Fegefeuer und Welttheater: Die „Euward“-Ausstellung mit Bildern von Künstlern mit geistiger Behinderung
Das Klischee vom Taumel des Künstlers zwischen Genie und Wahnsinn ist bis heute das wirksamste Marketing-Konzept für den Kunstmarkt. Reiche Sammler, die auf den Messen zwischen Basel und Miami nach Zerstreuung und steuergünstigen Geldanlagen suchen, erwarten von großen Künstlern geradezu eine effektvolle Show, die ein bisschen am allgemeinen Verständnis von Benimm und Geschmack kratzt. » weiterlesen
Zärtlichkeit und Brutalität: Howe Gelb begeistert mit Giant Sand im Feierwerk
Giant Sand, eine Institution des amerikanischen Alternative- und Country-Rock um den Sänger und Gitarristen Howe Gelb, ist immer in der kleinen Form geblieben: Authentizität ist wichtiger als Breitenwirkung. Die Band feiert derzeit das 25-jährige Bestehen seit dem Erscheinen ihres Debüts „Valley Of Rain“. Im Feierwerk, das wieder einmal mit hochkarätigem Programm glänzt, wird es ein später und intimer Abend mit einem großen Charismatiker und herrlicher Musik. » weiterlesen
Blaues Auge im Schwere Reiter
Vor zwei Jahren verzauberten sie uns mit einer Performance so, dass man am Ende meinte, zu wissen, was „Flispernde Klangzwirbel“ (so der Titel) seien. Mit seiner neuen Produktion „Imagine - das blaue Auge“ zwirbelt das eigenwillige Duo Urte Gudian & Ardhi Engl nicht nur unsere Hör-, sondern auch Sehgewohnheiten gegen den Strich. » weiterlesen
Die Götter haben gute Laune: Deep Purple überzeugen drahtig und oberarmfrei in der Olympiahalle
Bevor es an diesem Abend in der Olympiahalle richtige Musik gab, wurde noch die Frage beantwortet, was eigentlich aus den 80er-Jahre-Artrockern von Marillion geworden ist. Sie sind noch genau das, was sie damals waren: Schwurbelsound-Künstler mit Hang zum Sentiment und zur übertrieben ernsten Pose. Einen kurzen Totalausfall der Tonanlage überspielten sie elegant und machten den Rest mit Liebe, Fleiß und Hingabe – was durchaus einige Sympathiepunkte brachte. Dann also: die Götter persönlich, Deep Purple, der fleisch- und faltiggewordene Hardrock. » weiterlesen
Wie St. George zu St. Willibrord wurde
Der Stadtgänger staunt nicht schlecht, als er sich unweit des Sendlinger-Tor-Platzes in ein Dorf in Cornwall versetzt fühlt. » weiterlesen
„Blumen stehlen ist kein Verbrechen“
Gleich am ersten Abend eine Nobelpreisträgerin – das ist mal ein Einstieg für ein Literaturfest. Gemeinsam mit György Dragomán blickte Herta Müller zurück auf die Diktatur in Rumänien unter Ceaușescu. » weiterlesen
Ratten mit Irokesenschopf
Nächtliches im "Theater und so fort": Mit "Radio Noir" bringt Intendant und Regisseur Heiko Dietz ein düsteres Frühwerk Albert Ostermaiers auf die Bühne. » weiterlesen
Interview mit Ellis Kaut: "Der Pumuckl ist Kunst"
Ellis Kaut, die Schöpferin des berühmten Kobolds, wird 90 Jahre alt. Im Interview erzählt sie von ihrer unstillbaren Neugierde, den Problemen mit ihrem Geschöpf und warum sie im Krieg aus Liebe log. Sie hat aber nicht nur den Pumuckl erfunden: Ellis Kaut ist eine Multi-Künstlerin, spielt Klavier, war Schauspielerin und ist Malerin, Bildhauerin und Autorin. Im vergangenen Jahr erschien ihre Biografie („Nur ich sag ich zu mir“, Langen Müller Verlag). » weiterlesen
Roger Ballen reist durchs Ich
Verstörende Bilder, starke Bilder: Das Münchner Stadtmuseum richtet dem amerikanisch-südafrikanischen Fotografen Roger Ballen eine Ausstellung aus, die zu den beeindruckendsten Foto-Schauen der vergangenen Jahre gehört. » weiterlesen
Die Würde des Menschen
Die Fotografin Dana Gluckstein legt zum 50. Jahrestag von Amnesty International mit "Dignity" einen eindrucksvollen Bildband mit Aufnahmen indigener Menschen aus aller Welt vor. » weiterlesen
« 1 ... 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 ... 309 »