Provinz, typisch!
Die Kulturstadt München ist in Gefahr, unkt Isabell Zacharias - und irrt sich. » weiterlesen
Mit Gold veredelt: OB Christian Ude versammelt beim Kulturempfang die Szene im Hof des Volkstheaters – und preist eine eher zweifelhafte Ehrung
Einmal im Jahr ist Vollversammlung für die Münchner Kulturszene, zumindest die etablierte. Dann nämlich, wenn Oberbürgermeister Christian Ude zum sogenannten Kulturempfang lädt. Heuer versammelte Ude seine Lieben im Hof des Münchner Volkstheaters, 600 kamen und aßen und tranken und genossen das gute Gefühl, ein mutmaßlich wichtiger Bestandteil des Kulturlebens zu sein. » weiterlesen
Guter Stoff vom Hans Dampf in allen Gassen: Söllner rockt sehr entspannt das Tollwood-Zelt
Draußen ging die Welt unter im sommerlichen Platzregen, drinnen im mit 5000 Menschen prallvollen Tollwood-Zelt groovte der Söllner Hans in Hochform. Der Rastaman aus Reichenhall mit seinem siebenköpfigen Bayaman'Sissdem ist ja generell ein entspannter Entertainer, sofern er sich nicht über Polizisten, Staatsanwälte und Politiker aufregen muss. Aber so relaxt und fröhlich wie bei diesem Konzert hat man selten jemand auf der Bühne gesehen – und das erstaunlich bunt gemischte Publikum ging von der ersten Minute an begeistert mit. » weiterlesen
Hendrix am Auermühlbach: Die stillgelegte Kraemersche Kunstmühle in Untergiesing soll zum Kulturort werden – aber leise!
Dieser Ort rührt jeden an: Fünf Gehminuten vom U-Bahn-Ausgang Candidplatz und einer der hässlichsten urbanen Brachen Münchens entfernt ist man plötzlich in einer stillen, idyllischen Welt, umstanden von Bäumen und dezent umrauscht vom Auermühlbach. Hier, unmittelbar am Isarhang zwischen Giesinger Berg und Harlachinger Berg, steht die stillgelegte Kraemersche Kunstmühle, in der von 1863 bis vor einigen Jahren Mehl für den Münchner Osten gemahlen worden war. » weiterlesen
Obsessiv und elektronisch
Alfred Hitchcock hatte eine Obsession: Blondinen. Darunter litt vor allem die Schauspielerin Tippi Hedren, die für Hitchcock in „Die Vögel“ vor der Kamera stand. Hörspielveteran Andreas Ammer hat zusammen mit der Band Console ein Hörspiel über Hitchcock, Hedren, „Die Vögel“, über Obsessionen und Oskar Sala, den Urvater der elektronischen Musik, realisiert. » weiterlesen
Fallen wir noch oder sind wir schon unten? - Die Reihe "Design und Dasein" im Bayerischen Hof fragt nach der Zukunft des Lesens
Ganz oben im Bayerischen Hof, wo der Pool nicht weit ist und der Blick über die ganze sommersatte Münchnerstadt geht, hat sich eine Veranstaltungsreihe etabliert, die man in diesem weißledern-saturierten Umfeld nicht unbedingt vermuten würde. Bei „Design und Dasein“ wird über Form und Gestalt, aber auch deren Sinn oder Unsinn querköpfig diskutiert, veranstaltet vom Hotel, der Küchenschmiede Bulthaup und Mini München (nicht die Spielstadt im Olympiapark, sondern eine Autofirma). Man will den klassischen Designbegriff erweitern und dabei möglichst progressiv sein. » weiterlesen
Ultima Vista – der Rückzug der Titanen: Ausstellung der Klasse Huber der Kunstakademie München im Messner Mountain Museum in Südtirol
Die Klasse Huber der Münchner Akademie der Bildenden Künste präsentiert ihre Arbeiten unter dem Titel Ultima Vista im Messner Mountain Museum in den Dolomiten auf 2000 Meter Höhe. » weiterlesen
Mehr wunderlich als Wunder: La Brass Bandas DVD über ihren Auftritt im Circus Krone ist eine aseptische Hochglanzproduktion
Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: La Brass Banda sind das Beste, was der Musik in Bayern in den letzten Jahren passieren konnte. Ein Volksmusik-Punk-Techno-Pop-Ereignis mit drei Blechbläsern, Schlagzeug und Bass, originell, einzigartig und völlig eigenständig. Die Band ackerte sich barfüßig und in Lederhosen durch Wirtshaussäle und Jugendzentren, veröffentlichte zwei phänomenale Alben, die sogar im Ausland mit offenen Mündern bestaunt wurden, und machte im vergangenen Herbst ihr Meisterstück: Dreimal Circus Krone in München, dreimal ausverkauft – das Wunder aus dem Chiemgau war perfekt. Doch was kam dann? » weiterlesen
Ohne Worte und mal ganz entspannt: Die neue CD von Willy Astor
Der Münchner Musiker und Kabarettist Willy Astor hat sich in vielen Jahren fleißiger Wortdrechselei ein ganz eigenes Publikum erkämpft, das dem Krachledernen nicht abgeneigt und in schwachen Momenten sogar dem Mariobarthigen zu huldigen bereit ist. Außerhalb dieser Fangemeinde werden manchmal ausschließlich diese Seiten von Astors Schaffens gesehen. Damit tut man ihm insofern manchmal unrecht, weil sein Sprachwitz enorm ist und unter Wert verkauft wird. Jetzt kommt aber ohnehin die ganz andere Seite an Willy Astor nach vorn. » weiterlesen
Wasserbomben und Wahrheit: Lothar-Günther Buchheims Fotografien aus dem U-Boot-Krieg sind im Bernrieder Museum erstmals zu sehen
Drei Jahre ist Lothar-Günther Buchheim nun tot, und wieder kommt eine Entdeckung aus dem unerschöpflichen Feldafinger Fundus des Autors, Malers, Verlegers und Sammlers ans Licht. » weiterlesen