münchner Kammerspiele begeistern mit der Premiere von Stefan Zweigs Erzählung "Angst" das Publikum. Allen voran die Niederländerin Elsie de Brauw in ihrer ersten Rolle an den Kammerspielen. Sie spielt die untreue Ehefrau, bereit alles zu tun, um ihr Geheimnis zu bewahren » weiterlesen
Zwischen Bildaltar und Turnhalle - zum Abschluss von Dance 2010
Den DANCE-Abschluss mit der Uraufführung „Remembering the Future“ des in München ansässigen Choreografen Philip Bergmann konnten wir leider nicht mehr berücksichtigen. Doch auch im Bestfall würde es am eher betrüblichen Fazit der Münchner Tanz-Biennale nicht viel ändern. Große Ereignisse und Entdeckungen waren kaum auszumachen in der von Bettina Wagner-Bergelt unter dem Motto „Time Codes“ kuratierten Auswahl. » weiterlesen
"Komischerweise buhen wir nie" - ein Interview mit Münchens treuestem Tanz-Fan
Gisela Johannsen (69) lebt in München-Neuhausen und ist einer der größten Tanz-Fans Münchens. Seit Jahrzehnten verfolgt sie die Szene und besucht so gut wie alle Inszenierungen. Wir haben mit ihr bei Dance 2010 die Produktion „Layers“ von Sabine Glenz im Schwere Reiter besucht, ein Stück, das nicht einfach zu verstehen ist, weil es nicht viel im herkömmlichen Sinn zu verstehen gibt. Zum Abschluss des Festivals ein Gespräch über den ewigen Konflikt zwischen Tradition und Moderne, das Tanz-Angebot in München und nackte irische Tänzer. » weiterlesen
Sie sind nur ein bisschen die neuen Metallica: Volbeat aus Dänemark im ausverkauften Zenith
Es ist schon gegen 22 Uhr, als endlich der geflügelte Totenschädel auf dem Vorhang zu leuchten beginnt: Bühne frei für Volbeat, die größte Metal-Hoffnung der letzten Jahre. Das Zenith, restlos ausverkauft, bleibt trotz aller Schallsegel an der Decke das nach dem Gasteig zweite große Akustikproblem der Stadt, wie auch dieser späte Abend in Freimann beweisen wird. Die dänische Band kommt allerdings besonders gut mit solchen Verhältnissen klar: Hammer-Gitarren und eingängige Mitsing-Melodien funktionieren auch so. » weiterlesen
Karl Moor und seine Räuber wüten durch Haidhausen
In Haidhausen inszeniert das Laientheater Johann Baptist Schillers Räuber. Mehr als ein Jahr hat sich das Ensemble vorbereitet. Bei der Premiere konnte man sehen, dass sich der Aufwand mehr als gelohnt hat. » weiterlesen
Erinnerung an die Vergänglichkeit - Memento Dementiae
Harter Stoff im Orff-Saal: In Helena Waldmanns Stück „Revolver besorgen“ behandelt Brit Rodemund ein Thema, das von tänzerischer Leichtigkeit so weit entfernt ist wie nur irgendwas. » weiterlesen
Bis die Ärzte kommen: Eine Injektion guter Pop-Punk-Laune mit Die Drogen aus München und ihrem Debütalbum
Die Münchner Band-Szene ist in den vergangenen Jahren erheblich gewachsen. Aber was Die Drogen machen, gab es so zuvor noch nicht in der Stadt: Spaßiger, unkomplizierter Punk-Pop, mal federleicht und mal krachig-knackig. » weiterlesen
Illumination
Foto: Achim Manthey » weiterlesen
« 1 ... 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 ... 307 »