Archiv

Münchner Allerlei

Kleine Kunst- und Kulturorte in und um München(1)St. Jakob - das Schmuckstück auf der Weide am Klausenweg

von Achim Manthey am 25.11.2012

In München und im Umland gibt es viel zu entdecken. Neben den berühmten Orten wird einiges geboten, das auch Einheimischen weniger bekannt ist. In unregelmäßigen Abständen wollen wir Ihnen davon manches vorstellen, Anregungen für Spaziergänge und kleine Ausflüge geben. Für die erste Folge waren wir im Nordwesten Münchens an der St. Jakobsklause und auf dem Klausenweg unterwegs.     » weiterlesen


Zur Affäre um den CSU-Sprecher StreppAls mich der Sprecher der bayerischen Landtags-SPD bedrohte

von Michael Grill am 29.10.2012

Medienkultur absurd: Ein Sprecher der CSU ruft bei einem öffentlich-rechtlichen Sender an. Angeblich soll er "mit Diskussionen gedroht" haben, falls über den Landesparteitag der SPD-Opposition berichtet wird. Dies wird öffentlich bekannt, kurz darauf ist der Mann seinen Job los. Seitdem überschlagen sich Kritiker und Mutmaßer, ob Bayern womöglich ein demokratisches Entwicklungsland sei, in dem Zensur ausgeübt werde. Die SPD sieht naturgemäß die Staatsspitze in der Verantwortung; SPD-Landtags-Spitzenkandidat Christian Ude sprach von einer "ganz systematischen Intervention". Hier einige sehr persönliche Erinnerungen, wie es die bayerische SPD einmal selbst versucht hat.     » weiterlesen


14. Lange Nacht der Münchner MuseenWollust, Glühbirnenstrick und ein Riesenhai

von Achim Manthey am 20.10.2012

Vier Touren, fast vierzig Ausstellungsorte. Die 14. Lange Nacht der Münchner Museen geht in die Vollen und bietet allerlei Kurioses.     » weiterlesen


Sammlung Heck wird versteigertVon Vögeln und anderen Tieren

von Angelika Irgens-Defregger am 17.10.2012

Das Kunstauktionshaus Neumeister versteigert die Sammlung des früheren Münchner Zoodirektors Heinz Heck.     » weiterlesen


Mehr als zwei Jahre KulturvollzugKuschelfest mit Bach und Brass

von Achim Manthey am 16.10.2012

Mehr als zwei Jahre Überleben im Münchner Mediendschungel. Ein Stück weit über 1500 Beiträge. Und das mit Kunst und Kultur. Ein Grund zum Feiern, fanden wir.     » weiterlesen


Die Biersorten auf dem OktoberfestHauch von Karottenbrei, Schaum mit Blasenbildung

von kulturvollzug am 23.09.2012

  Derzeit ist die Münchner Kultur wieder gelb und schäumt im Glas. Da auch ein Feuilleton nicht völlig an den Zeichen der Zeit vorbeisehen kann, haben wir aus gegebenem Anlass einen der besten des Fachs um eine besondere Rezension gebeten. Hier also der große Wiesnbier-Test des Münchner Autors und Satirikers Moses Wolff. Er weiß: Ein Rezensent muss so manches schlucken. (gr.)     » weiterlesen


Der Richter in der DichterrobePhantast und Ironiker, Jurist und Satiriker - Zum Tod des Schriftstellers Herbert Rosendorfer

von Achim Manthey am 21.09.2012

Seine Romane wurden Bestseller, er schrieb Drehbücher zu Münchner Tatorten, Opernlibretti und Kompositionen für Klavier, Oboe und Klarinette. Nun ist Herbert Rosendorfer im Alter von 78 Jahren gestorben.     » weiterlesen


Zum Wiesn-Buch "Ozapft is!" von Moses WolffDem zieht keiner die Lederhose aus

von Michael Grill am 17.09.2012

Bücher über die Wiesn sind meist so sinnvoll wie Bedienungsanleitungen für Schweden-Möbel: Legt man die Theorie beiseite, gelingt die Praxis schneller. Dennoch arbeiten sich immer wieder schreibende Freunde und Feinde am Oktoberfest ab. Moses Wolff gehört sehr eindeutig zu ersteren. Gemeinsam mit dem Fotografen Volker Derlath macht er den Versuch, einen sehr speziellen Teil münchnerischer Lebenseinstellung abzubilden.     » weiterlesen


Erinnerung an SZ-Autor Claus Heinrich MeyerAls Journalismus noch eine Zumutung sein wollte

von Michael Grill am 14.09.2012

Der Journalismus ist ein weinerliches Gewerbe, das der Welt stets ihre Wehleidigkeit vorhält, aber selbst nichts sicherer weiß, als dass früher alles besser war. Einer, der selbst nicht so dachte, aber im Rückblick wie wenige andere für die guten Tage des deutschen Nachkriegsjournalismus steht, war Claus Heinrich Meyer (1931 - 2008), der jahrzehntelange "c.h.m." der Süddeutschen Zeitung. Wenn man heute seine (nun in Buchform erschienenen) Texte wieder liest wundert man sich: Dass so etwas überhaupt möglich war. Und man ahnt: Dass wohl tatsächlich manches besser war. An diesem Samstag (15.9.12) wird an "c.h.m." bei der "Nacht der Autoren" erinnert.     » weiterlesen


Hans-Jochen Vogel über Olympia in München"Mir stehen diese Geschehnisse immer noch deutlich vor Augen"

von kulturvollzug am 03.09.2012

Ohne ihn hätte es sicherlich keine Olympischen Spiele in München gegeben: Hans-Jochen Vogel, von 1960 bis 1972 Münchner Oberbürgermeister. Heute ist der spätere Bundesminister und SPD-Vorsitzende 86 Jahre alt und einer der wichtigsten Zeitzeugen der Münchner Nachkriegsgeschichte. Im Nachklang zu unserer kleinen Sommer-Serie zum Münchner Olympia-Jubiläum veröffentlichen wir ein Interview mit Vogel, in dem er sich über die Probleme im Vorfeld der Spiele äußert, über die Frage nachdenkt, ob er das olympische Zeltdach heute noch einmal bauen lassen würde und seine Erinnerungen an den "Schwarzen September" beschreibt. (gr.)     » weiterlesen


« 1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... 34 »