Archiv

Musik

Wenn nur das Stück nicht wär': „Grand Hotel“ als Musical am Gärtnerplatz-Theater

von kulturvollzug am 04.02.2011

Nach der Broadway-Premiere vor 21 Jahren resümierte die „New York Times“ ziemlich ungalant, welche Traumbesetzung dem Stück vielleicht auf die Sprünge geholfen hätte: Natalia Makarova als alternde Tänzerin Gruschinskaja, dazu Sting, blond und schön, als verarmter Baron und Gelegenheitsdieb von Gaigern, Madonna als Hollywood-geile Stenotypistin Flämmchen und je nach Bedarf Michael Douglas in der Rolle des zwielichtigen Unternehmers Preysing.     » weiterlesen


Ein Ritter spielt die Luftgitarre

von kulturvollzug am 03.02.2011

Das Böse scheitert, und das Gute in Gestalt weiser Staatsführung und der Liebe obsiegt – und dazwischen wird wunderbar gesungen und musiziert: Händels „Ariodante“ ist in der Inszenierung von Kobie van Rensburg am Cuvillés-Theater als funkelndes Barockjuwel neu zu erleben.     » weiterlesen


Guten Morgen, alter Aufstand! - Die Münchner Volksmusiklegende Gari Gari im Theater Fraunhofer

von kulturvollzug am 28.01.2011

Brenne, brenne Zigeunerliebe, gari, gari Ljubov tziganki! Jetzt wissen wir also, von diesem Bekenntnis kommt der Name unserer Truppe. Nicht von dem bekannten Lied, der russischen „Romans“ gori gori moja svezda, leuchte mein Stern, leuchte. Das gibt es in vielen Interpretationen, ebenso gibt es einen gleichnamigen Film.     » weiterlesen


Britisches Gastspiel - Das London Symphony Orchestra im Gasteig

von kulturvollzug am 24.01.2011

Es fällt schwer, sich an einen ähnlich grandiosen Auftritt im Gasteig zu erinnern, trotz ständiger Präsenz der Elite-Musikanten des BR oder der Münchner Philharmoniker. Am Freitag aber war das London Symphony Orchestra in München zu Gast und hat einen mächtigen Eindruck hinterlassen.     » weiterlesen


Warmspielen zum großen Finale

von kulturvollzug am 22.01.2011

Christian Thielemann und die Münchner Philharmoniker haben noch einiges zusammen vor. Zum Beispiel mit allen Symphonien von Johannes Brahms an zwei aufeinander folgenden Abenden Teile der Republik zu bespielen. Die Generalprobe dazu findet im Gasteig statt.     » weiterlesen


Neuer Pavarotti mit Knallfröschen aus Recklinghausen: Vittorio Grigolo in der Philharmonie

von kulturvollzug am 20.01.2011

Am Schluss kniete er nieder, presste den Blumenstrauß an die Brust, bat um Ruhe und erklärte, dass er alles gegeben habe: „Aber es waren nicht einhundert Prozent.“ - Zwei Stunden zuvor hatte sich Vittorio Grigolo wegen einer Indisposition entschuldigen lassen. Die Fans in der gut besuchten Philharmonie klatschten danach nur noch enthusiastischer.     » weiterlesen


Später Vertreter der gehobenen Protestkultur: „Das Blaue Einhorn“ bei den Volksmusiktagen im Theater Fraunhofer

von kulturvollzug am 19.01.2011

Zwischen unprätentiösen Namensgebungen wie „Unterbiberger Hofmusik“ und gscherten oder anarchisch chthonischen wie „Aniada a Noar“ nahm sich „Das blaue Einhorn“ recht fremd aus. Es scheute ein bisschen. Während die neuere Volksmusik, vertreten von den meisten Gruppen der Fraunhofer Volksmusiktage auf festem Boden steht, erfüllt ist von kerniger bis trotziger Regio-Power, wirkte das blaue Einhorn etwas blass migrierend. Etwas anachronistisch irrte es umher, das Einhorn, das irgendwie aus den mythologischen Nebeln der Krautrock-Zeit aufgestiegen zu sein schien.     » weiterlesen


Bangen um die Gralserzählung - Ben Heppners Rückkehr ans Nationaltheater

von kulturvollzug am 18.01.2011

Sechs Mal können die Münchner den renomierten Tenor Ben Heppner im Nationaltheater erleben. Diesmal als Richard Wagners Lohengrin. So richtig überzeugen kann er dabei aber nicht.     » weiterlesen


Symphonie aus der ganz neuen Welt

von kulturvollzug am 07.01.2011

Musik auf Reisen: Ein Dokumentarfilm beleuchtet das Schaffen des Dirigenten Kent Nagano in Kanada und dem Rest der Welt.     » weiterlesen


Wohltemperiert, und dann auch dizzy: Die Unterbiberger Hofmusik im Fraunhofer

von kulturvollzug am 06.01.2011

20 Jahre Volksmusik werden heuer gefeiert im Theater Fraunhofer. Damals, zu Beginn der 90er Jahre, hatte mit Macht schon ein erster Schub der Rehabilitierung von Volksmusik jenseits der Musikantenstadl-Formate stattgefunden.     » weiterlesen


« 1 ... 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 »