Mit Bobsl auf den Grünen Hügel
Wo sollte man dieses Stück spielen, wenn nicht in Haidhausen, dem früheren Viertel der kleinen, wenn nicht armen Leute: Das Off-Broadway Musicaltheater spielt unter der Regie von Ana C. Haffter „Anni – das Musical“. Herausgekommen ist dabei eine unterhaltsame Ein-Frau Revue nach Herbert Rosendorfers Text „Die Kellnerin Anni“. » weiterlesen
"Fliegende Schuhe" 2010
Dies und mehr ist noch bis zum 17. Oktober 2010 in der Ausstellung "Phönix IN der Asche" am und im Atelierhaus auf der Praterinsel in München zu sehen. Der Eintritt ist frei. » weiterlesen
E-Harfe rockt
MarieMarie die Kranhalle gerockt - und wie. Hammerkonzert! Hingehen, hingehen. Nächste Chance am 7.10.2010 im Mana in Ingolstadt, am 29.10.2010 im Hempels in Augsburg, am 13.11.2010 im Stoa in München, am 20.1.2011 in der Glockenbachwerkstatt in München. » weiterlesen
Wir sind alle große Helden: U2 liefern eine wuchtige und intelligente Stadionrock-Show ab
Es war ein erhebender Moment um 20.45 Uhr, als die beiden durchs Olympiastadion kreisenden La-Ola-Wellen gerade gegeneinander zu laufen begannen. U2 kamen durchs Marathontor, als wären sie auf einem zufälligen Spaziergang durch den Olympiapark. In aller Gemütsruhe gingen sie auf die Bühne und starteten bei vollem Flutlicht mit dem Bluesrock von „Return of the Stingray Guitar“. Dann hieß es: Schluss mit der Festbeleuchtung und los mit dem ersten Hit: „Beautiful Day“. Ja, ein solcher war es. Mehr als 70000 Menschen erlebten einen wunderbaren Abend, sogar mit anfangs trockenem Open-Air-Himmel. » weiterlesen
Wenn es Herbst wird
Foto: Achim Manthey » weiterlesen
Pralles Leben, geistiges Streben
Wie deutsch ist die Wiesn? Unheimlich deutsch, stellte der US-Autor Thomas Wolfe 1927 fest und verliebte sich beim Großgelage auf der Theresienwiese in die Stadt München. » weiterlesen
Säuselboys out of Rosenheim: La Brass Bandas Oliver Wrage veröffentlicht den Sound seiner Jugend
Bei vielem, das man in der Jugend tut, erkennt man erst später, wie wichtig es war. So muss es auch Oliver Wrage, Bassist der Chiemgauer Überflieger La Brass Banda, und Hannes Hajdukiewicz, Komponist und Arrangeur („Sabsette“), gegangen sein. Vor gut zehn Jahren waren beide noch in Rosenheim - und bei Hannes wurde Musik gemacht. Es gab keine Band, es gab nur jede Menge Leute, die vorbeikamen mit einem Text oder einem Instrument. » weiterlesen
Konzert-Tipp: Starke Stimme mit E-Harfe
MarieMarie live am Freitag ( 17. 9. 2010) ab 20 Uhr in der Kranhalle in München. Was die Sängerin, Harfinistin und Songschreiberin (Foto: Achim Manthey) mit ihrer Band auf die Bühne bringt, ist umwerfend. Indi-Art-Pop vom Feinsten. Mit ihrer gefühlvollen und ausdrucksstarken Stimme und dem Sound ihrer grünen, mit Strasssteinen besetzten E-Harfe, der manchmal an eine rockige E-Gitarre, dann wieder an einen schwebenden Synthesizerklang erinnert, überzeugt sie durch mitreißende Songs und Arrangements, ihre einfühlsamen, lyrischen Texte, die sie selbst schreibt, und ihren unkonventionellen, individuellen Harfensound, überragend begleitet von ihrer Band. Ganz subjektiv: Ich habe sie auf dem Corso Leopold am vergangenen Wochenende gesehen und gehört - und war nach dem ersten Song ein neuer Fan. Hingehen. Es lohnt sich. Kranhalle, Hansastraße 39-41, 17. 9. 2010, 20 Uhr, Eintritt 5 Euro. Das Konzert wird aufgezeichnet. Hörprobe und mehr unter www.myspace.com/mariemarieharpymusic. CD in Vorbereitung für Oktober 2010 » weiterlesen
Giesinger Geldschein Gschichtn
Wenn eine Menschenmenge einen Geldschein verfolgt, muss nicht immer Gier der Antrieb sein. Es ist auch möglich, dass es sich um das Publikum des Theaterprojekts „Der Weg des Geldes“ von Barbara te Kock und Philine Velhagen handelt. Gemeinsam suchen sie die Geschichten der Menschen hinter den Scheinen. Am Samstag hatte das Stück Premiere. » weiterlesen
Der allerletzte Gruß: Michaela Melián und Thomas Meinecke verbeugen sich vor ihrem toten Freund Christoph Schlingensief
Die Idee entstand auf der Trauerfeier in Oberhausen: Chris Dercon, Noch-Direktor im Haus der Kunst, erinnerte daran, dass der am 21. August verstorbene Regisseur und Kunst-Berserker Christoph Schlingensief in den frühen 80er Jahren vom Münchner Westend aus seine ersten Schritte als Aktionskünstler machte. Gemeinsam mit dem Münchner Künstler-Paar Michaela Melián und Thomas Meinecke sowie deren Band FSK schrieb Schlingensief in der legendären Kunst- und Punk-Postille „Mode & Verzweiflung“. Wo denn diese Texte geblieben seien? » weiterlesen