Archiv

Bühnen

"Fabian" nach Erich Kästner am Münchner VolkstheaterKreiseln im Wartesaal namens Europa

von Michael Weiser am 05.12.2023

Die Richtung ist klar, es geht vor die Hunde. Eine solche Bestandsaufnahme lieferte auf der Schlussgeraden der Weimarer Republik Erich Kästner mit seinem satirischen Roman "Fabian". Philipp Arnold nimmt den Stoff am Volkstheater auf - und macht ihn so unkenntlich, dass am Ende auch künstliche Intelligenz keine Antworten mehr geben kann.     » weiterlesen


Das Trio "Mostly Monk" in der Galerie artoxinAls wäre es jetzt gewesen, als wäre es erneuter Ursprung

von Michael Wüst am 14.11.2023

Am Freitag, 10. November 2023, trat in der Galerie artoxin, an der Kirchenstraße 23, bekannt für ihre außergewöhnlichen, oftmals avantgardistischen Konzerte, das Trio Mostly Monk mit Geoff Goodman (guitar), Rudi Mahall (bscl, cl) und Matthieu Bordenave (ts, cl) auf. Das Trio hatte schon kurz davor im Rahmen des 34. Jazzfests München in der Black Box der „FatCat“, dem Nachfolger des Gasteigs am Rosenheimer Berg, begeistert.     » weiterlesen


"Was ihr wollt" im Münchner VolkstheaterStückl verordnet zwei Stunden Ferien von der Realität

von Michael Weiser am 01.11.2023

Christian Stückl inszeniert am Münchner Volkstheater "Was ihr wollt" von William Shakespeare. Ein spaßiges Stück? Ja, auch hier. Und noch ein bisschen mehr. In dem Klamauk spiegelt sich unsere ratlose Zeit.     » weiterlesen


2. Klangfest auf dem Werksviertel-MitteVon Brüllwürfeln und Blechkreiseln

von Michael Wüst am 14.09.2023

Letztes Jahr, als das Klangfest das erste Mal auf dem Werksviertel Mitte stattfand, kamen die ersten Besucher mit Anoraks. Heuer, zwei Tage früher im Jahr, am Samstag, 9. September 2023, wurde es ein strahlendes Sommerfest. Und obwohl wahrlich einiges in der Stadt geboten war und manche meinten, es wäre mit knapp 30 Grad zu heiß, der Knödelplatz mit der Open-Air-Bühne war am Ende knackvoll. Die drei Bühnen, Technikum, Nachtkantine und Werk7-Theater boten Abkühlung bei reichhaltigem Programm.     » weiterlesen


"Europa flüchtet nach Europa" am Münchner VolkstheaterGestrandet an der Küste von Nirgendwo

von Michael Weiser am 02.06.2023

Eine Abrechnung? Eine Bestandsaufnahme? Oder doch nur ein Zeugnis allgemeiner Überforderung? "europa flieht nach europa": So heißt das jüngste Stück am Münchner Volkstheater, "ein dramatisches Gedicht in mehreren Tableaus". Stellt sich die Frage: War es nur ein Fragment, oder doch eine angemessene Beschreibung einer matten Gesellschaft?     » weiterlesen


Das Frühlings-Festival am VolkstheaterRadikal Jung wird gemäßigt älter

von Michael Weiser am 14.05.2023

Radikal Jung, das war mal das Festival für junge Wilde. Was ist es heute? Nach der Auflage 2023 lässt sich vermuten: Die Avantgarde hat sich selber eingeholt und hält inne. Was ganz und gar nicht auf Kosten der Qualität geht.     » weiterlesen


Die Berliner Weltmusiker "17 Hippies" im TechnikumWenn Musik der Liebe Nahrung

von Michael Wüst am 10.03.2023

Die Hippies kommen nach München! Gibt's überhaupt noch welche? Dass der Begriff noch lebendig war, konnten allerdings Kristin „Kiki“ Sauer und ihre Folk-Musikanten 1995 nach der Gründung der „17 Hippies“ in Berlin schnell feststellen. (Ach so Berlin!) Und ausgerechnet 1995? Das war das Jahr als „The Grateful Dead“ sich auflösten, um noch eine Weile als „The Dead“ auf Festivals Spukauftritte zu spielen. Aber Counter-Culture, Flower-Power, Psychedelic Rock sind im Bewusstsein geblieben.     » weiterlesen


Lucinda Williams im TechnikumSie singt dieses Land

von Michael Wüst am 20.01.2023

Lucinda Williams gilt als die größte Singer-Songwriterin unserer Zeit. Der schwerfällige Begriff aus dem Zettelkasten der Pop-Kategorien wird der Südstaaten-Poetin nicht gerecht, das ist jedem klar, der ihn gebraucht, auch wenn die mittlerweile vom Leben hart Geschlagene wackelig aufs Siegertreppchen gestellt wird.     » weiterlesen


"Achteinhalb Millionen" am Volkstheater nach dem Roman von Tom McCarthyAuf der Suche nach dem Wirklichen und Echten

von Michael Weiser am 18.01.2023

Spiel mit doppeltem Boden: Am Münchner Volkstheater überzeugt Mathias Spaans Bühnenbearbeitung von Tom McCarthys Roman "Achteinhalb Millionen". Es geht um Realität oder vielmehr die Wahrnehmung derselben. Oder geht es um viel mehr?     » weiterlesen


Ratmansky-Premiere am StaatsballettKleine Mischung mit großer Welle

von Isabel Winklbauer am 28.12.2022

Alexei Ratmansky hat für das Bayerische Staatsballett drei Choreografien kreiert, die jeweils Musik von Tschaikovsky mit einem Shakespeare-Stoff verbinden. Dramaturgisch ist das eher unspektakulär, vom ästhetischen Standpunkt her allerdings spannend. Zu verdanken ist das vor allem auch dem Bühnen- und Kostümdesigner Jean-Marc Puissant.     » weiterlesen


« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 123 »