Bullen und Schweine: Ein Ausblick auf „Sau Nummer vier“, den Niederbayern-Krimi im BR-Fernsehen
Gut, es ist nicht gerade appetitlich, was Dackel Seppi da gefunden hat: einen abgebissenen männlichen Finger. Darüber aber regt sich doch kein Niedernussdorfer auf. „Des letzte Moi, wo oana umbracht worn is, des war no unterm Hitler“, heißt’s in dem niederbayerischen Kaff. Auch Polizeiobermeisterin Gisela Wegmeyer (Johanna Bittenbinder) glaubt an einen Unfall. Also weiter im Programm. Das besteht an diesem Tag aus dem verdienten Besäufnis nach einem Begräbnis. » weiterlesen
„Wir infizieren selbst gestandene Mannsbilder“: Ein Gespräch mit der künstlerischen Leiterin Bettina Wagner-Bergelt zum Auftakt von "Dance 2010" über Nacktfoto-Skandale, das Aushalten des Fremden und die neue Emotionalität im Tanz
Ein hoher weißer Raum im Ballettgebäude der Staatsoper am Platzl, fast direkt am Hofbräuhaus. Klassische Musik schwebt durch die Luft, eine Kindergruppe beendet ihre Übungsstunde. Zwei Stühle mit Blick aus dem riesigen Fenster auf Touristen und Geschäftsleute drunten auf dem Münchner Pflaster. Die Chefin wirkt entspannt und neugierig. Dance 2010 ist für Bettina Wagner-Bergelt, die die Veranstaltung 1987 aus der Taufe hob und auch 2008 kuratierte, das letzte Festival als künstlerische Leiterin. » weiterlesen
Das Leben, ein Todesrausch: Chloé Delaumes "Eden morgens mittags abends" im Pathos München
Eine schroffe Meditation über den Suizid: Chloé Delaumes Monolog „Eden morgens mittags abends“ feierte mit Stefanie von Poser im Pathos München eine gelungene Premiere. » weiterlesen
Zeit und Flüchtigkeit: Zum Auftakt von Dance 2010
Am Freitag startet Dance 2010, das internationale Festival der Stadt für zeitgenössischen Tanz. Der Kulturvollzug ist Medienpartner von Dance 2010 - somit werden wir aus der gewohnten Distanz, aber mit erhöhter Schlagzahl berichten. Hier ein Ausblick auf zwei Wochen, die spannend werden könnten. » weiterlesen
Gastrokritik der Pfälzer Residenz Weinstube: Kein Anschluss unter diesen Nummern (Hinweis: diese Kritik hat einen Nachtrag)
Essen und Trinken sind Kultur höchster Form - manchmal. Zwar sieht der Kulturvollzug seine Hauptaufgaben auch künftig nicht in der Küche. Doch einen kleinen, aber feinen Platz soll an dieser Stelle nun auch die Gastrokritik haben. Wir beginnen mit einem Münchner Klassiker. Michael Grill, Redakteur des Kulturvollzugs, ist gebürtiger Pfälzer und verband deshalb (fatalerweise) mit einem Besuch der Pfälzer Residenz Weinstube besondere Hoffnungen. » weiterlesen
Mangas und Schläfenlocken am Jakobs-Platz
Vorurteile, nichts als Vorurteile: Mit der Ausstellung "Typisch! Klischees von Juden und Anderen" zeigt das Jüdische Museum, wie Denkschablonen entstehen und wirken. » weiterlesen
Holz zwei
(Foto: Achim Manthey) » weiterlesen
Die große Verlose zur langen Nacht der Museen
Während der Woche haben wir es schon auf unserer Facebook Fanpage angekündigt, jetzt ist es soweit. Kulturvollzug verlost einen Nintendo DSi XL zusammen mit dem Spiel Art Academy. » weiterlesen
Schwarmintelligenz im Shuttlebus: Zur langen Nacht der Museen in München
Wer hätte gedacht, dass der Gag so lange lebt? Als in den 90er Jahren erstmals „lange Nächte“ im Kulturbetrieb veranstaltet wurden, schwankten die Reaktionen der etablierten Kulturverweser zwischen mitleidigem Lächeln und angeekeltem Elitarismus: Das könne nicht Kultur sein, wenn alle kommen, also auch die, die sonst gar nichts von Kultur wissen wollen. Das ist keine Kultur, hieß es, das ist der merkantile Versuch, sorgsam gepflegt Kunst- und Kulturinstitutionen für den eventhörigen Pöbel konsumierbar zu machen. » weiterlesen
Holz eins
Foto: Achim Manthey » weiterlesen
« 1 ... 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 ... 310 »