Münchner Allerlei
Sagen Sie jetzt nichts - Loriot lebt nicht mehr
Er tanzte mit der Steinlaus, hob Möpse und Buchsbäume aufs Podest, lehrte das Jodeln, damit der Mensch etwas Bleibendes mitnimmt. Am 22. August 2011 ist Vicco von Bülow alias Loriot im Alter von 87 Jahren in seinem Haus in Ammerland am Starnberger See gestorben. » weiterlesen
Weltkonzern von der Amper: Die Geschichte der Firma Eon, um deren Münchner Zukunft gerade gerungen wird
Das „harmonische Betriebsklima in der Isar-Amper-Familie“, das in der Firmengeschichte vor etwa zehn Jahren anlässlich der Gründung der Großfamilie Eon beschworen wurde, hat sich über Nacht verwandelt. Der Betriebsratsvorsitzende Roman Braun beschreibt es mit den knappen Worten „Schockstarre“ und „Frustration“. Das wird sich kaum ändern, bis vielleicht Ende Oktober endgültig darüber entschieden ist, was aus den rund 400 Mitarbeitern der Zentrale von Eon-Energie in München werden soll. Sicher ist bisher nur, dass die Düsseldorfer Konzernzentrale den Betrieb in dem schönen, großen Glasbau an der Münchner Brienner Straße 40 radikal herunterfahren will. » weiterlesen
Grant als Touristenattraktion: Matthias Kiefersauer und Volker Derlath stellen im Vereinsheim ihr Buch "Weltstadt mit Föhn" vor
Schon klar, dass der Typ, der sich da in der Krachledernen und mit geschientem linken Bein auf die Bühne des Vereinsheims in München schleppt, Teil des Programms ist. Toby und Thomas umrahmten die Präsentation des Buches von Matthias Kiefersauer und Volker Derlath musikalisch und kündigten gleich zu Beginn an, den Abend bis zum musikalischen Niedergang zu begleiten. Nicht nur das gelang. » weiterlesen
Warum es nicht nur Fußball-Nostalgie ist, das Sechzger-Stadion zu verteidigen - Anmerkungen zu einer kulturellen Überlebensfrage
Das Städtische Stadion an der Grünwalder Straße ist ein Thema, das irgendwie auch mit Fußball zu tun hat, vor allem aber mit München und mit dem Leben in München oder der Frage, wie das Leben in München sein sollte. Seit vielen Jahren wird um das alte Ding "auf Giesings Höhen" gestritten. Hier erklärt der Münchner Autor und Musiker Michael Sailer in seiner sehr besonderen Art, warum es dabei um so viel mehr als nur um eine Fußballsache geht. (gr.) » weiterlesen
Am Anfang wars ein Zündholzschachterl - Giesinger Ausstellung dokumentiert 100 Jahre Grünwalder Stadion
Giesinger Höhen, Sechzger Höhen und Tiefen: Eine kleine Ausstellung im Alten Giesinger Bahnhof in München zeigt die Bau- und Architekturgeschichte des Stadions an der Grünwalder Straße von 1911 bis heute. » weiterlesen
Freitagsgedanken (Folge 5): Fenster auf, es stinkt nach Gis-Dur!
Es ist August, wo bleibt die Weihnachtsdeko, wo sind die Lebkuchen, verdammt, warum schmeckt das Leben noch nicht nach Zimt und Tannenharz? Okay, es ist noch etwas hin, bis man vor der Kälte draußen flieht und die Wärme im Gold der Christbaumkugeln sucht. Trotzdem, ich bin schon ganz heiß drauf, endlich wieder den Geruch dieser schon hundertmal gesungenen Lieder in der Nase zu haben. » weiterlesen
Freitagsgedanken (Folge 4): Zurück zum Ursprung?
Seit einiger Zeit habe ich meine Ernährung umgestellt. Ich esse hauptsächlich Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Brot. Alles andere gibt es vielleicht einmal die Woche. Wenn ich es überhaupt noch essen will, denn inzwischen hat sich wirklich meine Einstellung verändert. Ich stelle auch fest, es gibt Gemüsesorten, die ich bis dato gar nicht kannte. Also entdecke ich in meiner scheinbaren Restriktion neue Möglichkeiten. Übertragen wir das Ganze mal auf die Musik. » weiterlesen
Freitagsgedanken (Folge 3): Her mit den kleinen Schnapspralinen!
Heute geht es um Drogen. Ja, ganz richtig! Und sind wir mal ehrlich: Wir sind doch alle Junkies. Nein? Sie nicht? Gut. Es geht mir auch nicht um Koks. » weiterlesen
Freitagsgedanken (Folge 2): Wir tun es. Und zwar genau das, was sie jetzt denken.
“Let’s Talk About Sex.“ – Dieser Satz kommt grundsätzlich von jemandem, der verlegen ist. Denn dann ironisiert er mit einem Zitat, dass er das Gespräch gerne in diese Richtung lenken würde. Ich sage ihn auch. Und zwar jetzt. Denn die Frage, die sich einem aufdrängt, wenn man sich viel mit Musik beschäftigt, ist zwangsläufig: Wenn guter Sex und gute Musik eine ähnliche Wirkung haben, was haben sie dann gemeinsam? » weiterlesen
Tanzen oder nicht tanzen, das ist hier die Frage - über das Schulprojekt des Bayerischen Staatsballetts
Das Schulprojekt "Anna tanzt" des Bayerischen Staatsballetts zwingt zum sechsten Mal liebevoll Teenager in den Probensaal. Das Ergebnis, "Anna tanzt VI-Anna liebt...", kann sich sehen lassen. Es ist die letzte Zusammenarbeit mit dem St. Anna-Gymnasium in München. Der Kulturvollzug war bei den Proben dabei. » weiterlesen