Bühnen
"Giselle"-Debüt am StaatsballettTanzt den Eheverräter in den Tod!
Von vier neuen Giselles feierte nun die zweite ihr Debut in der Rolle, die jede Ballerina einmal tanzen will: Jeannette Kakareka überzeugte die Zuschauer mit einer klassischen, lyrischen Interpretation. Dabei zeigte auch sie, wie schon vor ihr Prisca Zeisel, eine seelisch starke Giselle. An ihrer Seite tanzte ihr Partner Jinhao Zhang als sprungstarker, quicklebendiger Albrecht. » weiterlesen
Interview mit der Kölner Techno-Legende Wolfgang Voigt„Durch den Loop sehe ich die Welt“
Der 60-jährige Musiker, Produzent und Künstler aus Köln zählt zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Techno-Szene. Seit den frühen 1990er-Jahren hat er über 160 Alben, EPs und Singles unter mehr als 30 verschiedenen Pseudonymen veröffentlicht. Gerade eröffnete er in München die Reihe „Tune“ im Haus der Kunst: Techno-„Förster“ Wolfgang Voigt. Die Kraftwerk-Helden Ralf Hütter und Florian Schneider sind zwar gut 15 Jahre älter, aber mittlerweile gehört auch Voigt zu den Techno-Dinos. Wie im Loop ist der Mann aus Köln immer wieder da – unverwüstlich und mit immer neuen Projekten, die Musik und Kunst gemeinsam denken. » weiterlesen
Giselle-Wiederaufnahme am Bayerischen StaatsballettKurland in Flammen!
Giselle schwach auf der Brust und soll nicht tanzen? Mutter Berthe fantasiert! Prisca Zeisel in der Titelpartie des romantischsten aller Ballette bringt eine derart positive Energie mit, dass das Theaterdach brennt. Dank der Wienerin, die in der Rolle debutierte, wurde die Wiederaufnahme zur Sternstunde. Dabei blieb es bis zum letzten Moment spannend, ob die Vorstellung überhaupt stattfinden würde – am Wochenende zuvor waren drei Aufführungen wegen Corona abgesagt worden. » weiterlesen
"Bunbury" am VolkstheaterViel Rauch um nichts
Eine Komödie, mehr ist es nicht: Philipp Arnold verpasst es in Oscar Wildes "Ernst ist das Leben oder Bunbury", aktuelle Fragen an ein etwas angegrautes Stück zu stellen. » weiterlesen
Tanztheater im Schwere ReiterGefangen im Corona-Murmeltiertag
Was macht die Pandemie mit uns? Johanna Richters "Fearless", das im Oktober am Neuen Globe in Schwäbisch Hall seine Uraufführung erlebte und jetzt nach München kam, geht dem detailliert nach. Die Tänzer bekamen im Schöpfungsprozess sogar Fragebögen, die nach ihren Ängsten fragten, weshalb das choreografische Ergebnis ziemlich exakt ausgefallen ist. Aber auch zu lang. In den 90 Minuten im Schwere Reiter zog sich einiges endlos hin – und nervte damit genauso wie Corona. » weiterlesen
"Eure Paläste sind leer" in den KammerspielenIm neunten Kreis des Infernos
Pathos und Ironie, Conquistadoren und drogensüchtige Zeitgenossen, Bilder der Vergangenheit, so zahlreich, dass sie die Gegenwart überwuchern: Thomas Köcks "Eure Paläste sind leer (all we ever wanted)" entfaltet an den Kammerspielen in der Regie von Jan Christoph Gockel opulente Bildmacht. Ein Hochamt auf die Apokalypse, ein leichtfüßiger Streifzug auf den Spuren des Dante Alighieri. » weiterlesen
Deutschland-Premiere am StaatsballettEntsetzlich brave Cinderella
Christopher Wheeldons "Cinderella" erlebte ihre Uraufführung 2012 am Dutch National Ballet in Ansterdam. Das ist keine zehn Jahre her, und doch wirkt das Stück verstaubt. Die Schlussfolgerung liegt nahe, dass das Märchenballett – der direkte Nachfolger von Wheeldons 2011er "Alice im Wunderland" – im Grunde genommen nicht alt, sondern altmodisch ist. Die Charaktere und vor allem die Choreografie haben jedenfalls nichts zu bieten, wenn man bei ihnen nach Beweisen für das Gegenteil sucht. » weiterlesen
Entdeckungen beim Festival "Spielart"Berührend, eklig und ziemlich großartig
Zwei Wochen Theater, Tanz, Performance: Das war „Spielart“ 2021 in München. Und was bleibt? Unter anderem womöglich ausgerechnet die absurdesten Nummern des Festivals. Entdeckungen der aktuellen „Spielart“-Ausgabe. » weiterlesen
Saisonstart am neuen VolkstheaterWann hat man so etwas zuletzt gesehen?
Es gab drei Premieren und einen Hauptdarsteller: Das neue Haus des Volkstheaters an der Tumblingerstraße im Schlachthofviertel. Nicht allein ein Münchner Ereignis, sondern eines über die bayerischen Grenzen hinaus. Wann hätte mal zuletzt erlebt, dass ein solches Großprojekt pünktlich fertig, wann, dass es im Kostenrahmen geblieben wäre? Ja, wann überhaupt hätte man zuletzt gehört, dass ein Theater, ein Sprechtheater nur für Schauspiel, gebaut worden wäre? » weiterlesen
"Like Lovers do" an den KammerspielenKlasse und Gleichgewichtsgefühl
Gelungener Balanceakt in den Kammerspielen: Pinar Karabuluts quietschbunte Inszenierung von "Like Lovers Do" von Sivan Ben Yishai schont den Zuschauer, wo der Zuhörer vom Text allein überfordert wäre. Denn der ist wie ein Schlag ins Gesicht. » weiterlesen