Archiv

Bühnen

Dürrenmatts "Physiker" am VolkstheaterWahnsinn therapiert Vernunft

von Michael Weiser am 22.05.2019

Der reine Geist flüchtet hinter die Mauern einer Nervenheilanstalt und kann doch nicht seine Reinheit wahren: In seiner tiefschwarzen Konödie "Die Physiker" führt Friedrich Dürrenmatt den Fortschrittswahn ad absurdum. Nicht gerade neu, die Geschichte, und doch brandaktuell - wie sich am Münchner Volkstheater in der Inszenierung von Abdullah Kenan Karaca zeigt.     » weiterlesen


Radikal Jung im Münchner Volkstheater - der zweite TeilÜber die Grenze

von Jan Stöpel am 09.05.2019

Radikal Jung 2019 ist Geschichte - und hat einen der ungewöhnlichsten Sieger der vergangenen Jahre: Ariah Lester holte mit einer so schrillen wie poetischen Performance am Volkstheater den Publikumspreis. Warum das so kam, was wir am Ende sonst noch gut fanden, und was nicht.     » weiterlesen


Zum Auftakt des Festivals im VolkstheaterRadikal Jung - das erste Drittel

von Jan Stöpel am 03.05.2019

Das erste Drittel von Radikal Jung liegt hinter uns, Zeit für eine Zwischenbilanz. Von Körperkult, Psychosen und Klassendünkel. Und einem Abgesang auf Europa.     » weiterlesen


Frühjahrs-Matinee der Heinz-Bosl-StiftungPerspektiven mit Weltklasseabsolventen

von Isabel Winklbauer am 19.04.2019

Die Kleinsten und Mittleren waren diesmal spärlich vertreten. Trotzdem machte die Frühjahrsmatinee der Heinz-Bosl-Stiftung Spaß, denn die selbstreflektiven Stücke aus der Unter- und Mittelstufe der Ballettakademie, die hauptsächlich die tägliche Arbeit an der Stange und in der Mitte widerspiegeln, vermisste man gar nicht so furchtbar. Stattdessen zeigten die besten Stipendiaten, die bald ins Berufsleben übertreten, ihr Können. Wie immer war darunter erlesene Kunst.     » weiterlesen


Ballettfestwoche am Bayerischen StaatsballettNur Juwelen und ein paar Gäste

von Isabel Winklbauer am 15.04.2019

Langsam bekommt man Sehnsucht nach früher. Damals, vor 2016, eröffnete eine Uraufführung oder zumindest eine Premiere die Münchner Ballettfestwoche. Es gab Gastspiele renommierter Kompanien, und viele Jahre lang eine Terpsichore-Gala, zu der Tänzer aus aller Welt nach München kamen um in Choreografien aufzutreten, die selten oder noch nie zu sehen waren. Diesmal: Repertoire. Eröffnet wurde mit den erprobten "Jewels". Einzig eine Handvoll Gasttänzer soll das Münchner Ballettpublikum von den Stühlen holen.     » weiterlesen


Alois Hundhammer, eine politische Legende, die vor 50 Jahren endeteAls der große Schatten langsam von Bayern wich

von Karl Stankiewitz am 02.03.2019

Vor 50 Jahren endete die Karriere eines Politikers, der in und für Bayern ebenso wichtig, ja symbolisch war wie Franz Josef Strauß, der aber inzwischen weitgehend vergessen ist. Genau ein halbes Jahrhundert stand er im politischen Leben - „unverrückbar wie ein Leuchtturm“, rühmte die von ihm mitgegründete CSU nach.     » weiterlesen


"Herakles" am VolkstheaterEin mörderischer Held der Arbeit

von Michael Weiser am 18.02.2019

Den meisten Heldengeschichten ist eines gemeinsam: Sie sagen mehr über die Erzähler aus als über den Protagonisten ihrer Geschichten. Simon Solberg schildert den Mythos des griechischen Ur-Helden neu und spiegelt in ihm die Gegenwart. Sein „Herakles“ am Münchner Volkstheater erzählt vom Mann an sich auf der Suche nach seiner Rolle. Und stellt rhetorisch die Frage, ob Arbeit nicht überschätzt wird.     » weiterlesen


Karl Stankiewitz über den steten Kampf der Münchner KinosOhne Happy End

von Karl Stankiewitz am 02.02.2019

Dem ältesten Münchner Filmtheater, dem "Gabiel" an der Dachauer Straße, droht das Aus... In den 50er Jahren gab es 125 Kinos in der Stadt. Seitdem schrumpft ihre Zahl. Ein Rückblick.     » weiterlesen


"Amsterdam" von Maya Arad Yasur am VolkstheaterWenn Stöckelschuhe im Gleichschritt marschieren

von Michael Weiser am 01.02.2019

Eine Frau erhält eine Rechnung aus dem Jahre 1944, sieht nicht ein, dass sie zahlen soll - und reist zurück in die Vergangenheit. Ihre Recherchen bringen keine Gewissheiten, im Gegenteil: In Sapir Hellers Inszenierung von Maya Arad Yasurs Stück "Amsterdam" am Volkstheater bleiben verstörende Fragen über Geschichte, ihre Aufarbeitung und das Scheitern daran. Eine Lehrstunde? Schon. Aber furios. Und mitunter ziemlich komisch.     » weiterlesen


Die "Möwe" von Tschechov am Cuvilées-TheaterDiese Müdigkeit, diese unglaubliche Müdigkeit

von Michael Weiser am 25.01.2019

Alvis Hermanis inszeniert Anton Tschechows "Möwe" und lässt die Zuschauer ein wenig ratlos zurück: Was, gleich nochmal, wollte Hermanis uns sagen, was wir nicht schon längst von Tschechow vermutet hatten?     » weiterlesen


« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 123 »